Golf VI und DCC

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Was meint Ihr sollte man, DCC mitbestellen oder nicht? Im Passat Forum wird sehr positiv darüber berichtet.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Was meint Ihr sollte man, DCC mitbestellen oder nicht? Im Passat Forum wird sehr positiv darüber berichtet.

Ich halte es für mit Abstand das wichtigste Extra. Man bekommt dadurch quasi zwei Autos. Ein komfortables und ein sehr sportliches, je nach Bedarf.

44 weitere Antworten
44 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


In einigen Berichten wird vom DCC aus Komfortgründen abgeraten.
Es lassen sich zwar unterschiedliche "Programme" einstellen, jedoch ist das Serienfahrwerk komfortabler als das DCC.
Das DCC hat auf jeden Fall eine härtere Note, egal welches Programm.

Wer es sportlich mag, für den ist eigentlich gleich das Sportfahrwerk ohne DCC zu empfehlen, oder eben super Fahrwerke aus dem Zubehörhandel (z.B. H&R ...), - die man in der Höhe und Härte nach Bedarf einstellen kann.

Wie schon ein Vorredner sagte, halte ich das DCC für rausgeschmissenes Geld (... nicht Fisch nicht Fleisch).

Woher beziehst Du Deine Informationen?

Irgendwie auffällig:

keiner von denen, die über das DCC meckern, ist mal selbst einen
Golf VI mit DCC über längere Zeit gefahren.

ps:
ams kritisiert bei allen sportlich angehauchten Fahrwerken den Komfort
und der Highline-Testwagen hatte außerdem 17"-Räder.

Zitat:

Original geschrieben von MichaelN


Im Selbststudienprogramm zum DCC steht das die Dämpfer im stromlosen (=Fail-Safe-Zustand) wie ein normaler Dämpfer verhalten. Da die Dämpfer in Comfortstellung immer noch mit einem kleinen Strom beaufschalgt werden würde ich mal behaupten das sie nicht weicher sein können als die Dämpfer des normalen Fahrwerks.

Ich sehe eher den Vorteil das man ein fahrdynamisch optimales Fahrwerk ohne unnötige Härte hat. Man hat also Komfort ohne dessen Nachteile (haltloses Rumgehüpfe)

Sind sie denn härter als die des normalen Fahrwerks? Da würde doch den Begriff Comfort ad absurdum führen.

Was schliest eigendlich die DCC Funktion alles mit!?
-Fahrwerk
-Lenkung
-Gas Anahme?
-???????

Dann ist es ja nich unbedingt rausgeschmissenes Geld wenn man es mit besellt und später en Gewinde verbauen will,weil man ja noch die anderen Funktionen hat!!??

oder irre ich mich jetzt Total!?

MFG

Ähnliche Themen

Gibt es jemanden, der den Golf VI mit und ohne DCC gefahren ist, und vergleichen kann. Vor allem interessiert mich, ob das DCC im Komfortmodus härter ist als das Standardfahrwerk?

Also mein Golf VI hat die DCC und ich finde diese Regelung sehr Praktisch!

Ich bin davor viel mit Audi a4/a6 S-Lines gefahren und hätte mir hier eine komfortablere Reglung der Dämpfer gewünscht! Der a6 Sline war dermaßen Hart gefedert, das war teilweise richtig unbequem!

Nunja, zum Golf - ich fahre täglich im Normalmodus, denke den kann man mit dem Fahrgefühl der Modelle ohne DCC vergleichen. Er ist o.k., Golf halt. So - am stärksten spürt man den Unterschied auf der Autobahn zwischen Sport und Comfort, während man glaub man säße in einem Mercedes in der Comforteinstellungen und über Fahrbahnunebenheiten hinwegschwebt ohne dieses typische "Limousinen Geschaukel" bekommt man im Sport Modus den Arsch voll - hier Rappelt man nur so über die Hügel hinweg und merkt wie uneben Autobahnen doch sind 🙂

Ich weiß nicht was die DCC Kostet, will sie aber in Zukunft nichtmehr missen.

Die DCC beeinflusst die Lenkung und die Dämpfung, das Beschleunigungsverhalten wird meines Wissens nach nicht beeinflusst, hier für gibt's ja die S Stellung beim DSG 🙂

Genau so habe ich es bei den Probefahrten empfunden.

Comfort = weicher als das Standardfahrwerk
Normal = vergleichbar mit Standardfahrwerk
Sport = härter als das Standardfahrwerk

Probefahrten auf:

122 PS TSI HL mit 17" Porto ohne DCC
160 PS TSI HL mit 17" Porto mit DCC

Jedesmal annähernd die gleiche Strecke, Bundesstrasse und Autobahn.

Gruß

P.S.
Nein, die Luftdrücke auf den Reifen habe ich nicht abgeglichen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Gibt es jemanden, der den Golf VI mit und ohne DCC gefahren ist, und vergleichen kann. Vor allem interessiert mich, ob das DCC im Komfortmodus härter ist als das Standardfahrwerk?

Ich kann zwar "nur" für den Passat antworten, aber mein Persönliches Empfinden ist das der Komfortmodus gleich oder sogar etwas weicher wie das Serienfahrwerk ist. Als Vergleich bin ich mal einen Passat 3C Variant (BJ 01/09) von der Autovermietung gefahren welcher das normale Fahrwerk hatte, jeweils mit 205/55R16 bestückt. Der Sportmodus des DCC ist mit dem Sportfahrwerk zu vergleichen welches ich in meinem früheren Passat hatte und welches mir eindeutig (IMHO!!) im lauf der Zeit zu hart für den Alltagsgebrauch geworden ist. Von dem her war das DCC für mich einer der drei oder vier Hauptgründe mir einen neuen Passat zu holen. Ich würde es nicht mehr missen wollen, genau so wie die Assistenzsysteme und das DSG (+Standheizung, wäre aber ab jetzt verzichtbar da meist Garage).

Norbert

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


Was meint Ihr sollte man, DCC mitbestellen oder nicht? Im Passat Forum wird sehr positiv darüber berichtet.

Ich halte es für mit Abstand das wichtigste Extra. Man bekommt dadurch quasi zwei Autos. Ein komfortables und ein sehr sportliches, je nach Bedarf.

Ich brauche es nicht.
Eine Vergleichsfahrt (beides 160PS TSI jeweils mit 18" Vancouver) hat mir gezeigt das mir das normale Sportfahrwerk aus dem Sportpaket ausreicht, also die für mich perfekte Mischung bringt. Da muss ich nicht noch 1000€ auslegen um ständig hin und her schalten zu können, was man irgendwann eh nicht mehr macht.

Zitat:

Original geschrieben von SaschaE.


Ich brauche es nicht.
Eine Vergleichsfahrt (beides 160PS TSI jeweils mit 18" Vancouver) hat mir gezeigt das mir das normale Sportfahrwerk aus dem Sportpaket ausreicht, also die für mich perfekte Mischung bringt. Da muss ich nicht noch 1000€ auslegen um ständig hin und her schalten zu können, was man irgendwann eh nicht mehr macht.

Eine Frage dazu?

War war der Unterschied zwischen dem Sportfahrwerk und dem Fahrwerk mit DCC mit Einstellung SPORT ?

Danke im Voraus

Zitat:

Original geschrieben von mentalist



Zitat:

Original geschrieben von SaschaE.


Ich brauche es nicht.
Eine Vergleichsfahrt (beides 160PS TSI jeweils mit 18" Vancouver) hat mir gezeigt das mir das normale Sportfahrwerk aus dem Sportpaket ausreicht, also die für mich perfekte Mischung bringt. Da muss ich nicht noch 1000€ auslegen um ständig hin und her schalten zu können, was man irgendwann eh nicht mehr macht.
Eine Frage dazu?
War war der Unterschied zwischen dem Sportfahrwerk und dem Fahrwerk mit DCC mit Einstellung SPORT ?

Danke im Voraus

Das du mit DCC wieder in den sanften Komfort Modus schalten kannst wenn einem das geholperte auf die Nerven geht.

Ist das normale Sportfahrwerk nicht auch etwas Tiefer als das DCC Fahrwerk?

Wenn das performancemäßig der einzige Unterschied ist, das man den Sportmodus abschalten kann, dann werde ich meine Bestellung ändern und DCC wieder stornieren.
Dachte man merkt nochmals eine Steigerung - zb noch weniger Seitenneigung und dass dadurch höhere Kurvengeschwindigkeiten möglich wären.

Vom Komfort her reichen die Serienfahrwerke allemal, selbst das Sportfahrwerk.

Übrigens:
Das Sportfahrwerk liegt vorne um 12mm und hinten um 5 mm tiefer als Fahrwerke mit DCC.

Zitat:

Original geschrieben von vonixere


Ist das normale Sportfahrwerk nicht auch etwas Tiefer als das DCC Fahrwerk?

Ja, meines Wissens ist das Sportfahrwerk nochmal 5mm tiefer als das, im Gegensatz zum Standardfahrwerk, 10mm tiefere DCC.

Gruß

Ich hab einen Golf VI TSI 160 PS mit DCC und ich kann es nur empfehlen.
1. Man hat weniger Seitenneigung im Vergleich zum Serienfahrwerk im Sport-Modus (verglichen mit einem Golf VI ohne DCC). Demzufolge auch höhere Kurvengeschwindigkeiten. Ist, denke ich, aber nicht vergleichbar mit einem Nachrüst-Fahrwerk!
2. Wenn man mal Autobahn fährt, speziell alte Platten-Autobahnen, ist man sehr dankbar über die Möglichkeit zum Comfort-Modus zu wechseln. Oder auch auf Kopfsteinpflaster.
3. Es geschieht in Echtzeit. Soll heißen: Sofort!
4. Nicht mal 1000€ für DCC. Dafür findet man kein vergleichbares Nachrüstfahrwerk und schon garnicht so´nen Airride Mist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen