Golf VI anheben bei Räderwechsel
Hallo an Alle VIer Fahrer.
Es ist ja an der Zeit die Winterreifen zu montieren, wie haltet ihr es denn dabei? Selber machen oder machen lassen?
Ich habe vor den Radwechsel wie bei allen anderen Autos selbst zu machen.
Die Frage schlechthin ist, wie hebe ich den Wagen richtig an, ohne daß der Schweller beschädigt wird? Ich habe einen original VIer Wagenheber. Da hier aber auch eine "reibende Verbindung" zwischen Metallen besteht, zieht das den Lack und den Unterbodenschutz in Mitleidenschaft.
Außerdem besitze ich einen hydraulischen Wagenheber, mit dem würde man jedoch noch mehr kaputt machen.
Nun habe ichh von sogenannten "Jackpads" gelesen. Gibt es sowas für den VIer?
Mercedes-Benz hat die Sache vor 23 Jahren schon sauber gelöst. Der Wagenheber trifft auf eine "Halbgummikugel" und dann hebt das Auto ab. Schäden am Unterboden entstehen dadurch nicht. Ist eigentlich eine feine Sache, nur hat die mein VIer Golf nicht :-(
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Redginald
...Auf Nachfrage beim Händler wurde mir dann gesagt, das ein Wechsel der Reifen an den verstärkten Stellen nur für Notfälle gedacht ist und nicht für den dauernenden Sommer & Winter Wechsel...
Also ich hät mich bei so 'ner Antwort vor Lachen nicht mehr halten können.
Ich hoffe ihr seit nicht dabei wenn euer Händler die Reifen wechselt wenn schon Bammel besteht den Wagenheber anzusetzen 😁
MfG
roughneck
71 Antworten
Immer diese kindlich frechen Antworten 😛
ja sicher macht die Werkstatt das so aber nicht nur auf einer Seite.
Die Frage ist doch ob die Wagenheber/Verstärkungen dafür gedacht sind jedes Jahr 2 mal damit Reifen zu wechseln oder nur im Notfall.
Redgi
Zitat:
Original geschrieben von 1Badner1
In der Werkstatt wird das Auto doch auf der Hebebühne angehoben, oder etwa doch nicht
Ja ... aber wo setzt die Hebebühne an? Genau ... an den dafür vorgesehenen markierten Stellen, wo auch der Wagenheber drankommt.
Zitat:
Original geschrieben von Redginald
Immer diese kindlich frechen Antworten 😛ja sicher macht die Werkstatt das so aber nicht nur auf einer Seite.
Die Frage ist doch ob die Wagenheber/Verstärkungen dafür gedacht sind jedes Jahr 2 mal damit Reifen zu wechseln oder nur im Notfall.
Redgi
Der Wagenheber ist eine Notlösung ... die Karosserieverstärkungen sind dafür vorgesehen. Die Einzellasten an den Ansatzstellen sind übrigens bei Anheben mittels Wagenheber und Hebebühne nahezu identisch.
Hab vor einigen Tagen in ner freien Werkstatt gesehen, daß die das Auto auch mit Wagenheber anheben, anstatt mit der Hebebühne.
Hab noch so eine komische Frage, verwindet sich die Karroserie wenn ichs selbst mit dem Wagenheber mache?
Wenn ich mir die 20 Euronen sparen kann, dann werd ich mir was einfallen lassen. Hab an meinem bisherigen 18 Jahren VW auch selbst die Reifen gewechselt, aber genau an dem wurden die Stellen rostig, an denen ich den Wagen aufgebockt habe.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von 1Badner1
Hab noch so eine komische Frage, verwindet sich die Karroserie wenn ichs selbst mit dem Wagenheber mache?
Ja, die verwindet sich.
Ungefähr genauso stark, als würdest Du mit nur einem Rad auf einem Bürgersteig parken. Ist aber eine rein elastische Verformung und daher unbedenklich.
Manche Metallklappdachcabrios können in diesem Zustand z.B. ihr Verdeck nicht schließen.
Wieso 20 Euro sparen, aber ca. 20000 Euro für nen Golf ausgeben? Ich mache es immer in der Werkstatt und für 20 Euro muss ich mir nicht die Finger dreckig machen und mich mit festen Radmuttern herumquälen. Außerdem wenn die in der Werkstatt den Golf falsch anheben und beschädigen, so ist das nicht mein Problem. Wenn ich es selber mache und der Karren rutscht vom Wagenheber, so ist das dann sehr wohl mein Problem. Also es wird wie so oft am falschen Ende gespart.
Kommt drauf an was du sonst in der Stunde verdienst!Zitat:
Original geschrieben von Blauweisser-G6
Ich lasse die Räder immer bei meinem Reifenhändler wechseln.
Kostet für alle vier 20,- Euro, dafür wechsel ich sie nicht selbst.
Ich brauche für den kompletten Radwechsel höchstens 20 min mit Räder im Keller lagern!
Alleine die Anfahrt und die Wartezeit in der Werkstatt würde länger dauern als 20 min!
Dann weis doch der Werkstatt erst einmal nach, daß die den Wagen falsch angehoben haben!
Ich hab kein Problem mit schmutzigen Händen und co., wenn ich gerne selbst meine Reifen wechsel dann kann ich auch die 20 Euro sparen, hier tut manch einer als ob 20 Euro kein Geld wären! Zudem stand der Kostenpunkt zu Beginn der Frage nicht an erste Stelle.
Es geht lediglich darum, ob die Verstärkungen das 20 Jahre mitmachen ohne zu rosten?! Und rosten können sie ja bereits nach einigen Jahren, wenn man es mit dem Standard Wagenheber von VW macht und nicht drei Schritte weiter dabei denkt.
Was kann ich mich doch glücklich schätzen, selbst eine Hebebühne zu besitzen. 🙂
Am Samstag ist Wechseltag für die liebe Nachbarschaft.
Viele Grüße
was isn das für ne sinnlose diskussion hier.
ihr hebt ja mitn wagenheber auch nich das komplette fahrzeug an, von daher ist die Masseverteilung nicht viel anders als auf der hebebühne...
oder bockt hier einer auf einer markierung sein gesamtes fahrzeug auf xD
Wieso soll ich der Werkstatt das nicht beweisen können, wenn sie den Wagen falsch angehoben haben, wenn ich daneben stehe😕😕😕
Außerdem was sind 20 Euro im Verhältnis zu der Gefahr, das der Wagen vom Wagenheber rutscht??? Ganz zu schweigen von den Rückenschmerzen, die ich nicht habe.
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Außerdem was sind 20 Euro im Verhältnis zu der Gefahr, das der Wagen vom Wagenheber rutscht??? Ganz zu schweigen von den Rückenschmerzen, die ich nicht habe.
Simmt,wenn man sich generell mit dem einfachsten am Auto z.B. Rad wechseln nicht auskennt sollte man das wirklich der Werkstatt überlassen!
Rückenschmerzen beim Radwechseln bekommt nur derjenige,welcher entweder falsches Werkzeug benutzt oder aber sich unbeholfen anstellt!
Hallo!
Zitat:
Original geschrieben von NeilDiamond
Wieso 20 Euro sparen, aber ca. 20000 Euro für nen Golf ausgeben? Ich mache es immer in der Werkstatt und für 20 Euro muss ich mir nicht die Finger dreckig machen und mich mit festen Radmuttern herumquälen. Außerdem wenn die in der Werkstatt den Golf falsch anheben und beschädigen, so ist das nicht mein Problem. Wenn ich es selber mache und der Karren rutscht vom Wagenheber, so ist das dann sehr wohl mein Problem. Also es wird wie so oft am falschen Ende gespart.
Ich lasse die nur in der Werkstatt wechseln, wenn ich die Reifen gleich wuchten lasse. Die machen das doch auf die schnelle ohne da groß aufzupassen. Da wird mit dem Schlagschrauber dann beim Einsetzen mal ein Kratzer reingehauen - passiert halt, kann eh keiner nachweisen. Glaubt mir, eine Werkstatt macht oft mehr kaputt als sie richtet.
Nee, nee, das mach ich schön selber, da kann ich mich wenigstens ärgern wenn ich was kaputt mache 😉
-Johannes
hmm mit dem Wagenheber setzt man doch an der Kante an,oder? am Seitenschweller
So wars bei meinem alten Clio, und da ist auch genau diese Kannte durchgerostet.
Die Werkstatt setzt die Bühne unter dem Wagen an, oder?
PS: wer wirklich davor Angst hat, dass er beim Reifenwechsel die Karre umwirft 😁😁😁 der sollte wirklich die Finger davon lassen.
Hallo,
in meinen Augen ist der eventuell beiliegende Wagenheber wirklich nur ein Notbehelf.
Wenn das Auto schon nicht runterrutscht ruiniert man sich doch damit den Unterbodenschutz.
Speziell an diesen Kanten. Schaut doch mal ins A3-Forum. Da wird das zur Genüge behandelt.
Dort werden übrigens diese Pads vom S3 empfohlen. Müsste beim Golf ganz genau so passen.
Die Dinger sind perfekt wenn man einen hydraulischen Heber benutzt.
karba