Golf2: Defekte Kurbelwelle + Kühlwasserverlust!
Hallo,
mein Golf 2(Bj. 91) war heute wegen nem Vergaserproblem in der Werkstatt. Problem ist nun gelöst nur leider stellte der nette Herr von der VW-Werkstatt 2 weitere Probleme fest.
1. Der Motor verliert Kühlwasser. Er hat mir jetzt nicht genau gesagt woran es liegt, aber da er gesagt hat, dass sich im gesamten eine Reparatur wegen de Kosten nicht lohnt gehe ich von einem Haarriss im Motor aus. Verlieren tut er übrigens soviel, dass der Stand nach 2 Wochen etwa 3cm unter min. ist.
2. Die Kurbewelle klappert ziemlich laut.
Daher meine Frage kann das Problem mit dem Kühlwasser von der Kurbelwelle hervorgerufen werden? Und wird das ganz schlimmer mit der Zeit. (In meiner laienhaften(!) Vorstellung reibt/knallt die Kurbelwelle ein Loch in den Motor. 😁 😉 )
Jedensfalls sagte der Mechaniker, dass man ja noch bis zum Ende des TÜVs fahren kann und dann verschrotten/auschlachten wie auch immer. Weil Reparatur zu teuer(jedenfalls bei VW 😉 )
Deshalb meine Frage jetzt, wie schlimm ist die Problematik? Ist das ganze ne tickende Zeitbombe? Kann man damit noch ein Jahr fahren(solang geht der Tüv) Oder lohnt es sich mehr das Auto sofort abzustossen...? Oder sollte man es vielleicht nochmal mit nem neuen/alten Motor vom Schrottplatz versuchen?
Ich hab nicht wirklich viel Ahnung deshalb wäre ich über Anregungen, Erfahrungen und Erläuterungen sehr dankbar! 🙂
Achja ist übrigens ein PN-Motor, ca. 150000km.
37 Antworten
Ich kenne jemanden,
der hat noch nen PN da liegen inkl Anbauteile und neuer ZE. Also nur umbauen und das wars.
Hat 80tkm Scheckheft liegt vor.
Gibts bestimmt günstig. Ist noch eingebaut im Auto.
Interesse? Schreib mir ne PN, dann kann ich das klar machen.
Der Wagen muss eh weg, Unfallschaden, und so verschrotten ist auch schade.
Grüße
reno
Hört sich für mich auch wie Hydroklappern an und die kann man eigentlich recht einfach tauschen .
Der PN ist sowieso ein sehr robuster Motor !
Nur das mit dem zu dünnen Öl ist wieder ein Ammenmärchen an das jeder glaubt !!
Du kannst auch win 0W40 fahren ohne Probleme und es ist nicht zu dünn und läuft auch nirgens raus ganz sicher nicht !!
Gruß Hunter
Das läuft auch nicht irgend wo raus!
Bloß wieso soll man ein 0er öl fahren wenn jeder weiß was die Null heißt ist das unsining!
Da kann man genau so gut 10ner fahren !
und bei den alten Motoren ist das 10ner (vill auch 15er) sehr gut!
Geld ausgeberrei mit einem 0er Öl zu fahren!
Du kannst auch das Motoröl von Praktiker kaufen,15w40 alle Öle müssen eine gewisse Din Norm erfüllen und d.h kannste das auch benutzen!
Grüße 😛
Zitat:
Original geschrieben von Bloody5791
Das läuft auch nicht irgend wo raus!
Bloß wieso soll man ein 0er öl fahren wenn jeder weiß was die Null heißt ist das unsining!
Da kann man genau so gut 10ner fahren !
und bei den alten Motoren ist das 10ner (vill auch 15er) sehr gut!
Geld ausgeberrei mit einem 0er Öl zu fahren!
Du kannst auch das Motoröl von Praktiker kaufen,15w40 alle Öle müssen eine gewisse Din Norm erfüllen und d.h kannste das auch benutzen!
Grüße 😛
Genau das ist es aben nicht öl ist nicht gleich Öl . Ein 15w40 ist ältester stand der technik und würde ich nicht mal mehr nehmen um ne Quitschende Tür zu Ölen. Die frage die sich eben stellt wird die Din Norm eben grade so erfüllt , erfüllt oder übertroffen ! ist die Norm ein Leistungslevel , eine Empfehlung oder ein richtige Freigabe ? Oder freigegben unter anderem Namen ?
Öl ist ein sehr koplexes Thema nicht um sonst gibt es den großen Motoröltherad hier in MT mit weit über 1300 Seiten .
Ein 5W40 sollte es minimum sein alleine vom Verschleisschutz beim Klatstart um eines der wenigen Vorteile der Vollysnt bzw HC synt zu nehmen . Wenn ich einen Motor lange fahren will tue ich ihm damit das beste überhaupt . Ich habe schon so viele Hydros gesehen die durch billiges 15W40 so verdreckt waren das sie geklappert haben ohne ende erst ein gescheites Öl und ne Motorspülung hat das alles wieder gelöst und der Motor lief wieder wie am ersten Tag .
Halt am falschen Ende gespart ! Das Praktiker Highstar für 12.99 € ist ein 5W40 ein sehr gutes sogar damit machst du alles richtig und tust deiem Motor im vergl zu nem 15 oder 10 W40 ein Riesen gefallen .
Gruß Hunter
Ähnliche Themen
vxcronic schrieb:
Zitat:
Ich kann aber morgen mal versuchen wenn ich es zeitlich schaffe ne Tonaufnahme davon zu machen... Vielleicht lässt sich da ja was raus hören...
Ansonsten hört sich das soweit ich das jetzt aus dem Kopf raus beurteilen kann so an:
http://www.youtube.com/watch?v=TjUM8erMTGI
(Hört man sehr gut wenn rangezoomt wird)
Seinen eigenen Motor haben wir also noch gar nicht gehört, wenn ich das richtig deute.
Und mit einer fremden Aufnahme mit dürftiiger Tonqualität vom einem Motor, der im Leerlauf vor sich hin klackert ist das Problem nun wirklich nicht ernsthaft einzugrenzen, zumindest versagt MEINE Glaskugel da.
Also her mit einer originalen Tonaufnahme, dann sehen wir weiter!
Höre ich mir vielleicht auch original an, wenn's nicht zu weit weg ist.
Grüße
Norbert
@Hunter123,
das akute Problem unseres Threaderstellesr @vxcronic liegt m.E. nicht an der gefahrenen Ölsorte, sondern höchstens an Überalterung, Verschmutzung oder - vor allem - Verwässerung (Kopfdichtung?) des Öls.
Wenn es tatsächlich ein Lagerschaden ist, kommen nach meiner Erfahrung Ölmangel und Wasser im Öl als erstes in Frage. Bei schon mal geöffneten Motoren kommen Schmutz und Montagefehler dazu. Ganz selten gibt's auch schon mal Materialfehler.
Als ich Schrauben und Fahren gelernt habe, waren noch Einbereichsöle üblich, SAE 20W20 im Winter und SAE 30 im Sommer, Dann kam Castrol GTX SAE 20W50 als eines der ersten Mehrbereichsöle, und 10W30. Die meisten Kilometer habe ich dann mit SAE 15W40 zurückgelegt (wtwa 1 Mio Km), dessen Quailität sich im Laufe der Jahre von SE/CC bis SG/C-irgendwas gesteigert hat. Mehr als vier Mark oder später drei Euro pro Liter habe ich nie für Motoröl ausgegeben, meist in 20l-Kanistern beim Landmaschinenhändler. Im Golf fahre ich jetzt - das Highstar 5W-40 vom Praktiker. Beim Kaltstart besser als 15W-40, In meiner ganzen Fahrpraxis ist mir nie ein Motor kaputt gegangen, egal mit welchem Öl und auch bei Laufleistungen jenseits der 300 TKm.
Grüße
Norbert
Hey, der Motor von dem Video ist ja meiner! 😁 Das Klappern waren wohl wirklich die Hydros. Jedenfalls sind die immer noch drin und das Klappern hat sich deutlich verbessert. Ist nur noch kurz zu hören, wenn der Motor kalt ist. Hab aber nix dran gemacht. 😉 Aber wenns n Lagerschaden wär, dann würde der Motor bestimmt nicht mehr laufen, das Video ist immerhin vom August 2008. Außerdem meinte der Mechaniker meines Vertrauens, ein Lagerschaden hört sich anders an.
Du kannst mal versuchen, einen langen Schraubenzieher zu nehmen, den an verschiedene Stellen der Motors zu halten, und dein Ohr ans andere Ende. So kannst du den Motor und auch die Anbauteile "abhören" und evtl. das Geräusch eingrenzen. Aber vorsicht vor beweglichen Teilen! 😉
Bist du vielleicht mal in Bonn? Dann könnten wir uns mal treffen und ich hörs mir an. Schreib mir ruhig einfach mal ne PN deswegen.
Aaaalso, ich hab nochmal mit dem Herrn von VW geredet! Was er mir am Telefon nicht gesagt hatte, war dass das mit dem Kühlwasserverlust doch kein so dramatisches Problem ist wie der von mir vermutete Haarriss! Es ist nämlich nur der Froststopfen. Reparatur beläuft sich bei VW auf 120€. Aber das müsste man doch selbst machen können oder? Und weiß jemand wieviel so ein Teil ungefähr kostet?
Außerdem hab ich versucht ein Video vom Motor machen... Leider ist die Qualität mit dem Handy unbrauchbar!^^ Ich werds die Tage nochmal mit meiner Digicam probieren.