Golf VI Cabrio - Wasser im Kofferraum

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo,

ich habe bei meinem Golf VI Cabrio Modelljahr 2012 leider häufig Wasser im Kofferraum. Der Händler hat schon einiges probiert und ein TASK FORCE TEAM vom Werk war auch schon beteiligt. Es ist auch schon weniger geworden, aber leider noch immer nicht völlig trocken.
Zunächst sammelte sich das Wasser in der Reserveradmulde, inzwischen "nur" noch in den Seitenteilen links und rechts (siehe Bilder/hier ist das Wasser bereits wieder entfernt). Mein Fahrzeug steht immer im Freien. Ich fürchte natürlich Langzeitschäden durch das stehende Wasser.

Wie sieht es bei euch aus?

Img-3276
Img-3277
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@St3fan69 schrieb am 2. August 2017 um 18:20:08 Uhr:


Danke 🙂. Muss ich mal mir anschauen.

Habe das gleiche Problem. Das Wasser stand circa 3 cm über den Teppich im hinteren Fußraum rechts. Links hinten im Fußraum quatschte es wenn man auf den Teppich drückte. Wenn ich gefahren bin hörte ich Unmengen von Wasser schwappen. Versuche den Teppich im eingebauten Zustand zu trocknen sind unmöglich! Teppich muss raus, darunter liegt eine 2 cm dicke Baumwollisolierung. Die ist besser als jeder Schwamm. Auch im Kofferraum, besonders in der Reserveradmulde hatte ich geringe Mengen Wasser. Jetzt ohne Teppich konnte ich beim Fahren sehen was passiert. Im Stand läuft kein Wasser in den Fußraum, erst beim Bremsen oder Kurvenfahrt schwappt Wasser aus dem Bereich A-Säule/Gurt in den Fußraum. In dem Bereich Gurt, Sitzbankauflage, Seitenteil könnte ich meine Hand reinstecken. Da steht das Wasser ca. 10cm hoch, rechts wie links!!! Die Schweller habe ich auch aufgemacht, indem ich die unteren Radhausschalenhalter abgebaut habe. Das Wasser lief bestimmt eine Minute im satten Strahl ab! Vorsorglich habe ich in den hintersten Gummistopfen des Schwellers ein Loch gebohrt. So kann sich erstmal kein Wasser mehr im Schweller sammeln.

Aber wo kommt das Wasser rein? Der Ablauf der Auffangschalen ist frei, habe ich geprüft.

Ich habe zwei Vermutungen:

1. die wasserauffangschalen dichten zur Karosse hin nicht mehr ab. Sieht auch sehr komisch aus, im eingebauten Zustand. Als Dichtung wurde anscheinend eine Schaumstoffdichtung verwendet.

2. das Wasser was außen an der hinteren Scheibe in das Seitenteil läuft, läuft nicht aus dem Seitenteil ab. Hier habe ich noch nicht herausfinden können wie sich die Konstrukteure das gedacht haben. Die äußere Dichtung einer versenkbaren Scheibe ist nie 100% dicht. Ist auch nicht gewollt, bzw. unmöglich. Türen haben dafür unten Löcher im Blech, damit das Wasser aus der Tür raus kann. Vor der Türdichtung, also nach außen. Gabs auch eine Frage hier ob das normal ist wenn es aus einer geöffneten Tür tropft. Ja. In den Türen waren früher Folien die nach innen abdichten. Wie es heute ist weiß ich nicht.

Ich werde die Wasserauffangschalen ersetzen und mit Silikon einkleben. Bei einigen hier hat der Ersatz ja anscheinend schon zum Erfolg geführt.

Sagt auf jeden Fall euren Händlern das nach einer Wasserprobe das Auto bewegt werden muss! Im Stand gelangt kein Wasser rein. Und macht mal das Radio aus und fährt kurz an und bremst. Wenn ihr es schwappen hört habt ihr ein Problem.

