Golf VI - Tieferlegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

evt. solls so aussehen...

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?

Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?

Danke für eure Mühe,

Grüße vom Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -c-o-c-o-



Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.

Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........

Hallo,

schöner Beitrag von Dir!

Schöne Scheiße!

Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:

  • Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
  • alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
  • optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
  • natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
  • meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
  • so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
  • festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
  • Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.

alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛

so long der surversilver

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von FelixSYTD


Überleg dir das mit den 17 Zoll nochmal, da 17 Zoll in Verbindung mit Tieferlegung doch recht klein wirken und man sich hinterher wohl nur ärgert, dass man keine größeren Felgen genommen hat.

Für einen Seriengolf sind 17" schon ok, aber wenn schon Tuning, dann richtig (mindestens 18" beim Golf).

Ist wirklich ein gut gemeinter Rat, ich weiß wovon ich rede 🙂

MfG Felix

...ich habs mir vor Bestellung wochenlang überlegt und hab mich schließlich doch für die 17er entschieden (quasi in letzter Minute). Sie sehen zwar nicht so gut aus wie die 18er, aber gerade mit einer Tieferlegung erhalte ich mir dann doch noch ein gewisses Maß an Komfort und es sieht für mich am "rundesten" aus. Außerdem sind für mich die 17er Räder ein wenig wirtschaftlicher was Verschleiß, Verbrauch und Wiederbeschaffung angeht.

Und das du als erfahrener Tuner mindestens die 18er empfiehlst wundert mich nicht 😉

für den Komfort sind die 17er in jedem Fall besser, wer da kleine Abstriche aufgrund der Optik machen möchte, nimmt eben die 18er. So einfach ist das 😁

Hallo mit den 18 er bekommst du aber auch das Sportfahrwerk für 18er das einen Tick konfortabler abgstimmt sein soll als das normale Sportfahrwerk , und so die härte der Felgen wieder ausgleicht. Habe den Golf mir Vancouver Probe gefahren und fand ihn nicht zu hart .

Gruß SLKmichi

Viel Unterschied zum normalen Fahrwerk?

(Sorry das ich hier auch frage, ich versuch nur Erfahrungswerte zu bekommen.)

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von speedclock



Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Ich würde etwas mehr ausgeben und ein, auf das Fahrzeug abgestimmtes Sportkomplettfahrwerk kaufen. Muss ja nicht gleich ein Gewindefahrwerk sein. Immerhin wurde auch nach dem Verschleiss gefragt und der ist bei einem Sportfedernsatz und Seriendämpfern höher.
Beim Sportpaket handelt es sich doch nicht um einen normalen Seriendämpfer, oder?

Ich hoffe, dass die Dämpfer vom Sportpaket 35er Federn abkönnen, ohne stärker darunter zu leiden...

Oje, die Frage ist aber schon länger her 😉

VW hat beim Sportfahrwerk natürlich straffere Dämpfer bzw. geänderte als das Serienfahrwerk. Wäre ja sonst eine Mogelpackung.

Ein Seriendämpfer mit Tieferlegungsfedern ist ja auch kein Sportfahrwerk sondern eine Fahrzeugabsenkung. Dadurch das die Tieferlegungsfedern progressiv aufgebaut sind, sind sie umso steifer bzw. härter je mehr sie einfedern. Müssen sie ja auch, den sie sind ja kürzer 😉

Zitat:

Original geschrieben von speedclock


Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

Hi, es wäre klasse, wenn du uns über dein Umbauvorhaben auf dem Laufenden halten könntest - falls du es in die Tat umsetzen solltest.
Ich überlege auch seitdem H&R die 35mm-Ferdern für den VIer anbietet meinen Golf, wenn er im Juni kommt tieferzulegen.
Ich habe auf eBay gesehen, dass es von Eibach mittlerweile auch ein Tieferlegungskit gibt einmal in 30/30 (http://cgi.ebay.de/EIBACH-FEDERN-PRO-KIT-VW-GOLF
6-VI_W0QQitemZ220362392302QQcmdZViewItemQQptZAutoteile_Zubeh%C3%B6r?hash=item220362392302&_trksid=p3286.c0.m14&_trkparms=72%3A1683|66%3A2|65%3A12|39%3A1|240%3A1318) und einmal in 50/35, was wahrscheinlich für dich nicht so interessant ist, da du ja sagtest du wolltest max. 35mm.

Es wäre gut, wenn jemand bestätigen könnte, ob das "Sportfahrwerk" vom VIer auch wirklich Sportdämpfer beinhaltet. Ich meine eine Tieferlegung von 30mm ist auch mit Seriendämpfern kein Problem, aber alles was darüber hinausgeht führt schon zu stärkerem Verschleiß.

