Golf VI schon mal "Ausgefahren" ?
Hi !
Ich habe noch keinen Thread gefunden wo es um die tatsächliche Höchstgeschwindigkeit des VIer Golf geht. Mich würde mal interessieren ob ihr eure Autos ( auch die GTI fahrer 😉 ) schon mal bis zum "Anschlag" ausgefahren habt und ob die Geschwindigkeit mit den Werksangaben übereinstimmt.
ACHTUNG !!! Dieser Beitrag soll nicht zum Rasen animieren ! 😰
Bei meinem Golf VI mit 1,6 l Motor ( 102 PS ) habe ich es laut Navi auf Tempo 194 geschafft. Natürlich mit etwas Anlaufzeit. Und vom Gefühl war da auch noch nicht ganz Schluß. Angegeben ist der 1,6er ja mit 188. Also ein ordentliches Ergebniss wie ich finde.
Beste Antwort im Thema
Irgendwie recht schwach eure Autos, schaut euch mal im 80 PS beitrag um, da sind viele die mit dem 80 PS Golf schon 210 gefahren sind. Und bei 160 zieht die Kiste noch mal richtig an (steht auch in dem Beitrag).😎
360 Antworten
Ich hab meinen gechipten TSI (von 160 PS auf Leistungsprüfstandgemessene 200,2 PS) bisher nur 2x schnell ausgefahren (A9 zwischen Dessau und Halle, wer´s kennt). Da das Tacho bei 240 zu Ende ist muss ich schätzen. Also 250 sollten da beide mal laut Schätzung drin gewesen sein, was dann reelle 235 sein sollten. Ich fahr vielleicht 1-2x im Monat Autobahn und dann ist so gut wie nie freie Fahrt.
Zitat:
Original geschrieben von rußwolke7
...Auch wenn es sich abgedroschen anhöhrt und ich es schon oft geschrieben habe, der GTI scheint echt gut im Futter zu stehen...
Ein Kollege von mir hat nen Leon FR mit dem 2.0 TSI. Er hat laut Prüfstand 230,3 PS ohne Chiptuning oder dergleichen. Serienleistung sind dort ebenfalls laut Schein 211 PS.
EDIT: mit DSG bekommt man keine saubere Kurve hin und wegen dem Verlangen des Getriebes bei Kickdown runter zu schalten, ist auch das Drehmoment falsch gemessen.
mein gti dsg 211ps auf gerade strecke laut deigitacho 259 ein paar umdreh. konnte noch drehen ich hate wr "H"
Zitat:
Original geschrieben von nrwsergej
...ich hate wr "H"
Warum das denn 😁😁😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Rockport1911
Der Golf 6 2.0 TDI 140 PS meiner Eltern geht maximal bis 215 kmH. Keine Hausnummer, das hat der alte Golf V 1.9 TDI auch gemacht.
Aber durch das 6-Gang Getriebe im Neuen kann man auch an Autobahnsteigungen schön die Geschwindigkeit halten. Sehr praktisch, auch wenn der 6. Gang im täglichen Pendelbetrieb sonst nie eigentlich genutzt wird.
Klär mich mal auf, wie du das mit dem 6 Gang Getriebe meinst. Und warum kann man den 6. Gang im täglichen Pendelbetrieb nicht nutzen? Ich lege den auch schonmal bei 70km/h ein.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Klär mich mal auf, wie du das mit dem 6 Gang Getriebe meinst. Und warum kann man den 6. Gang im täglichen Pendelbetrieb nicht nutzen? Ich lege den auch schonmal bei 70km/h ein.
Vielleicht pendelt er nur 2 km innerorts in einer 30er-Zone?
vg, Johannes
Zitat:
Original geschrieben von MrXY
Vielleicht pendelt er nur 2 km innerorts in einer 30er-Zone?Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Klär mich mal auf, wie du das mit dem 6 Gang Getriebe meinst. Und warum kann man den 6. Gang im täglichen Pendelbetrieb nicht nutzen? Ich lege den auch schonmal bei 70km/h ein.vg, Johannes
Ja, viel mehr bleibt nicht übrig. Für solche Quälereien nehme ich aber lieber unseren 2. Wagen 😉
@ Diabolomk
Ich meinte damit das man an steilen Autobahnetappen den 5. Gang benutzen kann. Diese Übersetzung hat beim alten 5-Gang Getriebe gefehlt. Der 5. war zu lang, der 4. meist zu kurz.
Man musste sich also notgedrungen im 5. Gang den Berg "hochschleppen".
Im Großen und Ganzen meine Ich damit das dass 6-Gang Getriebe diesem Motor richtig gut steht.
Natürlich kann man den 6. Gang im täglichen Betrieb auch nutzen. Weiß auch nicht warum Ich das geschrieben habe 🙂.
EDIT: Für Kurzstrecken nehme Ich nur meinen Polo .
alles klar, da haste eigentlich recht
wobei ich bei richtigen Steigungen gleich den 4. Gang nehme, wo ich den 5. nehme, könnte ich eigentlich den 6. drin lassen, also das war bisher so die Erfahrung die ich gemacht habe und darunter waren schon Kassel, Elzer Berg, Pforzheim und die Steigung Richtung München, wie hieß die nochmal... ach ja, fürs Höllental rauf(Landstraße) war der 3. Gang perfekt 😁
hehe, da haben wir ja beide nen Polo für die "Drecksarbeit" 😛
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
alles klar, da haste eigentlich recht
wobei ich bei richtigen Steigungen gleich den 4. Gang nehme, wo ich den 5. nehme, könnte ich eigentlich den 6. drin lassen, also das war bisher so die Erfahrung die ich gemacht habe und darunter waren schon Kassel, Elzer Berg, Pforzheim und die Steigung Richtung München, wie hieß die nochmal... ach ja, fürs Höllental rauf(Landstraße) war der 3. Gang perfekt 😁hehe, da haben wir ja beide nen Polo für die "Drecksarbeit" 😛
Na ja so schön ist der Golf jetzt auch nicht das man den für den Alltag schonen muß!
Bei mir ist der Golf die "Hure" für den Alltag.
das stimmt, aber da hat wohl jeder nen anderes Niveau... ist ja ok so, im "harten" Winter muss eh der Golf herhalten, dem Polo frieren die Bremsen fest und im Golf fährt man dank ESP, ASR, XDS ein paar Airbags mehr besser als im Polo
manchmal nehm ich auch grad das Auto, wo der Motor schon warm ist, also auch den Golf mal für 500m zum Supermarkt
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
.....dem Polo frieren die Bremsen fest und im Golf fährt man dank ESP, ASR, XDS ein paar Airbags mehr besser als im Polo
Der Polo wie alle VW haben "Schwimmsattelbremsen",das sind Bremssattel mit Führungsstiften für einen Teil des Bremssattel welche mit einer Gummimanschette am Bolzen abgedichtet werden.
Ist diese Gummimanschette defekt (oder nicht richtig montiert) dringt dort Feuchtigkeit ein so friert der Bremssattel bei Minustemperaturen auf den Führungsstiften fest oder diese können rosten in der warmen Jahreszeit.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der hat Trommel...
Jo hinten,
dann würde ich mal die Hand-Bremsseile kontrollieren,die haben nämlich auch so eine Gummitülle damit keine Feuchtigkeit in den Bowdenzug eindringen kann.
Zitat:
Original geschrieben von flieger65
Jo hinten,Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Der hat Trommel...
dann würde ich mal die Hand-Bremsseile kontrollieren,die haben nämlich auch so eine Gummitülle damit keine Feuchtigkeit in den Bowdenzug eindringen kann.
Aber es war die Trommel selber, einmal mit der Gießkanne heißes Wasser drauf und klack hat es gemacht. Hört man auch bei Regen, da macht das Ding geräusche wie sonstwas. VW sagt Stand der Technik, habs schon im ersten Jahr nach Neuwagenkauf reklamiert. ADAC sagt auch, damit muss ich leben, komischerweise immer nur die rechte Trommel. Der Händler hat die auch schonmal auseinandergenommen, hat nix geholfen, war nur die ersten 4 Wochen leiser.