290 weitere Antworten
290 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ollik70


Fragt sich nur was dann kaufen :-( Im Moment tendiere ich zum A5 Cabrio, MB 200E Cabrio oder doch ein VW Tiguan.

Gibt es dieses Problem eigentlich auch beim A3 Cabrio? Der kommt dem Golf ja schon verdammt nahe (bzw. eher umgekehrt...)

Ja, meine Bekannte hat einen gebrauchten A3 1,8T gekauft und hat nach meinem Hinweis mal nachgeschaut und das gleiche Drama.

Zitat:

Original geschrieben von MT08



Zitat:

Original geschrieben von MT08


update, Wasser im Kofferraum:

heute das Fahrzeug erneut abgegeben, da trotz Heckleuchte abgedichtet, nun schon nach 3 Std. Regen Mulde und linker Seitenkasten nass.
Hinweis auf Wasserfangschale usw. wurde erst mal aufgenommen und hoffentlich weiterverfolgt, k.A.
Jedenfalls wurden die Undichtigkeit heute mit dem Hinweis "höchst selten beim Cabrio" kommentiert !?

Neues aus Entenhausen,

Fahrzeug heute zurückerhalten. Folgendes wurde gemacht:
Wasserauffangschalen auf beiden Seiten erneuert und eingedichtet (?)
LT :-) kam die Info nun von VW direkt. Die Schale links war wohl undicht, man hat aber auf Anweisung wohl direkt beide getauscht (gleiche Größe!?).
Wir hier im Tread schon berichtet, wurde das an anderer Stelle auch schon durchgeführt, danach war Ruhe.
"Spekulation ein"
Wie muß man sich das nun vorstellen? Da sind 2 Schalen, die Fangen das Regenwasser auf und leiten es kontrolliert ab, oder wie?
Fakt ist, bis zum ersten Wassereinbruch wurde das Fahrzeug mehr als 6 Wochen bei Wind u. Wetter u. auch Dauerregen bewegt, bevor es innen naß wurde. Beim zweiten Wassereinbruch reichte 1 Tag Regen schon aus.
Nun könnte man meinen, die Schalen waren bei Erhalt des Fahrzeug ganz leer u. wurden erst bis zur Leckage befüllt (6 Wochen?). Beim nachfolgenden Werkstattbesuch wurde nur die Heckleuchte abgedicht, an den Schalen war keiner dran, somit haben wir das Fahrzeug mit entsprechendem Wasserstand zurückerhalten u. gleich beim nächsten Guß liefen sie wieder über.
Da jetzt neue verbaut wurden, sind diese sicher ganz leer u. wir werden wieder mind. 6 Wochen Ruhe haben !?
wie gesagt, rein spekulativ und unter der Voraussetzung, dass es sich bei den Wasserauffangschalen um Behälter handelt, die eine Menge x Wasser aufnehmen können, bevor es kontrolliert abfließt.

Mir persönlich wäre am Liebsten, wenn das jetzt die Lösung war und Ruhe ist mit Wasser im Kofferraum.

Gruß
MT

noch mal ein update,

nachdem es heute mal eben 6 Stunden Dauerregen gab, ist das Cabrio immer noch dicht😁

Also seit dem 19. Juni kein Wassereintritt mehr (hätte mir mal im Kalender die Regenschauer notieren sollen).

Ich frag mich jetzt dann so langsam, wann man die Staufächer und die Mulde wieder mit den üblichen Kleinigkeiten befüllen kann, also keine Kontrolle mehr nötig ist !?

