Golf VI - Tieferlegen

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...

Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung

evt. solls so aussehen...

Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?

Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?

Danke für eure Mühe,

Grüße vom Michael

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von -c-o-c-o-



Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.

Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........

Hallo,

schöner Beitrag von Dir!

Schöne Scheiße!

Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:

  • Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
  • alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
  • optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
  • natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
  • meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
  • so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
  • festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
  • Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.

alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛

so long der surversilver

1798 weitere Antworten
1798 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von coupe32


Fahre die Eibach Federn 45/35 mit Originaldämpfern bin ich bei meinem Vorgänger Seat Ibiza mit schwerem 1.9TDI auch so gefahren.Erst nach 80.000 km hat sich die Dämpferleistung verschlechtert dann kamen Bilsteindämpfer zum Einsatz die aber auch nicht besser oder Schlechter als die Original Seat Dämpfer waren.

Cooler Wohnwagen auf deinem Bild :-)

Dank der hohen Spritpreise musste ich mir ne günstige Wohnung suchen!!! 🙂😁

Hallo zusammen,

zu den Eibach 45/35 mit den Seriendämpfern (bei mir mit 8,5x19 Zoll Felgen und 225/35R19 Reifen)......

Könnt ihr mir/uns bitte eure Erfahrung bezüglich Waschstrassen/Waschanlagen,
Parkhäuser oder ein.-/Ausfahrten in Tiefgaragen nennen,
und bitte auch eure Erfahrung mit 30 ger Zone Huckel (komme gerade nicht drauf wie diese richtig heissen).

Danke vorab.

Gruß
Christos

Waschstrassen bei mir keine probleme Parkhaus aus und einfahrten halt langsam nehmen. Geht aber alles noch so tief ist er vorne an der Schnauze dann doch nicht.

Ähnliche Themen

Bei Interesse:

Ich verkaufe einen Satz original VW Seattle Felgen von meinem GOLF GTD.
Habe die Felgen nur 500 km gefahren und mich danach für neue 18" Felgen entschieden.
Somit stehen nun die Felgen als fast Neu zum Verkauf.
Es sind keine Kratzer oder sonstige Schadstellen vorhanden. siehe Bilder

Felgenbreite: 7J
Zollgröße: 17 Zoll
Einpresstiefe (ET): 54
Lochzahl: 5
Lochkreis: 112
Felgenhersteller: VW
Felgen Modell: Seattle

Standort: Köln (können aber auch versendet werden)

Preis: 799 Euro komplett für alle 4 Felgen.

Werden in den nächsten Tagen wahrscheinlich auch bei Ebay eingestellt.

Also bei Interesse einfach melden.

Greetz
Boardercgn

Guck mal hier: http://www.motor-talk.de/.../EditMarketplaceArticle.html?...

kurze verständnisfrage: beim tieferlegen (mit federn) rücken einfach die "domlager" näher richtung straße, oder? die restliche achsgemoetie bleibt (nahezu) unverändert?

d.h. die lage der querlenker in bezug auf die straße ändert sich gegenüber dem originalzustand nicht (sie sind weiterhin parallell / horizontal zur straße)?

frage deshalb ob beim federntausch die befestigungsstellen der querlenker kurz mit geöffnet werden sollten, um ein verspannen der gummilager (durch geänderte lage der querlenker zur straße) zu vermeiden?

Zitat:

Original geschrieben von insp!re


kurze verständnisfrage: beim tieferlegen (mit federn) rücken einfach die "domlager" näher richtung straße, oder? die restliche achsgemoetie bleibt (nahezu) unverändert?

d.h. die lage der querlenker in bezug auf die straße ändert sich gegenüber dem originalzustand nicht (sie sind weiterhin parallell / horizontal zur straße)?

frage deshalb ob beim federntausch die befestigungsstellen der querlenker kurz mit geöffnet werden sollten, um ein verspannen der gummilager (durch geänderte lage der querlenker zur straße) zu vermeiden?

Genau anders herum.

Die Domlager bleiben genau dort wo sie waren und die Achsgeometrie und die Lage der Querlenker änderst sich aufgrund der Verkürzung der Federn.

denke mal das braucht man nicht, weil im werk werden die lenker auch fest verschraubt und danach wird die achse als modul ans auto gebaut (hochzeit)...und wenn da einer sportfahrwerk bekommt, schrauben die das nicht nochmal locker... meine meinung und vermutung....

so isses , genauer gesagt; alles wandert nach oben und das Fzg./Karosserie ansich nach unten😉

So, jetzt ist meiner auch tiefer, Eibach Sportline 45/35mm. Und Xenon mit LED hat er auch noch bekommen.

Korby

okay, danke. ihr seht also keinen anlass die verschraubungen der querlenker zu öffnen?

gibts fürs tieferlegen noch spezielle tricks um sich unnötiges abschrauben von teilen zu ersparen? bin bisher nur einteilige federbeine gewohnt... sollte doch nichts anders sein?!

hallo leute ich hab jetzt eibach tieferlegungsfedern in meinem golf..
merk ich einen großen unterschied wenn ich mir jetzt von kw oder wie die firma heißt ein sportfahrwerk einbauen lasse?
liegt der dann besser auf der straße?

gruß dominik

hat einer von euch Interesse an einer H&R Spurverbreiterung?

Teilenummer: 2055571A (DR 20 mm) und 3055571 (DR 30 mm) beide inkl. Radschrauben.

alles noch neu und in Originalverpackung. Bei Interesse bitte eine PN an mich.

ist eigentlich für die eintragung von fahrwerksfedern ne spurvermessung zwingend erforderlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen