Golf VI 2.0 TDI (103kw) als BlueMotion??

VW Golf

hallo zusammen,
bin neu hier und würde mich über eure hilfe bei meinem geplanten kauf eines Golf VI 2.0 TDI (103kw) freuen.
bin am überlegen, ob ich den normalen 140PS-Golf nehmen soll oder den BlueMotion, da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin.
Gibt es Vor-/Nachteile bei einem BlueMotion? Bin ihn nämlich noch nicht gefahren. Interessiere mich konkret für das Team-Modell, das aber nur noch bis Dienstag bestellbar ist....deshalb eilt es ein wenig....

Ist der BlueMotion genauso durchzugsstark wie die normale Variante? Muss ich hier etwas beachten?
Fahre z.Z. das Vorgängermodell Golf V 2.0 mit Pumpe-Düse-Diesel...

Vielen Dank für Eure Hilfe!

13 Antworten

Dass es den 2.0 TDI als Bluemotion gibt, wäre mir neu. Aber ich lass mich gern eines Besseren belehren.

Edit: Oh ja, tatsächlich

...steht zumindest auf meinem angebot des vw-händlers...

Ihr meint Bluemotion Technology, als reinen Bluemotion gibt es nur den 1.6l tdi 105PS.

Zitat:

Original geschrieben von zip771


hallo zusammen,
bin neu hier und würde mich über eure hilfe bei meinem geplanten kauf eines Golf VI 2.0 TDI (103kw) freuen.
bin am überlegen, ob ich den normalen 140PS-Golf nehmen soll oder den BlueMotion, da ich viel auf der Autobahn unterwegs bin.
Gibt es Vor-/Nachteile bei einem BlueMotion? Bin ihn nämlich noch nicht gefahren. Interessiere mich konkret für das Team-Modell, das aber nur noch bis Dienstag bestellbar ist....deshalb eilt es ein wenig....

Ist der BlueMotion genauso durchzugsstark wie die normale Variante? Muss ich hier etwas beachten?
Fahre z.Z. das Vorgängermodell Golf V 2.0 mit Pumpe-Düse-Diesel...

Vielen Dank für Eure Hilfe!

Der BlueMotion Technology sollte genau so Durchzugsstark wie die normale Variante sein, da Getriebe und Motor diesbezüglich gleich ausgelegt sind.

Gegenüber dem Vorgängermodell mit PD und dessen Übersetzung sind aber beide Varianten aufgrund der längeren Übersetzung in der Spitzenleistung, die auf der Straße ankommt, ungefähr 10% schwächer.

Vorteil des BMT: Du kannst etwas Sprit sparen, so dass man die Mehrkosten über weniger Spritkosten wieder reinholen kann. Gerade auf der Autobahn ist aber der Vorteil des BMT eher gering.
Nachteil des BMT: die zusätzlichen Teile (wie z.B. Start-Stopp-Automatik) können zusätzlich kaputt gehen. Dann wird der Kostenvorteil des BMT schnell zu einem Kostennachteil. Langzeiterfahrungen gibt es aber wohl dazu noch nicht viele.

Ähnliche Themen

Das BMT Paket ist eigentlich nie verkehrt, aber leider gibt es das nicht im Highline und gerade bei wenig Stadtverkehr sage ich mir, lieber Highline als BMT, sollte ich doch mal länger an der Ampel stehen sollen, kann ich immer noch selber den Schlüssel rum drehen 😉
Unterbodenverkleidung kann man nachrüsten und die reibungsoptimierten Gelenkwellen machen den Braten sicherlich nicht Fett.

Ich bekomme in 4 Wochen den 2.0 TDI BMT. Den habe ich bestellt, um BMT mal zu testen, da ich u. a. viel im Stadtverkehr unterwegs bin und daher gespannt bin, ob dieser weniger verbrauchen wird. Auf der Autobahn dürfte man keinen bzw. nur einen sehr geringen Vorteil bemerken.

