Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
sind das die richtigen federn für einen 2.0 TDI 103 kw Frontantrieb oder sind das die Federn bis 1020kg???
Komme grad ein bisschen durcheinander? Kann die H&R 35/35 jemand empfehlen?
Also laut Beschreibung sind die Federn für eine Achslast ab 1021 kg.
Grundsätzlich habe ich mit H&R Tieferlegungen gute Erfahrungen gemacht. Ich habe bei meinen Fahrzeugen immer zwischen Eibach und H&R gewechselt, je nachdem, was gerade günstig zu bekommen war. Qualitativ sind beide Hersteller m.M.n. absolut gleichwertig.
Für meinen kommenden GTD (ab April 2012) habe ich schon H&R-Federn in der Garage liegen...ebenfalls mit ABE.
Mein Tip: Guck´am besten mal auf der Homepage von H&R und suche Dir die Federn für Dein Fahrzeug heraus. Markiere die Teilenummer der Federn und kopiere Sie in´s Google-Feld...so bekommt man ein Gefühl für einen guten Preis 😉
sollten passen, da ab 1020kg sehr wahrscheinlich alle Typen abgedeckt werden. Empfehlen kann ich die H&R eher nicht obwohl sie soweit qualitativ i.O. sind. Bis leider auf Knackgeräusche wo man in der Zwischenzeit seitens H&R mit Schläuchen um die ersten paar unteren Windungen Abhilfe schaffen wollte (eher ohne großen Erfolg) und gleicher Tieferlegung an VA und HA (neigt etwas zum Hängen an der HA) empfehle ich lieber Eibach Federn. Der Preis in dem Link ist in meinen Augen zu hoch. Eibach bekommt man teilweisse im www. für rd. 125 -130 Euro. Von der ABE bei H&R sollte man sich auch nicht täuschen lassen, die gelten nur in Verbindung mit Originalrädern, ansonsten müssen diese genauso eingetragen werden, spätestens dann wenn man sich später doch für andere Felgen entscheiden sollte.
Moin,
sind 270€ in Ordnung für den Einbau von Tieferlegungs-Federn mit Achsvermessung und inc. TÜV-Abnahme??
Material : Federn sind von mir gestellt 😉
Besten Gruß
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von garfield126
nein...
echt? Dachte wäre okay, ca. 30€ Achsvermessung, ca.50€ TÜV, und denn wäre pro Feder 4x 47 €(möglicher Std.Lohn)... denk ich veranschlagt..
was wäre denn ein annehmbarer Preis??
BG
doch ist in ordnung! Allein der Tüv kostet rund 80 Euro, das Achsvermessen zwischen 30-50 Euro. Bisschen was willl der Typ auch verdienen.
wenn er 270 Euro verlangt, hat er allein für den einbau noch ca. 150 Euro, das ist nicht viel!
VW verlangt da Preise von ca. 350-400 Euro.
Zitat:
Original geschrieben von pases
echt? Dachte wäre okay, ca. 30€ Achsvermessung, ca.50€ TÜV, und denn wäre pro Feder 4x 47 €(möglicher Std.Lohn)... denk ich veranschlagt..Zitat:
Original geschrieben von garfield126
nein...
was wäre denn ein annehmbarer Preis??BG
??? merkst Du was?
Zitat:
??? merkst Du was?
...ja klar, hab das gefühl, das du da keine Ahnung davon hast um es mir zu Begründen
Hallo Leute,
wie sieht das mit einem Golf VI Highline aus ?
Dort habe ich damals das Vancouver Sportpaket mit rein genommen und somit ist ein Sportfahrwerk vorhanden und bereits eine Tieferlegung von 15 mm.
Bräuchste ich auch nur Federn ? 😎
@pases:
der preis geht völlig in ordnung. (eigentlich sogar ziemlich günstig angesichts des aufwands)
wenn die werkstätte auch noch einen guten eindruck auf dich macht, würde ich zuschlagen. 😉
@Party-Soldati:
natürlich kannst du an deinem sportfahrwerk noch tieferlegungsfedern verbauen. 😉
im Lieferumfang von Eibach Federn Sportline "das" ist mir das noch zu gerollt beim Öffnen des Paketes..
Sind das vllt Federwegsbegrenzer? 😁
BILD:
Zitat:
Original geschrieben von pases
im Lieferumfang von Eibach Federn Sportline "das" ist mir das noch zu gerollt beim Öffnen des Paketes..Sind das vllt Federwegsbegrenzer? 😁
BILD:
nein, das sind anschlagpuffer für die dämpfer.
die tauscht du gegen deine originalen aus. 😉