Golf VI BlueMotion (1.6 CR) - Insider Spritspartipps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

mein örtliches Fahrsicherheitszentrum veranstaltet in den nächsten paar Wochen eine Art Spritsparwettbewerb, bei dem eine Teststrecke gefahren wird, wo es u.a. das Ziel ist möglichst wenig mit einem Golf VI BlueMotion zu verbrauchen, alles natürlich auch unter Berücksichtigung einer Maximalzeit(d.h. man darf auch nicht "schleichen"😉 . Für denjenigen der am Wenisgtens verbraucht gibts dann einen nagelneuen Golf.
Da ich ziemlich scharf auf den Wagen bin, wollt ich mir vorab bei euch Experten ein paar Tipps abholen, wie ich denn am effektivsten fahre.
Ich selbst bin leider nie wirklich einen neuen Wagen gefahren, geschweige denn einen modernen Diesel. Das Höchste der Gefühle war mal ein 115PS Sharan aus dem Hause VW.
Interessant zu wissen wäre z.B. Schaltzeitpunkt (bergauf, gerade, bergab?), Gasstellung(immer minimal?), beim Bergabfahren gang raus ja/ nein ? ..oder halt ein paar "Insider Tipps", ihr wisst siche was ich meine 😉

Sonnige Grüße, Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich würde ja aus Prinzip, den Kurs in Bestzeit erledigen, die Mitfahrer würden nach dem Aussteigen den Boden küssen und dabei 15Liter verbauchen.

Diese Spritsparaktionen nerven!

Da gibt es leider noch Sachen (Leute) die von Zeit zu Zeit noch mehr nerven... 🙄

96 weitere Antworten
96 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Antaris1



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Die Werte sind nix ungewöhnliches, selbst meiner brauch bei dem Tempo nur ein paar Zehntel mehr als der BM. Nur ist es wohl so, dass ich wesentlich weniger solche Geschwindigkeiten fahre und deswegen insgesamt mehr Verbrauche. Und wie bei den Youtube Kommentaren zu sehen, schaffen das wirklich viele Diesel so, ein 120d pendelt auch in dem Bereich rum.
der 120 D braucht lt. Spritmonitor i. Durchschn .1 Liter mehr auf 100 km,
der 2,0 TDI (ca. 110 - 140 PS) ca. 0,5 Liter auf 100 km.

Die Spritmonitor Durchschnittsverbräuche sind für mich
realistisch, ich habe dort alle meine 6 PKW's so wie im
Durchschnittsverbrauch angegeben, wiedererkannt.

dem will ich nicht wiedersprechen, es gibt ja noch viele andere Situationen wo sich die Verbräuche wieder Unterscheiden und diese werden vermutlich von den Autotypen auch unterschiedlich stark genutzt, daher die Angabe so bei Spritmonitor

aber bei 90km/h konstant, glaub mir, da sind die Auto´s so nah beieinander wie sonst nicht

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Daher frag ich mich, wie man optimal beschleunigen sollte. Wenn es bspw. darum geht, das Tempo auf der Landstraße/Ortsgebiet zu erreichen.

Den zweiten Gang - mit 3/4 Gas - etwas weiter ausdrehen und dann gleich den 4./5. rein?

Ich hab das Gefühl, dass langsames Beschleunigen - und das sehr niedrigtourig - bei dem Wagen nicht so gut in Sachen Spritkonsum kommt.

Im Alltag ist es schon sinnvoll, zügig zu beschleunigen. 3/4 Gas ist schonmal gut, aber den Gang weiter auszudrehen, ist nicht nötig. Ich persönlich schalte meist schon bei 1.800-2.000 U/min in den nächsthöheren Gang, aber bis etwa 2.500 U/min beim Beschleunigen zu drehen, ist sicher auch noch ok. Bei 3/4 Gas und noch mehr Drehzahl beschleunigt man für den Alltagsbetrieb dann schon

sehr

zügig...

Bei Spritsparwettbewerben dagegen wird vermutlich eher eine Zeitlupenbeschleunigung besser sein, um bei möglichst geringer Drehzahl (1.500 U/min) schon in den nächsten Gang hochzuschalten. Je weniger Umdrehungen der Motor auf der Testrunde gemacht hat, desto kleiner ist der Verbrauch. Der Betriebspunkt spielt auch eine gewisse Rolle, aber Spritsparwettbewerbe sind ja eher Rollwettbewerbe als Fahrwettbewerbe, da reißt es der Betriebspunkt wahrscheinlich nicht raus, sondern der richtige Zeitpunkt, um vom Gas zu gehen.

Guten Morgen,

du meinst langsam beschleunigen... da braucht der Motor aber - subjektiv - ewig lange, bis er auf der gewünschten Geschwindigkeit ist. Wenn ich da bei 1500 Umdrehungen schon raufschalte kommt ja bald gar nichts mehr..

Unter raus zieht wer - wie ich finde - nicht so wie ein alter PD.

Haber selbst den Bluemotion. Meine Verbrauchswerte schwanken zwischen 3,9l und 4,5l /100km.

Was ich erstaunlich finde bei diesem Motor ist, das die Schubabschaltung wirklich bis ganz runter auf Leerlaufdrehzahl funktioniert. Dadurch kann man bei diesem Wagen im 5. Gang fast ohne Motorbremswirkung ausrollen lassen, ohne dabei einen Tropfen Sprit zu "verschwenden". Im 5. Gang Leeraufdrehzahl bedeutet bis etwa 55km/h. Bei anderen CR Dieseln ist das nicht der Fall, oft beginnt die Kraftstoffzufuhr im Schubbetrieb schon wieder unterhalb 1500U/min. Auch ist die Motor-Bremswirkung generell bei diesem Motor sehr gering, vermutlich durch die relativ geringe Verdichtung. Wenn man immer beim ausrollen den größtmöglichen Gang über Leerlauf wählt, kann man wirklich enorm Sprit sparen !

Die Optimale Geschwindigkeit liegt so zwischen 90 km/h und 110km/h. Interessanterweise hat der Motor genau dort sein virtuelles (zum Plateau abgeschnittenes) Drehmomentmaximum. Über 110 gewinnt der Windwiderstand wohl die Oberhand, in diesem Bereich sind Verbräuche von unter 4l kein Problem, wenn man Bremsen vermeidet.

Ähnliche Themen

absolut gesehen sind das schon phantastische Werte, die eine noch phantastischere Reichweite ermöglichen. Allerdings ist der Abstand zum TSI BMT sehr gering, was sicher auch an dessen 6. Gang liegt. Bei konstant 100 km/h nimmt der 4,2 - 4,9 l/100 km. Und die Schubabschaltung funktioniert dort ebenfalls prima. Bei den oben erwähnten 55 km/h hat er gerade 1100 U/min und damit auch kaum mehr als Leerlaufdrehzahl. Die Abschaltung geht auch bis auf Leerlaufdrehzahl runter, benötigt allerdings etwa 1500 U/min um überhaupt aktiviert zu werden. Schalte ich bei 65 km/h in den 6. Gang und gehe vom Gas (1300 U/min), so aktiviert sich die Schubabschaltung nicht, da braucht es dann den 5. Gang. Und das beste dabei ist die praktisch nicht vorhandene Motorbremswirkung (1,2 Liter-Motörchen).
Hatte damals auch den 1.6 TDI als BMT Probe gefahren, hat mir persönlich aber nicht so zugesagt. Mit dem TSI bin ich bisher 33 tkm gefahren und habe bisher einen Schnitt von 4,8 l/100 km.

Zitat:

Bei konstant 100 km/h nimmt der 4,2 - 4,9 l/100 km

Beim Bluemotion sind es bei konstant 100 km/h auf der Geraden eher so 3,4-3,8l. Bei 120km/h (Tacho) steht die Drehzahl exakt bei 2000 U/min.

Zitat:

Die Abschaltung geht auch bis auf Leerlaufdrehzahl runter, benötigt allerdings etwa 1500 U/min um überhaupt aktiviert zu werden.

Beim echten BM geht dieser immer sofort, solange die Drehzahl im Schubbetrieb nur über Leerlauf steht.

Zitat:

Hatte damals auch den 1.6 TDI als BMT Probe gefahren, hat mir persönlich aber nicht so zugesagt.

Ja das 5-gang Getriebe ist exzessiv lang. Länger geht's nicht. Muss man mögen, man hat aber dafür ein extremes Sparpotential, bestimmt mehr wie bei einem 6-Gang.

Zitat:

Original geschrieben von andreph



Ja das 5-gang Getriebe ist exzessiv lang. Länger geht's nicht. Muss man mögen, man hat aber dafür ein extremes Sparpotential, bestimmt mehr wie bei einem 6-Gang.

Das ist nur zum Teil richtig, der 6. Gang beim 140PS TDI ist noch länger, aber nicht weil 6 Gänge sondern weil der Motor einfach mehr packt, aber ein 6 Gang Getriebe hat einen schlechteren Wirkungsgrad, deswegen ist das 5 Gang Getriebe garnicht so verkehrt beim BM.

Zitat:

Original geschrieben von Simius


du meinst langsam beschleunigen... da braucht der Motor aber - subjektiv - ewig lange, bis er auf der gewünschten Geschwindigkeit ist. Wenn ich da bei 1500 Umdrehungen schon raufschalte kommt ja bald gar nichts mehr..

Wie ich schon sagte: das ist etwas für einen Spritsparwettbewerb, aber nichts für den Alltag! Grundsätzlich zieht der Motor aber auch in unteren Drehzahlen ganz brauchbar, jedenfalls genug für den Alltag, und wenn man schon in Richtung 2.000 U/min dreht.

Zitat:

Original geschrieben von andreph


Die Optimale Geschwindigkeit liegt so zwischen 90 km/h und 110km/h. Interessanterweise hat der Motor genau dort sein virtuelles (zum Plateau abgeschnittenes) Drehmomentmaximum. Über 110 gewinnt der Windwiderstand wohl die Oberhand, in diesem Bereich sind Verbräuche von unter 4l kein Problem, wenn man Bremsen vermeidet.

Ist auch meine Erfahrung: Der effizienteste Bereich des Motors liegt offensichtlich bei etwa 2.000 U/min und etwas darunter. Ich fahre normalerweise auch nur Tempo 110 auf der Autobahn, weil der Verbrauchsunterschied zu Tempo 130 (und sogar zu Tempo 120) schon bemerkenswert hoch ist. Ein noch längerer 5. Gang hätte deshalb vielleicht etwas gebracht, aber dann wäre der Übergang zum 4. Gang nicht mehr optimal, und auf einen 6. Gang kann ich (aus besagten und anderen Gründen) gut verzichten.

Hallo zusammen

Ich fahr zwar keinen Spar Golf aber bei meinem Variant ist mir oder besser gesagt einem Arbeitskollegen was aufgefallen.

Wenn ich bei 70km/h vom Gas gehe rollt der Wagen noch sehr lange und veringert nur ganz minimal seine Geschwindigkeit, von einer Motorbremse kann man hier gar nicht sprechen. Das hat natürlich auch sehr viel Potenzial zum Spritsparen wenn man z.b. auf eine rote Ampel zurollt und schon 100m vorher vom Gas geht und der Wagen rollt ohne Spritverbrauch bis an die Ampel.

Der Arbeitskollege fährt den Golf auch mit dem 1.4 aber als 6.Gang Handschalter und bei dem merkt man bei 70km/h und im 6.Gang eine viel stärkere Motorbremse.

Kuppelt das DSG im Schiebebetrieb vielleicht aus aber dann dürfte die Spritanzeige nicht auf 0,0 L gehen.

Oder ist die Übersetzung beim 7-Gang DSG viel länger als beim 6-Gang Handschalter???

gruß

SVEAGLE

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


... Oder ist die Übersetzung beim 7-Gang DSG viel länger als beim 6-Gang Handschalter? ...

Hi,

alle Golf VI TSI (63 -118 kW) mit 7G-DSG haben die gleiche Gesamtübersetzung:

1. Gang 16,709
2. Gang 10,088
3. Gang 6,795
4. Gang 4,979
5. Gang 3,795
6. Gang 3,069
7. Gang 2,565

Zum Vergleich die Versionen mit Handschaltung

TSI 118 kW
1. Gang 13,778
2. Gang 7,724
3. Gang 4,960
4. Gang 3,753
5. Gang 3,125
6. Gang 2,673

TSI 90 kW
1. Gang 14,677
2. Gang 7,937
3. Gang 5,201
4. Gang 3,950
5. Gang 3,159
6. Gang 2,623

TDI 77 kW BM
1. Gang 12,804
2. Gang 6,588
3. Gang 4,016
4. Gang 2,765
5. Gang 2,118

TDI 77 kW (auch BMT)
1. Gang 13,778
2. Gang 7,090
3. Gang 4,322
4. Gang 2,976
5. Gang 2,279

TDI 103 kW (auch BMT)
1. Gang 13,003
2. Gang 6,755
3. Gang 4,337
4. Gang 3,002
5. Gang 2,365
6. Gang 1,979

Stand 31.12.2010 und Quelle.

VG myinfo

Zitat:

Original geschrieben von sveagle


Hallo zusammen

Ich fahr zwar keinen Spar Golf aber bei meinem Variant ist mir oder besser gesagt einem Arbeitskollegen was aufgefallen.

Wenn ich bei 70km/h vom Gas gehe rollt der Wagen noch sehr lange und veringert nur ganz minimal seine Geschwindigkeit, von einer Motorbremse kann man hier gar nicht sprechen. Das hat natürlich auch sehr viel Potenzial zum Spritsparen wenn man z.b. auf eine rote Ampel zurollt und schon 100m vorher vom Gas geht und der Wagen rollt ohne Spritverbrauch bis an die Ampel.

Der Arbeitskollege fährt den Golf auch mit dem 1.4 aber als 6.Gang Handschalter und bei dem merkt man bei 70km/h und im 6.Gang eine viel stärkere Motorbremse.

Kuppelt das DSG im Schiebebetrieb vielleicht aus aber dann dürfte die Spritanzeige nicht auf 0,0 L gehen.

Oder ist die Übersetzung beim 7-Gang DSG viel länger als beim 6-Gang Handschalter???

gruß

SVEAGLE

Tacho 100, je 122 PS TSI

6. Gang Schalter: 2100 U/min
7. Gang DSG: 2000 U/min

also fast gleich. Der BM hat im 5. Gang mW ca. 1600 U/min, der BMT TDI 1800 U/min

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von andreph



Ja das 5-gang Getriebe ist exzessiv lang. Länger geht's nicht. Muss man mögen, man hat aber dafür ein extremes Sparpotential, bestimmt mehr wie bei einem 6-Gang.
Das ist nur zum Teil richtig, der 6. Gang beim 140PS TDI ist noch länger, aber nicht weil 6 Gänge sondern weil der Motor einfach mehr packt, aber ein 6 Gang Getriebe hat einen schlechteren Wirkungsgrad, deswegen ist das 5 Gang Getriebe garnicht so verkehrt beim BM.

da habe ich wieder was gelernt. Ich wusste nicht dass das 5. Gang-Getriebe einen besseren Wirkungsgrad als das 6-Gang hat. Habe mich nur ob der ewig langen Gangsprünge gewundert und gefragt, warum der BM keine 6 Gänge hat.

Aber warum hat der Handschalter dann eine stärkere Motorbremswirkung als meiner mit DSG und zwar merklich ?

Zitat:

Original geschrieben von derradlfreak


da habe ich wieder was gelernt. Ich wusste nicht dass das 5. Gang-Getriebe einen besseren Wirkungsgrad als das 6-Gang hat. Habe mich nur ob der ewig langen Gangsprünge gewundert und gefragt, warum der BM keine 6 Gänge hat.

Weniger Zahnräder bedeuten theoretisch weniger Reibung. Außerdem ist das 5-Gang-Getriebe mit Sicherheit billiger als die 6-Gang-Version (weniger Teile), und - auch wenn das hier nicht gerne gehört wird - der 6. Gang macht bei dem kleinen Motor einfach keinen Sinn. Zudem sind die Gangsprünge absolut in U/min nicht groß, wenn man früh genug hochschaltet. Und daß BM-Fahrer im allgemeinen keine Rennpiloten sind, die immer volle Beschleunigung brauchen, ist wohl unstrittig. 😉

Zur "Motorbremse": Bei gleichem Motor und gleicher Übersetzung müßte eigentlich die gleiche Bremswirkung entstehen, egal ob DSG oder Handschalter. Nun kann die Software einen Einfluß haben: vielleicht ist die Motorelektronik bei Wagen mit DSG anders programmiert als bei Wagen mit Handschaltung. Oder sveagles Arbeitskollege hat versehentlich die Bremswirkung bei einer höheren Drehzahl mit der meist sehr niedrigen Drehzahl bei einem DSG-Wagen verglichen.

Um das zu testen sind wir beide Nebeneinander 70km/h gefahren jeweils im höchsten Gang,sind dann zeitgleich vom Gas gegangen und seiner bremste viel stärker und meiner rollte einfach weiter. Beide Autos haben den 1.4 160PS.

Was noch sein kann, er fährt einen normalen Golf und ich den Variant, vielleicht das Mehrgewicht meines Variants.

Deine Antwort
Ähnliche Themen