Golf VI - Tieferlegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

evt. solls so aussehen...

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?

Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?

Danke für eure Mühe,

Grüße vom Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -c-o-c-o-



Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.

Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........

Hallo,

schöner Beitrag von Dir!

Schöne Scheiße!

Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:

  • Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
  • alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
  • optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
  • natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
  • meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
  • so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
  • festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
  • Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.

alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛

so long der surversilver

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von buddy2009


Auch wenn meine Frage eigentlich nicht zu diesem Thema gehört, paßt sie eigentlich doch zu den hier gegebenen Antworten. Wie HerrSlumi würde ich gerne meine Seattle für den Winter nehmen. Dazu folgende Fragen:

Ist es grundsätzlich möglich 17" für Winterreifen zu nehmen? Ich lese fast immer von max. 16"-Winterrädern... (siehe VW-Zubehör) 😕
Falls möglich, irgendwelche Nachteile?

Würde für den Sommer gerne auf 18"-Felgen umsteigen. Habe gelesen, daß das Fahrwerk bei 17"-Serie härter abgestimmt sein soll (gegenüber dem 18"😉. Ist da wirklich ein (merkbarer) Unterschied?

Danke für eure (subjektiven!) Antworten!

Bitte keine Vorschläge wie "Hätteste gleich 18" nehmen können!" 😉

Du darfst und kannst auch 18" Winterräder verbauen. Allerdings ist es meist sinnvoller schmalere Winterreifen zu fahren. Denn die haben einen besseren Grip. Aber ich werd mir wahrscheinlich auch für den Winter einen Satz Alus mit 225/45R17 Winterreifen zulegen ... oder doch nur 205/55R16 mit Stahl ... weiß noch nicht.

Aber grundsätzlich kannst die Felgen zu Winterrädern umfunktionieren und 18" oder gar 19" für den Sommer kaufen 🙂

:-)
Also grundsätzlich haben breitere Reifen auch mehr Grip, dieses physikalische Grundgesetz kann niemand umgehen.

Bei Winterreifen sollte man aber immer bedenken, auf welchem Untergrund man wahrscheinlich fährt. Auf Schnee oder Schneematsch sind schmale Reifen tatsächlich die bessere Wahl, denn sie graben sich gewissermaßen besser zum griffigen Asphalt durch als Breitreifen.

Ich für meinen Teil habe festgestellt, dass ich im Winter sehr häufig auf nasser Straße unterwegs bin und nur ganz selten in richtigem Schnee. Die Straßen sind meist ja auch gut und zügig geräumt und gestreut. Daher ist für mich ein etwas breiterer Reifen die bessere Wahl, da dieser (außer auf Schnee) die besseren Fahreigenschaften bietet. Wäre ich im Alpenraum beheimatet, würde ich mich für schmalere Reifen entscheiden.

Davon mal abgesehen.... 18 oder 19 Zoll? Jetzt weiß ich, wem ich immer mit meiner alten Schrottschüssel hinterher tuckern muss, wenn die Straße mal nicht so eben ist wie der Hockenheimring oder wenn sich irgendwo der Anflug eines Schlaglochs auftut. :-)
Denkt dran, nettes Aussehen ist ganz nett, aber primär sollte man doch die Funktion im Auge haben, insbesondere als Golf-Fahrer. Wenn man als solcher viel Wert auf die Optik legt, hat man wohl das falsche Auto.

Welche Federn sollte man denn nehmen?
Typ 1K, bis 1020kg VA-Last
oder
Typ 1K, ab 1021kg VA-Last

Leiden irgendwelche Teile beim Fahrzeug durch den einbau dieser Federn?

Mal an die leute die hier Tieferlegen u.s.w....

Hab die frage schonmal in nem anderen Thread gestellt, vll habt ihr diesen aber nicht gesehen =)

undzwar geht es um die Garantie nach dem tieferlegen, habt ihr euch da schonmal gedanken gemacht?
Erlischt die Garantie sobald andere Federn oder ein Fahrwerk eingebaut ist?

Hab ihr euch da schonmal schlau gemacht beim Freundlichen?!?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von MaRdLa


Mal an die leute die hier Tieferlegen u.s.w....

Hab die frage schonmal in nem anderen Thread gestellt, vll habt ihr diesen aber nicht gesehen =)

undzwar geht es um die Garantie nach dem tieferlegen, habt ihr euch da schonmal gedanken gemacht?
Erlischt die Garantie sobald andere Federn oder ein Fahrwerk eingebaut ist?