Wenn du also viel AB fährst, würde ich dir auch eher zum normalen TDI als Highline raten.

Sind inzwischen eventuell schon mehr Erfahrungen zum 2.0 TDI BMT vorhanden?

Ich stehe momentan vor diese Entscheidung (BMT oder nicht) und kann mich nicht so recht entscheiden. Auf der einen Seite hätte ich gerne das Style Plus Paket (u.a. schöne 17' Felgen), das es nur im normalen 2.0 TDI gibt, auf der anderen Seite drängt mich mein Umweltbewusstsein zum BMT. Ich fahre wenig in der Stadt, was den Verbrauchsvorteil wohl schmelzen lassen würde... aber 0,5 l/100km weniger auf dem Papier reizen mich dann doch irgendwie. Dann gibt es noch die Sache mit der möglichen Reparaturanfälligkeit...

Wieso kann VW nicht einfach nur ein Modell anbieten... das würde die Sache erheblich vereinfachen. 😉

Gruß
Golf-TSI

Wenn du kaum in der Stadt fährst, in der größte theoretische Verbrauchsvorteil des BMT, nämlich Start/Stop eh hinfällig.
Auf der anderen Seite, BMT gibt es nicht in Verbindung mit den 17 Zoll Felgen(deswegen nicht im Highline und nicht mit Style Plus), weil die den Verbrauch zu sehr in die höhe drücken. Da sieht man auch, das BMT Paket kann nicht diesen Verbrauchsnachteil kaschieren.
Willst du sparsam fahren, dann hast du mehr davon keine 17 Zoll Felgen zu bestellen, egal ob BMT oder nicht.
Möglichkeit Nr. 2, BMT bestellen und 17 Zoll Felgen seperat holen, wobei du dann kaum was vom BMT hast und die großen Räder auch nochmal 1-2 Zehntel den Verbrauch erhöhen 😉

Ich habe dem Golf VI 2.0 TDI Highline mit BMT bestellt und logischerweise 16" Reifen dazu. Ich bin dieses Wochenende damit unterwegs gewesen und habe einige Kritikpunkte laut div. Foren ausräumen können (Xenon, Sitzheizung, Alcantara, alles top).
17" hab ich aufgrund des Mehrverbrauches nicht genommen.
Mich würde es bei einem Wiederverkauf in ein paar Jahren nicht wundern, wenn es beim Händler heißt "Der hat keine Start, Stopp Automatik, nicht gut".
Für meine Kombination, Sparsamer Verbrauch und sporliches Auto, ist der 140PS TDI BMT die absolut beste Wahl.
;-)

Also in Deutschland lässt sich kein Highline als BMT bestellen, nur als EU-Wagen!
Meine Xenons sind zu tief eingestellt, 2-3 Falten habe ich im Alcantara, aber die Xenons kann man ja einstellen und bei der Inspektion werd ich sehen, was die Werkstatt zur Mängelliste sagt, ist für mich aber alles nicht so wichtig, dass ich deswegen eher zur Werkstatt fahre.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wenn du kaum in der Stadt fährst, in der größte theoretische Verbrauchsvorteil des BMT, nämlich Start/Stop eh hinfällig.
Auf der anderen Seite, BMT gibt es nicht in Verbindung mit den 17 Zoll Felgen(deswegen nicht im Highline und nicht mit Style Plus), weil die den Verbrauch zu sehr in die höhe drücken. Da sieht man auch, das BMT Paket kann nicht diesen Verbrauchsnachteil kaschieren.
Willst du sparsam fahren, dann hast du mehr davon keine 17 Zoll Felgen zu bestellen, egal ob BMT oder nicht.
Möglichkeit Nr. 2, BMT bestellen und 17 Zoll Felgen seperat holen, wobei du dann kaum was vom BMT hast und die großen Räder auch nochmal 1-2 Zehntel den Verbrauch erhöhen 😉

In der EWG Übereinstimungsbescheinigung für den BMT sind max. 16 Zöller zugelassen.

Zwischen BMT und Standard TDI habe ich einen Verbrauchvorteil von 0,2 zugunsten des BMT bei konstant 140 km/h festgestellt. Ansonsten ist der Verbrauch bei geringem Stadtverkehranteil identisch. Allerdings hatte der Standard TDI das DCC, war also ca. 1 cm tiefer. Möglicherweise hat das den Verbrauch günstig beeinflußt.

Zitat:

Original geschrieben von Baldipata



Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk


Wenn du kaum in der Stadt fährst, in der größte theoretische Verbrauchsvorteil des BMT, nämlich Start/Stop eh hinfällig.
Auf der anderen Seite, BMT gibt es nicht in Verbindung mit den 17 Zoll Felgen(deswegen nicht im Highline und nicht mit Style Plus), weil die den Verbrauch zu sehr in die höhe drücken. Da sieht man auch, das BMT Paket kann nicht diesen Verbrauchsnachteil kaschieren.
Willst du sparsam fahren, dann hast du mehr davon keine 17 Zoll Felgen zu bestellen, egal ob BMT oder nicht.
Möglichkeit Nr. 2, BMT bestellen und 17 Zoll Felgen seperat holen, wobei du dann kaum was vom BMT hast und die großen Räder auch nochmal 1-2 Zehntel den Verbrauch erhöhen 😉
In der EWG Übereinstimungsbescheinigung für den BMT sind max. 16 Zöller zugelassen.
Zwischen BMT und Standard TDI habe ich einen Verbrauchvorteil von 0,2 zugunsten des BMT bei konstant 140 km/h festgestellt. Ansonsten ist der Verbrauch bei geringem Stadtverkehranteil identisch. Allerdings hatte der Standard TDI das DCC, war also ca. 1 cm tiefer. Möglicherweise hat das den Verbrauch günstig beeinflußt.

Also kann man bei einem BMT nichtmal nachträglich 17 Zoll oder Größer sich beim TÜV eintragen lassen?

Welche Radgrößen hatten denn die beiden TDI in deinem Vergleich? Gleicher Luftdruck?

Ich schätze aber auch, dass ein BMT überland maximal 1-2 Zehntel Liter Vorteil rausfährt, wenn sie sonst gleich sind(vorallem Radgröße). Eine Tieferlegung sollte wohl auch einen minimalen Vorteil bringen, aber ich glaube, 10mm(DCC) oder 15mm(Sportfahrwerk) machen da so nicht den Braten fett.

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk



Zitat:

Original geschrieben von Baldipata


In der EWG Übereinstimungsbescheinigung für den BMT sind max. 16 Zöller zugelassen.
Zwischen BMT und Standard TDI habe ich einen Verbrauchvorteil von 0,2 zugunsten des BMT bei konstant 140 km/h festgestellt. Ansonsten ist der Verbrauch bei geringem Stadtverkehranteil identisch. Allerdings hatte der Standard TDI das DCC, war also ca. 1 cm tiefer. Möglicherweise hat das den Verbrauch günstig beeinflußt.

Also kann man bei einem BMT nichtmal nachträglich 17 Zoll oder Größer sich beim TÜV eintragen lassen?
Welche Radgrößen hatten denn die beiden TDI in deinem Vergleich? Gleicher Luftdruck?
Ich schätze aber auch, dass ein BMT überland maximal 1-2 Zehntel Liter Vorteil rausfährt, wenn sie sonst gleich sind(vorallem Radgröße). Eine Tieferlegung sollte wohl auch einen minimalen Vorteil bringen, aber ich glaube, 10mm(DCC) oder 15mm(Sportfahrwerk) machen da so nicht den Braten fett.

Reifengröße, Luftdruck, Gewicht etc. waren bei beiden Fahrzeugen identisch. Ob man 17 Zoll Reifen eintragen lassen kann, entzieht sich meiner Kenntnis.

Deine Antwort
Ähnliche Themen