Golf vs. Auris in AMS

VW Golf 5 (1K1/2/3)

http://www.auto-motor-und-sport.de/.../hxcms_article_502699_14194.hbs

Ich benötige wohl mal die Zeitschrift. Aus dem Text werde ich nicht schlau, denn wenn man ihn in Punkten aufdröselt, ist der Golf besser:

Ausstattung: Auris
Qualität: Golf
Raumangebot: gleich
Sitze vorne: Golf
Sitze hinten: Auris
Variabilität: gleich
Karosserieübersicht: Golf
Bedienung: Golf
Motorcharakteristik: Auris
Schaltung: Golf
Lenkung: Golf
Fahreigenschaften: gleich
Federungskomfort: Auris
Bremsen: Auris
Verbrauch: Golf

Auris: 5 Punkte
Golf: 7 Punkte
Gleich: 3x

Was mir noch auffällt:
Dass der 1.6FSI nichts taugt sehe ich auch so. Kein toller Motor. Trotz 9PS mehr fährt der Auris aber 2kmh langsamer?!? Insgesamt wäre es auch enttäuschend, wenn der Auris nicht gewonnen hätte, weil der Golf schon viel älter ist. Das Design des Auris ist allerdings noch eintöniger als das des Golfs. 😮

27 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


2.) Pumpe-Düse ist zwar laut, aber effizient. Kenne mich aber bei Dieseln nicht so gut aus, weiß nicht warum nur VW dieses System verbaut. Der Partikelfilter kam übrigens zuerst in einem Mercedes (in den 80ern), wie so vieles andere.

3.) Der 300 SL-Flügeltürer aus den 50ern hatte auch schon ne Direkteinspritzung. Allerdings nur in bestimmten Baujahren.

 

Aber veraltet!!!

CRD sind uptodate.

Der Auris erreicht nicht die Wertigkeit seines Vorgängers,
so hat er den Klassenprimus verfehlt.
Ist im allgemeines zu beobachten, das überall Abstriche in der Innenraumhaptik etc. gemacht werden,
um hier und da nochmal 10€ einzusparen.

E46->E90,G4>G5...

Zitat:

Original geschrieben von TSI111


[...]
1.) Erfunden hat Toyota den Hybrid nicht, aber weit vor anderen (Honda ausgenommen?) zur Serienreife gebracht.
[...]

Gruß

HI!

Der erste käufliche Hybrid kam von Audi, danach kam sogar ein Diesel-Hybrid!

aus der Wikipedia:
Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik.

Zitat:

Original geschrieben von Danton


HI!
Der erste käufliche Hybrid kam von Audi, danach kam sogar ein Diesel-Hybrid!

aus der Wikipedia:
Erster gewerblicher Anbieter von Hybridfahrzeugen war Audi mit dem Audi 80 duo im Jahre 1994. Dieses Modell war jedoch so teuer, dass es praktisch unverkäuflich war. 1997 folgte der Audi A4 duo mit 66-kW-TDI- und 21-kW-Elektromotor, von dem 90 Exemplare gefertigt wurden. Der Verkaufspreis lag bei 60.000 DM. Audi zog aus der geringen Resonanz den Schluss, dass ein Markt für Hybridantriebe nicht vorhanden sei, und konzentrierte sich auf die Diesel-Direkteinspritzertechnik.

Einer ging bestimmt an die Japaner!

Tja, es braucht halt einen guten Lehrer😉!

Zitat:

Original geschrieben von Bambedibu


Einer ging bestimmt an die Japaner!
Tja, es braucht halt einen guten Lehrer😉!

Vielleicht sollte Audi Lizenzgebühren erheben für jeden verkauften Prius 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von runnerbaba


Aber veraltet!!!
CRD sind uptodate.

ja nee, is klar. darf ich daran erinnern, dass die pd-diesel die eu4-norm auch ohne dpf schaffen? daavon können beispielsweise die franzosen nur träumen.

Hallo,

Zitat:

Original geschrieben von Danton


Vielleicht sollte Audi Lizenzgebühren erheben für jeden verkauften Prius 😁

vielleicht sollte man mal richtig aus Wikipedia zitieren:

Zitat:

Studien für Elektro-Hybridfahrzeuge lassen sich bis in das Jahr 1972 zurückverfolgen, als der Amerikaner Victor Wouk einen Buick Skylark, der von General Motors zur Verfügung gestellt wurde, zu einem Hybridfahrzeug umrüstete. Grund war das 1970 ins Leben gerufene Federal Clean Car Incentive Program, das jedoch 1976 durch die Umweltschutzbehörde der USA gestoppt wurde.
Toyota baute 1977 einen Toyota Sports 800 auf Gasturbinen- und Elektrohybridantrieb um.

Gruß

Hans-Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von hajue12345


Hallo,

vielleicht sollte man mal richtig aus Wikipedia zitieren:

 

Gruß
Hans-Jürgen

Es ging doch, wer zuerst einen käuflichen Hybrid hatte und das war Audi

Wenn du es so willst, war Porsche der erste Hybrid:

Bereits Ferdinand Porsche meldete 1896 ein Patent für elektrische Radnabenmotoren an und baute 1902 mit dem Wiener Fahrzeugbauer Jacob Lohner den „Mixte“-Hybridantrieb, einen benzinmotorangetriebenen Dynamo, welcher Strom für die Batterie liefert, die Radnabenmotoren ersparen Getriebe und Kraftübertragung.

Lohner-Porsche

ohmann.. der kindergarten geht wieder los - wie alt seid ihr bitte?

IMMER wirklich jedes mal das selbe mit euch hier.. ich glaub ich meld mich aus diesem forum ab, weil es echt keine freude mehr macht hier zu lesen..

Zitat:

Original geschrieben von Smexer


ohmann.. der kindergarten geht wieder los - wie alt seid ihr bitte?

IMMER wirklich jedes mal das selbe mit euch hier.. ich glaub ich meld mich aus diesem forum ab, weil es echt keine freude mehr macht hier zu lesen..

Hallo,volle Zustimmung,teilweise unterstes Niveau.

Wieso denn?
Erst schmeisst einer mit japanischem Hybrid Know-how um sich und man wundert sich, wenn ihm widersprochen wird!

Was wahr ist muss wahr bleiben!

Übrigens, die Direkteinspritzung wurde von Herrn Diesel erfunden, wir wir alle wissen.

Der erste Hersteller, der die Benzineinspritzung erfunden hat, jetzt aufpassn, Mercedes-Benz. Später hat er zwar nicht als erster die Technik in einem Auto angeboten, sondern als 2.ter, aber entschieden früher als Mitsubishi.

Zitat:

Original geschrieben von buzzdee


ja nee, is klar. darf ich daran erinnern, dass die pd-diesel die eu4-norm auch ohne dpf schaffen? daavon können beispielsweise die franzosen nur träumen.

Auch diese Diskussion ist immer wieder lustig 😉

Wusstest, dass ein S320CDI auch ohne DPF die EU4 schafft???

Und PD ist auch nicht veraltet, es findet bei LKWs und Stationärmotoren immernoch Verwendung. Nur überwiegen im PKW-Bau und langsam auch im LKW-Bau halt die Nachteile. Also nimmt man CR.

Besser wäre also zu sagen, PD ist nicht zukunftsfähig im Automobilbau... So wird ein Schuh draus 😉

Gruß.

also wenn ich mich recht erinnere haben vw und mitsubishi die benzindirekteinspritzung zusammen zur marktreife entwickelt....

Deine Antwort
Ähnliche Themen