Golf VI - Tieferlegen
Ich spiele mit dem Gedanken meinen Golf VI tieferzulegen...
Ich denke da an max. 35 mm (nur Austausch der Federn), andere Felgen (7,5 x 17) und evt. eine Spurverbreiterung
evt. solls so aussehen...
Wer hat damit schon Erfahrung gemacht (wg. Komfortverlust, Verschleiß...)?
Und an alle GTI-Liebhaber: Wieviel tiefer ist eigentlich der Werks-GTI (VIer) und kann man diese Federn in einem Normal-Golf verbauen (Kostenpunkt solcher Federn?)?
Danke für eure Mühe,
Grüße vom Michael
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von -c-o-c-o-
Ich kann dir wirklich nur den tipp geben, entweder komplettes Sportfahrwerk und zwar ein gutes !!!
Oder du machst dir dein schönes neue Auto kaputt !!! nach paar Kilometern wird dein neuer Golf überall rasseln und knacken !!!
Bei einem alten Auto ist es ok ! aber bei einem Neuwagen ! du machst dein Auto kaputt damit ! der fährt sich nach 20.000 Km wie einer der 200.000 Km runter hat.Ich rate dir und allen anderen wirklich davon ab. Das Fahrwerk wird vom Km zu Km härter und unkonfortabler.........
Hallo,
schöner Beitrag von Dir!
Schöne Scheiße!
Es gibt ja nun in diesem Thread schon genug Hinweise und Erfahrungen, für alle die sich nicht damit beschäftigen, hier mal ne Zusammenfassung:
- Federn bis 35mm sind für die Dämpfer OK
- alles was tiefer wird ist für den Dämpfer nicht OK, da er in Bereichen dämpfen muß, wo sein optimaler Arbeitsbereich aufhört. d.h. erhöhter Verschleiß
- optimal wäre eine Kombination von orig. VW Sportfahrwerk mit Zubehörfedern, da so schon "gekürzte" Sport-Dämpfer vorhanden sind.
- natürlich erhöht sich die Beanspruchung für Fahrwerkkomponenten beim Einsatz von Tieferlegungsfedern, aber da ist es egal ob es Federn, ein Sportfahrwerk oder ein Gewindefahrwerk ist. Selbst breitere Reifen oder Spurplatten bewirken das. (meißt klappern die Autos zu erst, welche ein hartes Sportfahrwerk oder ein sautief eingestelltes Gewindefahrwerk besitzen, denn je härter, desto klappriger😉)
- meißt ist ein Sportfahrwerk härter als ein mit Tieferlegungsfedern ausgerüstetes original-Fahrwerk --> d.h. der Verschleis ist mit einem harten Sportfahrwerk immens höher als mit Tieferlegungsfedern!!!!
- so kommen wir nun zum teuersten Kandidaten, dem Gewindefahrwerk: zugegeben ist dies die optimalste Variante, wenn Geld keine Rolle spielt! Die Feder-Dämpfer-Karakteristik ist optimal auf den (hier) Golf6 abgestimmt, man kann die Tiefe des Wagens optimal und nach eigenem optischen Gutdünken einstellen, man kann im Sommer kratzend-tief und im Winter Schneewehe-hoch einstellen. der Komfort ist in der Regel gleich bzw. minimal besser als mit Tieferlegungsfedern. Diesen minimal besseren Komfort wird kaum einer feststellen! Meine Erfahrungen (nein, keine Nordschleife😉) sind folgende: im normalen Verkehr guter Komfort, bei zackiger Kurvenfahrt schnell verhärtend, kaum Nickneigung (das bekommste mit Federn so optimal nicht hin)
- festzuhalten ist auch, das es bezüglich Komfort verschiedenste Gewindefahrwerke gibt, natürlich auch sauharte, bei denen die Karre dann irgendwann klappert!!!!
- Abschliesendes Resumee: wer nicht auf der Nordschleife etc. unterwegs sein möchte, wer nicht vor der Polizei flüchten muß und jedes Quäntchen Kurvengeschwindigkeit braucht, wer Restkomfort haben möchte, wer sein Gefährt nur dezent tieferlegen möchte, wer keine 700,- Preisdifferenz zum Gewindefahrwerk ausgeben möchte, ------> der hole und baue sich Tieferlegungsfedern ein. Optimal bis max.35mm in Verbindung mit den orig. VW-Sportdämpfern.
alle Angaben ohne Schiesgewehr, da eigene Erfahrungen (PS: ich hatte schon alle Varianten und das mehrfach!), wer mehr Infos möchte, der lese den kompletten Thread oder bemühe Wiki oder google oder höre auf -c-o-c-o😛
so long der surversilver
1798 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von hennew1980
Hallo werte Mitstreiter,ich informiere mich schon seit dem Sommer zum Thema tieferlegen Golf 6. Inzwischen bin ich von den Tieferlegungsfedern abgekommen und tendiere zum Bilstein B14. Aktuell habe ich ein gutes Angebot und jetzt fehlt mir noch der letzte Anstoss.
Hat jemand Erfahrungen mit Babys bzw. Kleinkindern und solch einem Sportfahrwerk?
Hallo,
schau Dir doch noch das KW-Streetcomfort an. Ich habe es in meinem GTD verbaut. Ich habe es sogar von Werk ab noch ne Spur weicher abstimmen lassen. Auf der weichsten Stufe ist es - wie ich finde - nicht härter als das Serienfahrwerk des GTD, eher weicher. Der Vorteil ist, Du kannst beim Streetcomfort Härte und Höhe nach Belieben verstellen. Ich habe meines nun nach 3 Wochen etwas höher stellen lassen, weil es sich gesetzt hatte und mir zu tief war.
Im Übrigen bietet KW noch bis Ende des Jahres eine Geld-zurück-Garantie.
Gruß
Cabriolix
Hallo,
ich habe momentan die Eibach Sportsline 45/35mm in Kombination mit dem Sportpaket Vancouver verbaut.
Mittlerweile ist mir das Fahrwerk im Alltag einfach zu hart geworden.
Insbesondere auf der Vorderachse.
Jetzt bieten sich m. E. nach für mich folgende Alternativen:
- zurück zu den Serienfedern (wobei mir das optisch zu hoch ist)
- Eibach Pro Kit Federn 30mm
- H&R Federn 35mm
Optisch finde ich die H&R i. O.
Zu dem Pro Kit Federn von Eibach habe ich bisher keine Bilder gefunden. Habe gerade den ganzen GVI Showroom dazu durchgesucht. Tendiere aber zu den Eibach.
Meint ihr, dass sich der Fahrwerkskomfort mit den Eibach 30mm merkbar verbessern wird? Mit dem Komfort des Seriensportfahrwerkes war ich zufrieden. Macht sich der Einbau des Pro Kits überhaupt optisch noch gegenüber dem Seriensportfahrwerk bemerkbar? Wären ja nur 15mm mehr. Hat jemamand vielleicht Fotos mit eingebauten Eibach Pro Kit Federn?
Hoffe ihr könnt mir weiterhelfen.
Ich habe die 30mm Original VW Federn auf Standartsportfahrwerk einbauen lassen. Die Federn selbst sind von Eibach. Stand auf dem Karton. Vermutlich Eibach Pro Kit. Fahrkomfort ist überraschend der selbe geblieben. Jedenfalls kann ich keinen merklichen Unterschied feststellen. Die Höhe von der Radnabe mitte zur Kotflügelunterkante ist aktuel folgende: Vorne 34,8cm , hinten 35,2cm. Fotos habe ich momentan keine.
Ich hab die 30mm Pro-Kit Federn von Eibach. Bin aber auch im Showroom aufgelistet...
Ähnliche Themen
Hey,
das hört sich doch schon mal gut an.
Wie zufrieden seit ihr mit dem Restkomfort.
Lohnt sich der Umbau auf die Eibach vom optischen her,
oder kann man sich das Geld sparen?
Oder anders gefragt, würdet ihr die Pro Kit nochmal verbauen?
VG
Komfort ist vergleichbar mit vorher, hab aber auch DCC.
Die Federn sind ja progressiv gewickelt. Das heißt: je weiter sie einfedern, desto härter werden sie.
Kann vielleicht jemand etwas sagen wie der Federungskomfort im Vergleich zu den H&R 35mm ist?
Pauschal angenommen dürften die H&R aufgrund der etwas stärkeren Tieferlegung wahrscheinlich etwas schlechter vom Komfort sein, oder?
Hey,
hab seit einer Woche die 30er H&R Federn fürn Gti drin...
Bin super zufrieden, das Fahrzeug fährt sich viel direkter und sportlicher!
Vom Komfort... ja also es is schon recht hart, aber für mich ist es perfekt! Mein Vatter sagt es wäre ihm zu hart... naja ich finds richtig geil und bin froh es gemacht zu haben :-)
schwatzgelbe Grüße
Ich war heute bei meinem VW-Händler.
VW bietet ja selbst Tieferlegungssätze an und hab mich darüber informiert. VW kauft diese bei Eibach ein. Für meinen Golf VI 25-30mm würde ich komplett 430 Euro bezahlen mit Einbau.
Der Berater hat gesagt, dass ich beim TÜV nichts eintragen lassen muss. Kann das sein?
Außerdem hab ich sorgen, da mein Golf schon 2 Jahre auf dem Buckel hat und 24000 Kilometer gelaufen ist. Giebt es da Probleme, wenn ich nur die Federn wechsle?
Der Berater meinte, dass in den seltensten Fällen Stoßdämpfer kaputt gehen, aber ausschließen kann man es nicht.
hab heute auch ein Angebot für die Tieferlegung bekommen -> 350 Euro incl. H&R Federn + Einbau + Abnahme.
Gruß seV
Zitat:
Original geschrieben von sevenger
hab heute auch ein Angebot für die Tieferlegung bekommen -> 350 Euro incl. H&R Federn + Einbau + Abnahme.
Gruß seV
Das ist aber kein Angebot bei einem VW Händler oder......??
Gruß
Christos
Zitat:
Original geschrieben von Chris-Bielefeld
Das ist aber kein Angebot bei einem VW Händler oder......??Zitat:
Original geschrieben von sevenger
hab heute auch ein Angebot für die Tieferlegung bekommen -> 350 Euro incl. H&R Federn + Einbau + Abnahme.
Gruß seVGruß
Christos
nein, bei meinem Reifen Spezi.
Zitat:
Original geschrieben von hennew1980
Hallo werte Mitstreiter,ich informiere mich schon seit dem Sommer zum Thema tieferlegen Golf 6. Inzwischen bin ich von den Tieferlegungsfedern abgekommen und tendiere zum Bilstein B14. Aktuell habe ich ein gutes Angebot und jetzt fehlt mir noch der letzte Anstoss.
Hat jemand Erfahrungen mit Babys bzw. Kleinkindern und solch einem Sportfahrwerk?
ich zitier mich mal selbst der übersicht halber...
seit dezember fahre ich das bilstein b14. mein fazit bis jetzt: preis leistungs ist absolut top. das fahrwerk ist zwar hart, aber offensichtlich nicht zu unbequem, meine frau und meine eltern haben sich jedenfalls nicht beschwert. trotzdem würde ich in zukunft das bilstein b16 in betracht ziehen obwohl ca 40% teurer.
eine probefahrt mit einem b16 auf weichester stufe und mittler tiefe wäre am sinnvollsten für mich, um einen direkten vergleich zu bekommen, damit ließe sich am besten beurteilen ob der aufpreis einem wert ist.
Fahre die Eibach Federn 45/35 mit Originaldämpfern bin ich bei meinem Vorgänger Seat Ibiza mit schwerem 1.9TDI auch so gefahren.Erst nach 80.000 km hat sich die Dämpferleistung verschlechtert dann kamen Bilsteindämpfer zum Einsatz die aber auch nicht besser oder Schlechter als die Original Seat Dämpfer waren.