Golf VI - Tieferlegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

evt. solls so aussehen...

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?

Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?

Danke für eure Mühe,

Grüße vom Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -c-o-c-o-



Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.

Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........

Hallo,

schöner Beitrag von Dir!

Schöne Scheiße!

Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:

  • Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
  • alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
  • optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
  • natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
  • meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
  • so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
  • festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
  • Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.

alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛

so long der surversilver

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

habe ich, habe ich 😁 gut sogar !!

dann solltst du deinen ersten Thread noch einmal in Ruhe durchlesen 🙄 (es reicht schon den Titel zu lesen)

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


habe ich, habe ich 😁 gut sogar !!

dann solltst du deinen ersten Thread noch einmal in Ruhe durchlesen 🙄 (es reicht schon den Titel zu lesen)

OT an

...ähh - ich glaub ich versteh dich nicht (obwohl ich gefrühstückt habe)...

Da steht doch was von "Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung" - also ist ja auch von Felgen die Rede...

...und selber schreibst du ja auch von Spurverbreiterungen, obwohl dies nicht im Titel steht...🙄

Naja - es gibt immer einen, der das Haar in der Suppe sucht und auch findet...

Ich wünsch dir trotzdem einen schönen Tag und vor allem viel Spaß mit deinen 18ern, sieht bestimmt geil aus 🙂

OT aus

oops, so entstehen Missverständnisse 😁
ich dachte da eher an das Reinigen und der Pflege von Felgen.

jetzt kommen wir aber wieder zur Tieferlegung zurück 😎 Das eingestellte Bild vom tiefergelegten Golf sieht gut aus. So in etwas stelle ich mir meinen auch vor. Auf jeden Fall dezent tief und einen ticken breiter daherkommend 😁

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


oops, so entstehen Missverständnisse 😁
ich dachte da eher an das Reinigen und der Pflege von Felgen.

jetzt kommen wir aber wieder zur Tieferlegung zurück 😎 Das eingestellte Bild vom tiefergelegten Golf sieht gut aus. So in etwas stelle ich mir meinen auch vor. Auf jeden Fall dezent tief und einen ticken breiter daherkommend 😁

...endlich sind wir uns einig 😉

Hast du schon Erfahrung mit der Tieferlegung eines Golf V bzgl. Fahrverhalten/Komfort?

Meine bisherigen Fzge. hatten immer das normale Sportfahrwerk - ohne zusätzliche Tieferlegung u. Spurverbreiterung...

Ich hatte mal einen Golf II, Serienfahrwerk, den hab ich auch tieferlegen lassen. Bei dem war das Problem, dass der bei längeren Bodenwellen immer so "nachwankte" und bei Passagieren an Bord hinten aufging. Daraufhin hab ich gelbe Konis einbauen lassen - von da an wars super.

Ich hoffe, dass das beim Golf VI, incl. serienmäßigen Sportfahrwerk, nicht passieren wird...

Ähnliche Themen

in meinem IVer GTI hatte ich ein Weitec Gewindefahrwerk. Das war okay. Im Ver hatte ich lediglich H&R Federn und war sehr zufrieden. Recht ausgewogen zwischen sportlich und noch genügend Komfort. All zu hart mag ich es dann doch nicht. Das das Fahrwerk vom Ver zum VIer identisch ist, sehe ich dem gelassen entgegen. Optisch, sportlich und mit genügend Komfort, das ist mein Ziel.

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


in meinem IVer GTI hatte ich ein Weitec Gewindefahrwerk. Das war okay. Im Ver hatte ich lediglich H&R Federn und war sehr zufrieden. Recht ausgewogen zwischen sportlich und noch genügend Komfort. All zu hart mag ich es dann doch nicht. Das das Fahrwerk vom Ver zum VIer identisch ist, sehe ich dem gelassen entgegen. Optisch, sportlich und mit genügend Komfort, das ist mein Ziel.

...und meins auch 😉

Aber im Gegensatz zu dir hab ich mir deshalb nicht die schöneren Vancouver Felgen bestellt - wg. dem Komfort - ich hoff, dass das kein Fehler von mir war, denn die Seattle sieht definetiv nicht so gut aus wie die Vancouver - welche Felgen-/Reifengröße hattest du auf deinem Ver?

Ich würde etwas mehr ausgeben und ein, auf das Fahrzeug abgestimmtes Sportkomplettfahrwerk kaufen. Muss ja nicht gleich ein Gewindefahrwerk sein. Immerhin wurde auch nach dem Verschleiss gefragt und der ist bei einem Sportfedernsatz und Seriendämpfern höher.

gar keine Frage, das Federn im Gegensatz zu einem Komplett- bzw. Gewindefahrwerk nur ein Kompromiss sein Kann. Und ist da natürlich auch ein finanzieller Aspekt.

An meinem Ver hatte ich 225/45 aber auf 17" Felgen.

Auf den Bildern im Ausgangspost wirkt der Wagen schon sehr tief. Nicht, dass es da Probleme mit den Kanten gibt, da die Reifen auch relativ bündig abzuschließen scheinen.
Aber wenn H&R sagt, dass es auch mit Distanzscheiben passen soll, dann wird das wohl stimmen.
Kommt auf jeden fall gut.

Zitat:

Original geschrieben von scirocco2008


Ich würde etwas mehr ausgeben und ein, auf das Fahrzeug abgestimmtes Sportkomplettfahrwerk kaufen. Muss ja nicht gleich ein Gewindefahrwerk sein. Immerhin wurde auch nach dem Verschleiss gefragt und der ist bei einem Sportfedernsatz und Seriendämpfern höher.

Beim Sportpaket handelt es sich doch nicht um einen normalen Seriendämpfer, oder?

Ich hoffe, dass die Dämpfer vom Sportpaket 35er Federn abkönnen, ohne stärker darunter zu leiden...

Zitat:

Original geschrieben von HerrSlumi



Ich hoffe, dass die Dämpfer vom Sportpaket 35er Federn abkönnen, ohne stärker darunter zu leiden...

da gehe ich doch mal stark von aus !!

aber bei mir dauert es eh noch bis Ende März 😠

Zitat:

Original geschrieben von thomas56



Zitat:

Original geschrieben von speedclock



Ich hoffe, dass die Dämpfer vom Sportpaket 35er Federn abkönnen, ohne stärker darunter zu leiden...
da gehe ich doch mal stark von aus !!

aber bei mir dauert es eh noch bis Ende März 😠

...toll, was soll ich da sagen, hab erst bestellt 🙁

Übrigens, unter anderem würde mir auch diese Felge gefallen:

Alufelge RH Alurad MO Edition silberlackiert

Verträgt der Golf VI 8x17, bzw. hat jemand als (ehemaliger) Ver Fahrer schon Erfahrung mit der Größe?

klar geht die Felge. Musst sie lediglich beim TÜV vorführen und eintragen lassen. Aber auf der RH Seite stehen doch die Einbaumöglichkieten, bzw. sollten sie stehen (RH ist insolvent)

Zitat:

Original geschrieben von thomas56


klar geht die Felge. Musst sie lediglich beim TÜV vorführen und eintragen lassen. Aber auf der RH Seite stehen doch die Einbaumöglichkieten, bzw. sollten sie stehen (RH ist insolvent)

...ja - hab ich schon nachgesehen...mir gings eher darum, ob jemand Erfahrung mit solchen Felgen hat, sprich, ob diese ohne weiteres (ggf. mit welcher Einpresstiefe) gefahren werden können, ohne dass diese z.b. schleifen...

Auf der RH-Seite steht als Anmerkung immer dabei, dass ggf. Umbauten nötig sind...

Überleg dir das mit den 17 Zoll nochmal, da 17 Zoll in Verbindung mit Tieferlegung doch recht klein wirken und man sich hinterher wohl nur ärgert, dass man keine größeren Felgen genommen hat.

Für einen Seriengolf sind 17" schon ok, aber wenn schon Tuning, dann richtig (mindestens 18" beim Golf).

Ist wirklich ein gut gemeinter Rat, ich weiß wovon ich rede 🙂

MfG Felix

Deine Antwort
Ähnliche Themen