Hab ihr euch da schonmal schlau gemacht beim Freundlichen?!?

Da erlischt die Garantie nicht, hatte in meinen Polo 9N ein Gewindefahrwerk und dann sind bei 25000 KM die Koppelstangen defekt gewesen und die wurden auf Garantie ausgetauscht so wie später ein defektes Radlager...

Also wenn mein VIer kommt werden H&R 45/45 mm verbaut und eine 18'' Felge.

Sind zwar 19'' http://www.sport-wheels.de/bilder/dsc02121_1224754816.jpg

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Vw Michl



Zitat:

Original geschrieben von MaRdLa


Mal an die leute die hier Tieferlegen u.s.w....

Hab die frage schonmal in nem anderen Thread gestellt, vll habt ihr diesen aber nicht gesehen =)

undzwar geht es um die Garantie nach dem tieferlegen, habt ihr euch da schonmal gedanken gemacht?
Erlischt die Garantie sobald andere Federn oder ein Fahrwerk eingebaut ist?

Hab ihr euch da schonmal schlau gemacht beim Freundlichen?!?

Da erlischt die Garantie nicht, hatte in meinen Polo 9N ein Gewindefahrwerk und dann sind bei 25000 KM die Koppelstangen defekt gewesen und die wurden auf Garantie ausgetauscht so wie später ein defektes Radlager...

Mir scheint die Frage berechtigt. Wie schaut es denn mit der Garantie aus wenn die Federn von einer freien Werkstatt oder selber privat eingebaut werden und? Wird sich VW dann mit der kulanz quer stellen oder muss ein Umbau von einen original VW Händler gemacht werden?

Zitat:

Original geschrieben von boris187


Also wenn mein VIer kommt werden H&R 45/45 mm verbaut und eine 18'' Felge.

Sind zwar 19'' http://www.sport-wheels.de/bilder/dsc02121_1224754816.jpg

Gruß

Weisst du ob die Federn bei dir passen? will die au reinmachen...ich fahr nen 1.6l 102PS mit Schaltung....und ich check bei dem Gutachten von H&R net ganz durch heheh...Was hast du für einen? und weisst du ob man die verbauen kann? weil im rieger und so steht net viel drüber, so wegen der Achslast und so?

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von boris187


Also wenn mein VIer kommt werden H&R 45/45 mm verbaut und eine 18'' Felge.

Sind zwar 19'' http://www.sport-wheels.de/bilder/dsc02121_1224754816.jpg

Gruß

die Felgen passen ja mal TOP zum schwarzen Golf VI. Gefällt mir !!!!

ich werde mir die 30/30 H&R Federn mit Spurverbreiterung drauf machen und bleibe aber bei den Vancouverfelgen 😉

Hallo,

falls du bei Sport Wheels bestellen willst, achte bitte auf die Reifenmarke. Bei den Angeboten, liegen bei ebay meißt um die 1000€, sind immer nur Chinakracher montiert. Die haben dann so Klangvolle Namen wie Nexen oder Achilles. Solche Dinger würde ich an eurer Stelle nicht fahren!! Aber gut........

Ich habe heute mir das Eibach Pro Kit 30mm eingebaut. Und der Golf VI ist um einiges tiefer geworden. Also ich würde nicht bis auf 45mm runter gehen. Darunter könnten eventuell die Dämpfer nach einger Zeit leiden!

In Sachen Garantie könnte es kritisch werden sobald es um Sachen geht die unmittelbar damit zu verknüpfen ist. Also defekte Dämpfer ausgeschlagene Lager etc.

MfG

und wo ist das Bild 😕

Zitat:

Original geschrieben von MaRdLa


. . .und zwar geht es um die Garantie nach dem tieferlegen, habt ihr euch da schonmal gedanken gemacht?
Erlischt die Garantie sobald andere Federn oder ein Fahrwerk eingebaut ist?
Hab ihr euch da schonmal schlau gemacht beim Freundlichen?!?

Nimmt man Federn von ABT (H&R) und läßt diese dann beim

🙂 auch einbauen, ist man zwecks Garantie

auf der sicheren/sichersten Seite 😉

E.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


und wo ist das Bild 😕

....kommen am Wochenende!

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge



Zitat:

Original geschrieben von thomas56


und wo ist das Bild 😕
....kommen am Wochenende!

super !!

Zitat:

Original geschrieben von darthvadermenge


... so hier mein Golf VI vor dem Umbau....

Seitenansicht

http://img26.imageshack.us/img26/6074/golfvi.th.jpg

Deine Antwort
Ähnliche Themen