Gruß
MT

@ Eventider: Es gab wohl A3, welche ebenfalls Wasser im Kofferraum hatten, mehrere im A3-Forum haben davon berichtet. Es scheint allerdings eher die Ausnahme gewesen zu sein. Mein A3 ist auch nach den sintflutartigen Regenfällen vor 2 Wochen staubtrocken - Gott sei Dank.
Der Golf wird ja noch nicht so lange gebaut wie der Audi - vielleicht gibts da einfach noch mehr Kinderkrankheiten.
Wobei ich es ehrlich gesagt nicht verstehe; ich hatte vorher ein über 10 Jahre altes Astra G Cabrio und da kam noch nicht mal ein einziger Tropfen rein- es kann doch nicht sein, dass nagelneue Cabrios undicht sind.

Ich drück Euch jedenfalls die Daumen, dass Ihr fähige Werkstätten habt, die das Problem lösen können.

VG

Ähnliche Themen

Guten Morgen,
in unserem Golf Cabrio VI steht auch Wasser in der Reserveradmulde, im linken Fach ebenso, dort sind auch Rostflecke zu sehen. Aufmerksam geworden bin ich durch die Beiträge in diesem Forum, danke! Das Auto haben wir über einen auswärtigen VW-Händler als Jahreswagen von VW direkt gekauft.
Ich habe den Wagen gestern nach tel. Voranmeldung beim hiesigen VW-Händler ansehen lassen, immerhin wurde bestätigt, dass sich Wasser in der Mulde befindet. Nach angebl. Rückfrage bei VW wurde mir erklärt, das Problem sei dort nicht bekannt, es gebe keine "Aktion", es müsse ein Reparaturauftrag erteilt werden, hinsichtlich Garantie müsse man sich dann später unterhalten. Der Termin für die Reparatur ist auf die 30. KW vereinbart. Angesprochen auf die Beiträge in diesem Forum meinte der Mitarbeiter, dass a) das Problem für VW erst bei einer größeren Anzahl von Betroffenen anfange und b) viele Leute sich das Problem auch "einbilden" würden, wenn es erst einmal publik gemacht worden wäre.
Ich bin daher dankbar, wenn sich (außer der bekannten Mitteilung, dass ganz offenbar schon Mitte Juni von VW gezielte Mitteilungen herausgegeben worden sind) weitere Betroffene mit Daten melden, wann Ihnen wie geholfen worden ist.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Peter

Zitat:

Original geschrieben von elferschinder


Angesprochen auf die Beiträge in diesem Forum meinte der Mitarbeiter, dass a) das Problem für VW erst bei einer größeren Anzahl von Betroffenen anfange und b) viele Leute sich das Problem auch "einbilden" würden, wenn es erst einmal publik gemacht worden wäre.

Die Varianten a) und besonders b) sind Anwärter für meine TOP10 (siehe Beitrag weiter oben)!

Ich habe auch schon Halluzinationen und sehe überall Wasser...

Zitat:

Original geschrieben von elferschinder


Guten Morgen,
in unserem Golf Cabrio VI steht auch Wasser in der Reserveradmulde, im linken Fach ebenso, dort sind auch Rostflecke zu sehen. Aufmerksam geworden bin ich durch die Beiträge in diesem Forum, danke! Das Auto haben wir über einen auswärtigen VW-Händler als Jahreswagen von VW direkt gekauft.
Ich habe den Wagen gestern nach tel. Voranmeldung beim hiesigen VW-Händler ansehen lassen, immerhin wurde bestätigt, dass sich Wasser in der Mulde befindet. Nach angebl. Rückfrage bei VW wurde mir erklärt, das Problem sei dort nicht bekannt, es gebe keine "Aktion", es müsse ein Reparaturauftrag erteilt werden, hinsichtlich Garantie müsse man sich dann später unterhalten. Der Termin für die Reparatur ist auf die 30. KW vereinbart. Angesprochen auf die Beiträge in diesem Forum meinte der Mitarbeiter, dass a) das Problem für VW erst bei einer größeren Anzahl von Betroffenen anfange und b) viele Leute sich das Problem auch "einbilden" würden, wenn es erst einmal publik gemacht worden wäre.
Ich bin daher dankbar, wenn sich (außer der bekannten Mitteilung, dass ganz offenbar schon Mitte Juni von VW gezielte Mitteilungen herausgegeben worden sind) weitere Betroffene mit Daten melden, wann Ihnen wie geholfen worden ist.
Herzlichen Dank und freundliche Grüße
Peter

... mal eine Frage, bis KW 30 sind´s noch mehr als 2 Wochen, was machste denn bis dahin mit dem Auto??? das geht ja wohl garnicht....

kleiner Tip, lass Dich nicht vertrösten, stell den Wagen beim Händler Deiner Wahl auf den Hof, sollen die sich mal kümmern !!!!

und noch was, wenn meine Werkstatt mein Fahrzeug 5 Tage zur Schadensbehebung in der Werkstatt hat, dann ist das wohl von "Einbildung" meilenweit entfernt..... Frechheit !

... ich geh das mal in aller Ruhe an, weil fahren kann ich mit dem Auto und den Rest der Zeit steht es in der Garage trockener als auf dem Hof des Händlers. Vielleicht hat sich in zwei Wochen ja auch von WOB bis hierher durchgesprochen, dass es sich um ein reales Problem handelt.

Zitat:

Vielleicht hat sich in zwei Wochen ja auch von WOB bis hierher durchgesprochen, dass es sich um ein reales Problem handelt.

Ich will dir ja nicht die Illusionen nehmen - aber schau mal wann der Fred gestartet wurde 😉

Dein Händler / VW leugnet aber immer noch das es ein Problem mit dem Cabrio gibt!

Übrigens - ich warte aktuell auch auf meinen 2. Termin 😠

Gruß Alex

Guten Tag,

ich habe am Donnerstag nach einer Woche Werkstattaufenthalt das Cabrio meiner Frau wieder abgeholt.

Der Service bei Volkswagen Berlin (Tegel) war sehr gut, der Meister kannte das Problem und hatte keinerlei Ausreden parat, auch die Zwischeninformationen waren o.k.

Es wurden alle nach VW Reparaturinformation vorliegenden Dinge (Heckleuchtenabdichtung etc.) ohne Erfolg ausgeführt. Im Anschluss wurde das gesamte Verdeck ausgebaut und neu abgedichtet.

Das Fahrzeug soll danach 3 Autowäschen problemlos überstanden haben, ich bin gespannt ;-)

Hallo Ihr.
Falls ihr mal wieder Probleme haben solltet. VW hat für das o.g. Problem jetzt eine TPI veröffentlicht.
VW Werkstätten können also den Fehler jetzt endgültig beheben.

Danke für die Info! Was ist eine TPI und was beinhaltet sie in unserem speziellen Fall. Ich selbst habe jetzt nachdem der Schnee weg ist, nur 1x Wasser im Kofferraum gehabt - nach einem Regenguss, als ob die Welt untergeht :-).....aber die richtig nasse Jahreszeit kommt ja erst noch!

Eine tpi ist eine technische Produkt Information von vw.

Hier guckt der freundliche zu erst im Rechner. Ist eine tpi vorhanden und stimmt die Aussage vom Kunden wird diese abgearbeitet und das Problem kann behoben werden.

Es betrifft nur Cabrios aus dem Baujahr 2012 mit einer entsprechenden Fahrgestellnummer.

In diesem fall sind es 3 Punkte an den das Wasser reinlaufen kann.

Eigentlich immer links von oben oder eben durch spritzwasser im radkasten

Ganz herzlichen Dank für die Info zur TPI. Das Timing war dann in meinem Fall optimal, obwohl ich wenig bis nichts dazu beigetragen habe.

Zitat:

Original geschrieben von elferschinder


Ganz herzlichen Dank für die Info zur TPI. Das Timing war dann in meinem Fall optimal, obwohl ich wenig bis nichts dazu beigetragen habe.

Ist doch egal.... Ist doch ein Forum..... Hier wird geholfen :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen