1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 6
  7. Golf VI GTI vs. R (ab 2010)

Golf VI GTI vs. R (ab 2010)

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hi Leute,
da ich kein passendes Thema zu meinen Fragen gefunden habe, versuche ich es
hier erneut und hoffe auf viele Leute mit ihren Erfahrungen um mir weiter zu helfen.
Ich stehe zwischen der Entscheidung eines GTI's oder des R's (VI) Golf von VW 8)
Hat jemand zufällig einen R oder GTI und kann mir Bilder zukommen lassen?
Würde mich über jedes Bild freuen ;).
Außerdem möchte ich gerne die Pro und Contras der beiden Wagen im Vergleich wissen und wo kann ich das besser in Erfahrung bringen, als von Leuten die so eine Kiste fahren^^.
Danke schonmal im vorraus an alle Helfenden.
Gruß,
Hendrik

Beste Antwort im Thema

Manchmal frage ich mich bei den vorhergehenden Fachkommentaren, ob einer der Kommentierenden wohl jemals auch nur eine einzige richtig ausgiebige Probefahrt mit einem eingefahrenen Golf R gemacht hat. Meine Vermutung ist das dies eher nicht der Fall war, sonst würde der Ton und die Meinung zum Golf R etwas praxisnäher ausfallen und nicht nur auf dem Stammtischniveau des techn. Datenblattinhalts stattfinden.
Der Golf R ist ein sehr gut zu fahrenden Auto, zugegeben "nur" ein Vierzylinder Motor, aber dafür einer der in dem Gesamtpaket des Autos mit dem DSG zusammen absolut überzeugen kann. Zudem ist der R gegenüber dem R32 deutlich besser im Handling durch den leichteren Motor und die daraus resultierende Gewichtsverteilung. Nicht zu vergessen das Haldex4 Antriebssystem. Das sich ein Audi 5-Zyl, natürlich besser anhört ist nicht wegzudiskutieren und auch nicht durch Soundgeneratoren am 4-Zyl. akustisch hinzutunen. Wie sich ein RS3 (Alte Karre) fährt wird sich zeigen, abgesehen von der sehr ungewöhnlichen Reifenausstattung mit den breiteren reifen vorne. Wenn sich VW das erlaubt hätte, was wären die vorgenannten Fachkommentatoren über dies hergefallen, bei Audi wird es wahrscheinlich als ein genialer Schachzug dargestellt. Was es bei dem Allradsystem (ebenfalls Haldex) mit überwiegenden Frontantriebseinsatz auch aus technischer Sicht vermutlich ist.
Provokations-Modus AN
Die Preisdiskussion ist eine obsolete, wer sich für solche Autos interessiert hat das Geld, ob 10k Euro mehr oder nicht muss dann egal sein. Sonst kauft er besser einen Golf mit Diesel. Wenn ihr GTI Liebhaber mehr Sportlichkeit wollt, kauft euch doch 'nen Focus RS, der hat einen 5-Zyl. und ca. 280 bis 290 echte PS und den "tollen" Frontantrieb gepaart mit unterirdisch schlechter Verarbeitung und billiger Materialanmutung im Innenraum.
Provokations-Modus AUS
Meine persönliche Leidensgeschichte:
Ich hatte mir einen voll ausgestatteten R bestellt, musste das Auto dann aber wieder abbestellen da ich einen Firmenwagen nehmen musste (!). Wenn ich jetzt auf meinen vielen Autobahnfahrten mal einen R sehe sticht es mich jedes Mal ins Herz. Was für ein tolles Auto, recht unscheinbar aber richtig geiles Fahrverhalten, egal ob längs- oder quer-dynamisch.

69 weitere Antworten
Ähnliche Themen
69 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von pivili


btw: warum krampft ihr euch eigentlich immer noch .: aus der Tastatur.
Nach neuer CI ist nix mehr mit Gepunkte im Logo der R GmbH.
bye

sorry, macht der gewohnheit.

;)

ausserdem würde dann beim neuen das "R" so alleine dastehen, das liest sich dann immer wie ein ausrutscher auf der tastatur!

:D

Zudem stilisiert genanntes Gepunkte das S/W-Karomuster einer Zielflagge. Eben passend zum Akronym "R" für "Race" oder "Racing".
Bei einem .:R32, dessen Typenkürzel ".:" enthielt, durfte dies als Etikettenschwindel bezeichnet werden. Der Golf R hingegen trägt dem "R"-Anspruch weit mehr Rechnung.
Warum also sollte man - entgegen der R GmbH Nomenklatur - nicht ".:R" schreiben dürfen? :)

Zitat:

Original geschrieben von Fox906bg


...warum VW dem neuen .:R nicht mehr leistung spendiert hat, kann ich auch nicht sagen. ich vermute aber mal, dass man einerseits einfach einen VW-ableger des S3 schaffen wollte (wer´s braucht)
weiters wäre bei einer leistung von ca. 300ps noch die motorenfrage offen. hier stößt dann der 2.0TFSI langsam an seine grenzen....als konkurrenten in dieser klasse fallen mir bisher nur der Megane RS sowie der Focus RS ein.

Meine Theorie zur Entstehungsgeschichte des R ist ja eine ganz andere

:D

Ich denke, VW hatte anfangs gar nicht vor, dass Konzept des R zu ändern. Es waren ja anscheinend schon Erlkönige mit dem 3.6 FSI unterwegs. Dann wurde man quasi von der Umwelt- und Downsizing-Debatte überrollt und es gab Muffensausen, dass der neue Topgolf mit einem hubraumstarken 6-Zylinder schon von vorn herein den Makel einer "Umweltsau" hat. Was tatsächlich hinten raus kommt, danach fragt ja eh keiner.

Also hat man sich kurzer Hand der S3 Technik bedient und die Golf-Karosse drüber gestülpt. Das war relativ fix und ohne viel zusätzlichen Aufwand möglich. Und man konnte im "wer bietet weniger Verbrauch"-Spiel wieder mitmischen. Ich denke, auch 300 PS wären beim TFSI mit ein wenig Aufwand durchaus möglich gewesen. Gibt's ja z.B. im Evo X mit 2.0T auch serienmäßig. Aber eben nicht im Rahmen dieses spontanen Kurswechsels.

Als direkte Konkurrenten des R würde ich auf jeden Fall noch den 135i und WRX STI zählen. Die sind zwar zugegebener Maßen teurer, aber bei normal ausgestatteten Fahrzeugen reden wird hier über ca. 10 % - und das liegt denke ich noch im Rahmen für einen direkten Vergleich.

MfG

roughneck

Genau das habe ich mir auch schon gedacht.
Damals sind doch wohl viele davon ausgegangen, dass der 6-Zylinder aus dem Passat mit 300 PS und Direkteinspritzung? kommt.
Die Entscheidung wurde sicherlich maßgebend duch die verdammte CO2 Diskussion beeinflusst.

Ich konnte vor rund einem halben Jahr in der Motorpresse lesen, Volkswagen peilte 300 PS Motorleistung in einem R-Modell des Golf VII an. Mittels 2.0 TSI, dessen Potential angeblich noch längst nicht ausgereizt sein soll.
Gleichgültig, wie zutreffend diese Vorabinfo sein mag, wird ein Golf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie wieder von einem VR6 befeuert werden.
Dem R32-Fahrer kann diese Entwicklung nur recht sein. Nicht zuletzt im Sinne der Wertstabilität.

natürlich ist der 2.0TFSI leistungsmässig noch lange nicht am ende. ;)
allerdings ist das ganze nicht mehr schön fahrbar, wenn VW z.b. auf nummer sicher geht und einen größeren lader verbaut.
da müsste dann schon ein 2.0TFSI mit registeraufladung herhalten.
aber die diskussionen zum klimaschutz etc. hatten mit sicherheit großen einfluss auf die auswahl des motors.
@roughneck78:
sorry, den 135i sowie den WRX STI hab ich vergessen.
da könnte man dann eigentlich noch den EVO X dazuzählen.
auf der geraden sind diese autos zwar etwas schneller als der .:R, aber zumindest im SportAuto-test hat der Golf eine ganz passable rundenzeit hingelegt, noch vor WRX STI, EVO X und 135i. ;)

Also so schlecht kann der Golf .:R nicht sein. In der Schweiz verkauft er sich scheinbar wie geschnitten Brot. klick hier...
Und am Ende ist der Motor sicher nicht. Namhafte Tuner (HGP, Rothe und BTS Racing bieten schon Kits bis 500PS an. Obs dauerhaft haltbar ist wage ich zu bezweifeln. Aber ich lass mich gern eines besseren belehren. ;)
Ich steh im Moment auch noch vor der Frage obs nochmal ein IV er wird oder ob ich denn doch den Sprung in die 4 Zylinder Welt wage...:D:cool::confused:
Gruss, Carsten

Zitat:

Carsten_15 Carsten_15
Also so schlecht kann der Golf .:R nicht sein. In der Schweiz verkauft er sich scheinbar wie geschnitten Brot. klick hier...

Ich denke das liegt am Allrad, denn das Land ist ja ziemlich klein und deshalb braucht man da ja auch keinen Diesel, nur ordentlich Leistung um den Berg hoch zu kommen!!!

:p

Da bleibt dann ja nur noch der R übrig, oder!!

Ich find das gut, ein hoch auf die Schweizer, ich werde in 1,5 Jahren auch Schweizer

;)

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Rigero


Ich konnte vor rund einem halben Jahr in der Motorpresse lesen, Volkswagen peilte 300 PS Motorleistung in einem R-Modell des Golf VII an. Mittels 2.0 TSI, dessen Potential angeblich noch längst nicht ausgereizt sein soll.
Gleichgültig, wie zutreffend diese Vorabinfo sein mag, wird ein Golf mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit nie wieder von einem VR6 befeuert werden.
Dem R32-Fahrer kann diese Entwicklung nur recht sein. Nicht zuletzt im Sinne der Wertstabilität.

So ist es! Ich habe einen der letzten gebauten R32 mit nahezu Vollausstattung. Bei guter Pflege und Scheckheft geht der Händlerpreis kaum runter. Bei vielen steigt der Preis jetzt sogar.

Ach noch was: Ich gönne jedem R-Fahrer mit seiner 2Liter Luftpumpe jede Sekunde Vorsprung vor meinem R32! Den Charakter des 3200ers mit all seinen Nachteilen würde ich jeden Tag wieder wählen.

Wenn der Wecker morgens schellt, weiß ich worauf ich mich freue! Den schlüssel rein, umdrehen und...

:D

Wollte zu diesem Thread mal beitragen, das ich letzte Woche meinen GTI Abt verkauft habe und seit gestern mit einem weissen R unterwegs bin. So kann ich von mir zumindest behaupten, einen 6er GTI mit und ohne Tuning und im Vergleich nun auch den R (weiss, Schaltgetr, Tallageda 19'' schwarz) zu kennen.
Unterschiede sind (gegenüber dem von Abt gechippten GTI):
- R hat einen wesentlich lauteren, aggressiveren Klang als der GTI, was nicht schlimm ist. Wahrscheinlich meinten die VW-Techniker, sie müssten das wegen des alten R32 machen ..
- der GTI hatte bei niedrigeren Drehzahlen besseres Ansprechverhalten, wahrscheilich weil im R ein größerer Turbo arbeitet
- der R schluckt bei identischer Fahrweise ca. 1,5 L mehr
- die Strassenlage, gerade auf der AB, ist beim R durch den Allrad wesentlich stabiler. Der GTI untersteuert schnell, der R übersteuert eher, was zumindest meiner Meinung nach- besser zu fahren ist. Ausserdem sind die erreichbaren Kurvengeschwindigkeiten beim R generell etwas höher.
Wenn ich weitere Unterschiede feststelle, werd ich sie posten ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen