Golf VI BlueMotion (1.6 CR) - Insider Spritspartipps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo zusammen,

mein örtliches Fahrsicherheitszentrum veranstaltet in den nächsten paar Wochen eine Art Spritsparwettbewerb, bei dem eine Teststrecke gefahren wird, wo es u.a. das Ziel ist möglichst wenig mit einem Golf VI BlueMotion zu verbrauchen, alles natürlich auch unter Berücksichtigung einer Maximalzeit(d.h. man darf auch nicht "schleichen"😉 . Für denjenigen der am Wenisgtens verbraucht gibts dann einen nagelneuen Golf.
Da ich ziemlich scharf auf den Wagen bin, wollt ich mir vorab bei euch Experten ein paar Tipps abholen, wie ich denn am effektivsten fahre.
Ich selbst bin leider nie wirklich einen neuen Wagen gefahren, geschweige denn einen modernen Diesel. Das Höchste der Gefühle war mal ein 115PS Sharan aus dem Hause VW.
Interessant zu wissen wäre z.B. Schaltzeitpunkt (bergauf, gerade, bergab?), Gasstellung(immer minimal?), beim Bergabfahren gang raus ja/ nein ? ..oder halt ein paar "Insider Tipps", ihr wisst siche was ich meine 😉

Sonnige Grüße, Mario

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Markenfrei


Ich würde ja aus Prinzip, den Kurs in Bestzeit erledigen, die Mitfahrer würden nach dem Aussteigen den Boden küssen und dabei 15Liter verbauchen.

Diese Spritsparaktionen nerven!

Da gibt es leider noch Sachen (Leute) die von Zeit zu Zeit noch mehr nerven... 🙄

96 weitere Antworten
96 Antworten

Gestern hab ich bei dieser Blue Motion Ralley mitgemacht.

Prinzipiell: Flott beschleunigen um schnell auf dem gewünschten Tempo zu sein, dabei die Gänge nicht allzu weit hochdrehen! Auf jeden Fall NICHT langsam untertourig beschleunigen! Hat mir auch der Instruktor beim Fahrtechniktraining bestätigt.

Bin auf 3.6 Liter gekommen, allerdings muss man sagen, dass ich noch 2-3 Minuten Zeit gehabt hätte! Bei einer beschränkten Zeit von 23 Minuten! Ergo wären schon noch einige Zehntel-Liter drinnen gewesen. Muss man halt vorher wissen, letztes Jahr ist es sich grad mal um 1-2 Sekunden (!) ausgegangen!

Unten raus zieht der Cr-Diesel echt nicht extrem gut, wenn man ihn aber etwas auf Drehzahl hält, geht er nicht so schlecht. Die Übersetzung ist wirklich extrem lang. Ich hab teilweise den Zweiten höher gezogen und dann gleich auf den 4ten geschaltet. Der PD-TDI wirkt etwas bulliger doch oben raus geht ihm die Luft aus.

Durch die 195er Reifen mit hohem Querschnitt rollt der Wagen komfortabel ab, nur wenn man es flotter angeht, rutscht er ordentlich. Obwohl einem das Sportfahrwerk und die Lenkung schon ein bissl Sportlichkeit vermitteln.

Ich denk, ohne zu schleichen kommt man auf den angegebenen Verbrauch. Gestern war ja auch eein kleiner Hügel dabei...

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mir fällt da grad ein, weil VW vielleicht kein passendes parat hat, das vom 80PS Sauger zu schwach ausgelegt ist und deswegen nur für die kleine 1,2l TSI Variante ausreicht und das schon als Erklärung ausreicht?

Ergänzung: Das 5 Gang Getriebe welches im Golf für den 80PS und die 1,6l Benziner verbaut wird, ist bis 170NM ausgelegt, der große 1,2l TSI hat 175NM, der kleine 160NM und bekommt deswegen wohl das 5 Gang. Ich denke, damit haben wir das Problem gelöst?!

Zitat:

Original geschrieben von Simius


Prinzipiell: Flott beschleunigen um schnell auf dem gewünschten Tempo zu sein, dabei die Gänge nicht allzu weit hochdrehen! Auf jeden Fall NICHT langsam untertourig beschleunigen! Hat mir auch der Instruktor beim Fahrtechniktraining bestätigt.

Der Grund für diese Einweisung ist folgender: zum einen ist der Motorwirkungsgrad (Muscheldiagramm) bei etwas höheren Drehzahlen besser als bei sehr niedrigen Drehzahlen, und zum anderen kommt man schneller in den hohen Gang, wenn man schneller beschleunigt. Für den Alltag ist das damit definitiv die richtige Vorgehensweise. Wenn ich es aber auf Krampf auf einen niedrigen Verbrauch anlege, hängt es, denke ich, sehr von der erlaubten Fahrzeit und den sich daraus ergebenden Geschwindigkeiten ab, welche Variante die bessere ist.

Zitat:

Ich hab teilweise den Zweiten höher gezogen und dann gleich auf den 4ten geschaltet.

Das ist im Sinne eines geringen Verbrauches definitiv zu hoch gedreht! Was den Fahrspaß angeht: Der 2. Gang reicht bis etwa Tempo 80, also ist da schon noch Luft nach oben. 😉

Zitat:

Durch die 195er Reifen mit hohem Querschnitt rollt der Wagen komfortabel ab, nur wenn man es flotter angeht, rutscht er ordentlich. Obwohl einem das Sportfahrwerk und die Lenkung schon ein bissl Sportlichkeit vermitteln.

Das mit dem Rutschen stimmt, aber wenn Du das merkst, bist Du definitiv schon zu schnell! Du hättest dagegen mal meinen alten Polo Bluemotion fahren sollen...

@derrradlfreak:
Ich weiß nicht, warum das BM-Getriebe schlecht abgestimmt sein soll. Tempo 35 fahre ich im 3. Gang, Tempo 55 im 4. Gang, Tempo 65 im 5. Gang. Dann dreht der Motor bei etwa 1.200 U/min und ruckelt/dröhnt nicht die Bohne! Wenn man es etwas spritziger vom Antritt her braucht, fährt man einen Gang niedriger, dann liegen etwa 1.600-1.800 U/min an. Und wer die Sau rauslassen will, fährt zwei Gänge niedriger. Meiner Meinung nach eine perfekte Abstimmung für diesen Motor. Und das Thema Brummen und Turboloch ist offensichtlich durch die Software-Updates behoben.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Mir fällt da grad ein, weil VW vielleicht kein passendes parat hat, das vom 80PS Sauger zu schwach ausgelegt ist und deswegen nur für die kleine 1,2l TSI Variante ausreicht und das schon als Erklärung ausreicht?

Ergänzung: Das 5 Gang Getriebe welches im Golf für den 80PS und die 1,6l Benziner verbaut wird, ist bis 170NM ausgelegt, der große 1,2l TSI hat 175NM, der kleine 160NM und bekommt deswegen wohl das 5 Gang. Ich denke, damit haben wir das Problem gelöst?!

Das 5 Gang vom 1.2 TSI mit 85 PS ist länger abgestuft als das vom alten 80 PS und 102 PS Motor. Das 5 Gang-Getriebe ist einfach billiger für den Einstiegsmotor, beim 105 PS muss man deutlich mehr Geld hinlegen. Ein 6 Gang Getriebe macht halt mehr her als ein 5 Gang.

Außerdem bringt das 5 Gang bessere Verbrauchswerte, da der 5. Gang vom 85 PS TSI nahezu gleich lang wie der 6. vom 1.2 TSI mit 105 PS ist.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Superdino



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Ergänzung: Das 5 Gang Getriebe welches im Golf für den 80PS und die 1,6l Benziner verbaut wird, ist bis 170NM ausgelegt, der große 1,2l TSI hat 175NM, der kleine 160NM und bekommt deswegen wohl das 5 Gang. Ich denke, damit haben wir das Problem gelöst?!

Das 5 Gang vom 1.2 TSI mit 85 PS ist länger abgestuft als das vom alten 80 PS und 102 PS Motor. Das 5 Gang-Getriebe ist einfach billiger für den Einstiegsmotor, beim 105 PS muss man deutlich mehr Geld hinlegen. Ein 6 Gang Getriebe macht halt mehr her als ein 5 Gang.
Außerdem bringt das 5 Gang bessere Verbrauchswerte, da der 5. Gang vom 85 PS TSI nahezu gleich lang wie der 6. vom 1.2 TSI mit 105 PS ist.

Das ist alles schon klar, die Frage ist, warum hat der 105PS nicht auch das 5 Gang, dann wäre er ja noch sparsamer.

Damit man wieder ein noch teureres BMT-Modell verkaufen kann 😁 (um die Verbrauchsnachteile wieder auszugleichen)
Da stecken sicherlich auch Kosten und Marketinggründe hinter. Wer was besonderes und besseres haben will, soll halt mehr zahlen.
Beim Golf 5 gab es den 1.9 TDI auch mit 6 Gang und schlechterem Verbrauch, der war aber auch ein paar hundert Euro teurer, bei gleich Leistung! Das Getriebe war in der Endübersetzung nur minimal länger als das 5 Gang. Wer fleißig schaltet, hat zumindest in der Praxis keinen Verbrauchsnachteil, wie die Meßwerte es vermuten lassen. Beim 6 Gang kann man eher Gänge überspringen oder eventuell früher hochschalten.

Z.B. beim Caddy und vielen Skoda Modellen hat der 105PS TSI Motor das 5 Gang Getriebe.
6 Gänge machen einfach mehr her, und man hat eine feinere Abstufung, da die Endübersetztung meistens recht ähnlich ist.

Beim Golf BlueMotion fände ich ein 6 Gang Getriebe besser als das verbaute 5 Gang Getriebe. Dann mit etwas längerer Übersetztung. Oder eben das 7 Gang DSG länger übersetzt samt Freilauf.

Der Golf 5 1,9TDI mit 6 Gang Getriebe lies sich definitiv sparsamer fahren als das gleiche Modell mit 5 Gängen. Der geringere angegebene Verbrauch mit dem 5 Gang Getriebe war auch auf den Norm Zyklus zurückzuführen. Da ist ein 5 Gang Getriebe ohne Schaltpunktanzeige besser dran als ein 6 Gang Getriebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen