Golf VII / 1,6 TDI / Wasserverlust

VW Golf 7 (AU/5G)

Hallo liebe Motortalker,

ich habe hier ein Problem mit dem Golf VII Variant meiner Frau. Das Auto bringt mich um den Verstand und irgendwie lässt sich der Fehler nicht finden.

Es handelt sich um ein 1,6er TDI mit 110 PS Euro 6 Auto, Modelljahr 2015, Auslieferdatum 11/2014
Laufleistung 197.000 km.

MKB: CRKB

Gemeldet wird immer wieder Kühlwasserverlust, d.h. 120 km fahren, ungefähr 200 - 300 ml Flüssigkeit auffüllen, allerdings finde ich die Ursache nicht.

Der Fehler ist nicht greifbar:

- Ich habe kein Wasser im Öl
- keine Qualmbildung während der FAhrt die auf Wasseverbrennung hinweisen könnte
- kein Austritt von Wasser, (Wapu, Ausgleichsbehälter oder ähnliches) Kalkablagerung etc.
- keine Wasserflecken unter dem Auto.

Bisher folgendes gemacht:

- Kühlsystem wurde abgedrückt ohne erkennbaren Druckverlust.
- Innenraum geprüft ob da irgenwo das Wasser hinläuft
- Auspuffanlage abgebaut um von dort ins System zu schauen ob etwas erkennbar ist.
- AGR Ventil getauscht.

Unter Beobachtung:

- Im normalen Fahrbetrieb (meist Kurzstrecke) 120 km, Lampe an.
- Fahrzeug stand aber auch schon 14 Tage während eines Urlaubes und beim ersten Start, Lampe an.
- Fahrzeug braucht recht lange um auf 90 Grad Wassertemp. zu kommen, bzw. je nach Fahrsituation wird das Auto auch wieder kälter, d.h. 75 -80 Grad. Da ich nicht so oft mit dem Wagen fahre weiß ich nicht ob das evtl. normal ist?

Der Wagen fährt einwandfrei, einziger Fehler letzte Woche, eine Glühkerze Zylinder 1 hat aufgegeben, wurde in der Werkstatt getauscht seit dem keine Probleme!

Ich und die Werkstatt haben keine Idee mehr und deshalb dieser Post hier. Für Vorschläge wäre ich dankbar, ansonsten werde ich den Boliden wohl in den Kanal fahren müssen! ;-)

danke und Grüße

23 Antworten

Ich klinke mich auch gerne mal mit ein. Der Behälter war schon recht häufig der Fall.

- Deckel defekt
oder
- Der Behälter an sich. Dieser ist aus zwei Teilen zusammengeschweißt. Dies erkennt man in der Mitte des Behälters. Hier kam es schon häufiger zu Mikro-Rissen, welche sich bei Wärme/Kälte ausdehnen und wieder zusammenziehen und somit für den Wasserverlust verantwortlich sein können.

Hatte ja dasselbe Problem und das war mein erster Versuch, sprich neuer Deckel weil ich dachte das Ventil öffnet zu früh.
Durch den verstopften Wärmetauscher staut sich das Wasser aber im Mikrokreislauf und bei der DPF Reinigung wird es im AGR Kühler so heiß das es trotz Druck zu kochen anfängt. Dadurch steigt der Druck um Kühlsystem und das Ventil im Deckel macht das wofür es da ist, es lässt den Druck ab und dadurch wird das Kühlwasser weniger.

Im Sommer bei abgestellter Heizung ist der kleine Kreislauf über den Heizungskühler monatelang geblockt. Der AGR-Kühler braucht aber auch dann kühles Wasser und müsste deswegen grundsätzlich am großen Kreislauf über den Frontkühler angeschlossen werden.
Ist der Frontkühler verstopft, wird der große Kreislauf zu heiß und die Temperaturwarnung würde anspringen

Warum sollte er geblockt sein? Der wird immer vom heißen Wasser durchströmt solang er nicht verstopft ist. Die Regelung erfolgt über die Temperatur Klappe. Und klar der Mikro Kreislauf ist auch via Blende und Thermostat mit dem großen Kreislauf verbunden. Es ging hier auch nie um verstopfte Front Kühler...

Ähnliche Themen

Wird die Heizung abgestellt, ist ab dann der zugehörige Schieber für den kleinen Heizkreislauf in der Stellung ZU. Der Schieber sitzt zwischen Thermostat und Heizungskühler. Der Heizungskühler im kleinen Kreislauf ist somit abgeschiebert und wird ab dann nicht mehr durchflossen, die Heizung bleibt kalt. Im Sommer erwünscht.
Die alternative Regelung über Klappen hat den Nachteil, dass immer Hitze in den Innenraum transportiert wird, da ist dann immer Durchfluss.
Welches System hier verbaut ist, weiß der Eigentümer am besten, spätestens wenn er ErWin fragt.

Es gibt beim TDI im Golf 7 nur einen Schieber, und der schirmt im kalten Zustand den Mikrokreislauf von der mechanisch angetriebenen Wasserpumpe ab, damit der stehende Wassermantel sich schneller erwärmt. Sobald der Motor eine bestimmte Temperatur hat wird der Schieber geöffnet und die WaPu transportiert das Wasser durch den AGR Kühler und den Heizungswärmetauscher und sobald das Thermostat öffnet durch den Kühler.
Und ja im inneren ist immer Durchfluss. Weiß nicht ob das beim 1.5 TSI anders ist, halte es aber gefährlich hier mit Halbwissen um sich zu werfen...
Wer es ganz genau Wissen will sollte sich mal SSP 514 anschauen.

N’Abend Zusammen,

Der Golf hat es hinter sich... nachdem ein Kopfschaden diagnostiziert wurde, Wasser wird auf 1 und 3 verbrannt hab ich den Golf heute abgegeben... Morgen bekommt meine Frau einen Beetle 2.0 Sport... ich hoffe der hält durch!

Danke an Alle und einen schönen Abend!

Bitter. 97000km kann ich bei meinem also noch erwarten. Wer weiß, vielleicht sind sie nacheinander vom Band gelaufen.
Zylinderkopf verzogen? Hast du den viel getreten? Kalt getreten? Echt übel, 197000km sind nicht sooo viel.

Moin Moin,

Der Golf hat 204000 km geschafft, da ich das Auto mit viel km gekauft hatte und er nur Langstrecke bekommen hat, denke ich mal das die Kurzstrecke meiner Frau ihm den Tod bereitet hat!

Grüße

Deine Antwort
Ähnliche Themen