Zitat:

Original geschrieben von aleks88



Zitat:

Original geschrieben von speedclock


Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
....geil - ich hab ein Déjà-vu 😉

Ja tut mir leid ^^ ich bin neu im Forum - hab das mit dem zitieren noch nicht so draus... Gibts was Neues ;-)

Hallo !

Sind die H & R Federn eigentlich schon verfügbar habe gestern auf der Hompage gesehen das dort nur steht : in Vorbereitung
Fahre jetzt im A4 Cabrio H&R mit Serien Sportfahrwerk und 18 er , diese Kombi fuhr ich auch schon im SLK war immer zufrieden was den Restkomfort anging .
Allerdings sollen Eibachfedern noch nen Tick komfortabler sein zumindest bei den meisten anderen Autotypen .

Zitat:

Original geschrieben von aleks88


Ja tut mir leid ^^ ich bin neu im Forum - hab das mit dem zitieren noch nicht so draus... Gibts was Neues ;-)

....und jetzt spricht es auch noch mit mir 😉

Im Ernst: Nö, es gibt noch nix Neues - das wird wohl erst so richtig ins Laufen kommen, wenn die Wechselzeit von den Winterrädern auf die Sommerräder kommt...

Grüße
Micha

Zitat:

Original geschrieben von SLKMICHI


Hallo !

Sind die H & R Federn eigentlich schon verfügbar habe gestern auf der Hompage gesehen das dort nur steht : in Vorbereitung
Fahre jetzt im A4 Cabrio H&R mit Serien Sportfahrwerk und 18 er , diese Kombi fuhr ich auch schon im SLK war immer zufrieden was den Restkomfort anging .
Allerdings sollen Eibachfedern noch nen Tick komfortabler sein zumindest bei den meisten anderen Autotypen .

...wieviel tiefer sind denn deine H&R-Federn?

Zitat:

Original geschrieben von SLKMICHI


Sind die H & R Federn eigentlich schon verfügbar habe gestern auf der Hompage gesehen das dort nur steht : in Vorbereitung

Also bei md-tuning.de sind sie mal im Angebot. Ich glaub zum Preis von ca.140€ - find ich sogar recht günstig.

Also , die Federn in meinen Audi sind 30 mm tiefer finde ich absolut ausreichend , da ich meine Tiefgarageneinfahrt schon schräg anfahren muss sonst schleift der Mitteltopf über den Bürgersteig .
alles andere ist beim Audi für mich nicht vertretbar , deshalb habe ich auch von Weitec 50/30 Feder abstand genommen . Mag ja von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlich sein , aber es tut schon in der Seele we wenn der gute irgendwo aufsetzt und an manchen Hebebühnen bekommt mann auch Probleme weil die Stempel nich mehr drunter passen und dann 2 Mann an den Kotflügeln zerren um die Dinger drunter zubekommen . Also lieber was nicht so extremes . Denke mit H&R oder Eibach kann mann nichts verkehrt machen auch von der Qualität her , manche Billig Federnsollen ja noch nach sacken ,was man so in manchen Foren liest .

Hey Leute ich hab also in meinem Golf VI Comfortline au des normale Fahrwerk drin... und wenn ich des jetzt mal mit paar Federn ausstatte...so im Dreh von 40/40. Wäre des ne zu hohe Belastung...also ich fahr des Auto wohl nur 4 Jahre...müsste gehn oder?? Mir is ziehmlcih egal ob des Farhwerk sportlich is...is eh nur en 1.6l hehehe aber tief muss er sein. Kann da zu jemand was sagen...vll jemand der des bei nem Golf V oder so gemacht hat?

Gruß Jamal

Auch wenn meine Frage eigentlich nicht zu diesem Thema gehört, paßt sie eigentlich doch zu den hier gegebenen Antworten. Wie HerrSlumi würde ich gerne meine Seattle für den Winter nehmen. Dazu folgende Fragen:

Ist es grundsätzlich möglich 17" für Winterreifen zu nehmen? Ich lese fast immer von max. 16"-Winterrädern... (siehe VW-Zubehör) 😕
Falls möglich, irgendwelche Nachteile?

Würde für den Sommer gerne auf 18"-Felgen umsteigen. Habe gelesen, daß das Fahrwerk bei 17"-Serie härter abgestimmt sein soll (gegenüber dem 18"😉. Ist da wirklich ein (merkbarer) Unterschied?

Danke für eure (subjektiven!) Antworten!

Bitte keine Vorschläge wie "Hätteste gleich 18" nehmen können!" 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen