Golf VI 110 PS mit 18 oder 19 Zoll Felgen? Einbußen im Anzug?
Hallo,
da ich mir neue Sommerfelgen kaufen möchte, muss ich zwischen 18 oder 19 Zoll Felgen wählen. Reifengröße 225/40 R18 oder 225/35 R19.
Ich habe einige Foren zu 18 oder 19 Zoll Felgen gelesen. Dort ging es jedoch nur um das Design, TÜV und den Fahrkomfort.
Wir lassen den Preis mal außen vor. Mir geht es eher darum, ob mein 110 PS TDI mit 19 Zoll klar kommt. Merkt man einen Unterschied im Anzug zwischen 18 und 19 Zoll bei 110 Diesel-PS merklich? Der Radumfang ist ja der selbe. Lediglich das Verhältnis Felge zu Gummi verändert sich.
Wie ist so eure Erfahrung im Anzug?
PS: Zur Zeit habe ich nur (205/XY R16) 16 Zoll Allwetter-Stahlfelgen vom Werk.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Roger66
Hi,Zitat:
Original geschrieben von i-design-me
... Der Radumfang ist ja der selbe. Lediglich das Verhältnis Felge zu Gummi verändert sich.[...]
es ändert sich nicht nur das Verhältnis Gummi zu Felge. Es ändern sich die rotierenden Massen, es ändert sich die Aufstandsbreite auf der Straße und damit erhöhen sich die Fahrwiderstände.
[...]
Hallo ihr beiden.
Da habt ihr aber einiges durcheinander geworfen ;-).
Also, vielleicht ein bißchen OT, und deshalb
nur zur Infound zur Klarstellung:
Es bedeutet z. B. die Aufschrift 185/65 R15 85H folgendes:
- 185 bedeutet: Die Gesamtbreite des Reifens unbelastet an der breitesten Stelle (nicht der Lauffläche!) beträgt 185 mm
- 65 gibt
das prozentuale Verhältnis von Flankenhöhe zu Reifenbreitean; in unserem Beispiel beträgt die Flankenhöhe 120 mm. Fehlt diese Zahl, also z. B. bei einer Reifenbezeichnung von 155 R 15, so ist dieses Verhältnis 82 %.
- R kennzeichnet die radiale Bauweise der Reifenkarkasse.
- kennzeichnet die diagonale Bauweise der Reifenkarkasse.
- 15 gibt den notwendigen Felgendurchmesser für diesen Reifen in Zoll an.
- 85 ist der Tragfähigkeitsindex, in diesem Beispiel 515 kg.
- H ist der Geschwindigkeitsindex (siehe unten) und gibt die max. erlaubte Geschwindigkeit an, in diesem Beispiel 210 km/h.
EineMöglichkeit den Rollwiderstand zu reduzieren ist die Verwendung von Reifen mit einem größeren Durchmesser bzw. Umfang, da ein großer Reifendurchmesser die Biege- und Scherbelastungen reduziert. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass wohl der Umstieg auf größere schmale Reifen mit etwas erhöhtem Reifeninnendruck (siehe Rennrad) die ideale Möglichkeit ist, den Rollwiderstand zu senken. Steigende Reifenbreite erhöht den Rollwiderstand nur
geringfügig, aber den Luftwiderstand des Reifens laut ADAC um etwa 6 % bei 30 mm mehr Breite. (Untersucht wurden 185 mm bis 225 mm Reifenbreite.) Daher führt die Verwendung
schmalererReifen zu einem niedrigeren Fahrwiderstand.
Der Luftwiderstandwirkt sich vor allem bei Fahrten mit erhöhtem Tempo ganz erheblich auf den Energieverbrauch aus. Bei kontinuierlichem Fahren ohne Bremsen und Anfahren, beispielsweise auf der Autobahn, ist neben der Motoreffizienz und dem Rollwiderstand
hauptsächlich der Luftwiderstand für den Kraftstoffverbrauch entscheidend. Er überwiegt ab ca. 80 km/h. Eine Verdoppelung der Geschwindigkeit auf einer bestimmten Strecke bedeutet eine Vervierfachung des zur Überwindung des Luftwiderstandes notwendigen Energieverbrauches!
Der Rollwiderstandist überwiegend Walkarbeit und abhängig von Reifentyp, Reifendruck und Fahrzeugmasse, zu der auch die Zuladung zählt. Auch die bei unebenen Untergründen in den Reifen und Stoßdämpfern zusätzlich verrichtete Arbeit geht in den Rollwiderstand ein. Die Radlagerreibung kann vernachlässigt werden. Defekte Radlager und insbesondere festsitzende Bremsen können jedoch den Rollwiderstand deutlich erhöhen.
Dies ist wie gesagt zur Info für alle die sich dafür interessieren.48 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Virus676
meinste muss man den echt Tieferlegen wenn man sich 19"er draufmacht...hatte ich
nämlich eigentlich auch vor aber Tieferlegen wollte ich eigentlich nicht :-|
hat denn vll einer ein Bild von nem Golf mit 15mm tieferlegung vom werk und 19er???
Müssen muss man garnichts😁
Aber wenn man sich solche (überdimensionierten) Felgen montiert, sieht es schon sehr komisch aus, ohne "richtige" Tieferlegung😉
Ich find Tieferlegen prima. Wenn du das bei der Gemeinde anmeldest kannst du vielleicht noch'n Nebenverdienst einstreichen - als Schneeschieber (das machst so'n schönes Geräusch) 😁
Gruß
OF
Zitat:
Original geschrieben von Old Faithful
Ich find Tieferlegen prima. Wenn du das bei der Gemeinde anmeldest kannst du vielleicht noch'n Nebenverdienst einstreichen - als Schneeschieber (das machst so'n schönes Geräusch) 😁
Gruß
OF
LOL... habe ich doch schon längst....wird echt gut bezahlt😉
Das Problem ist nur, wo soll der Streusalzbehälter hin😰😁
PS. Sorry für OT... *ausklink* (Weitere "Details" (OT) können gerne per PN geklärt werden😎)
Zitat:
Original geschrieben von BjoernX
Müssen muss man garnichts😁Zitat:
Original geschrieben von Virus676
meinste muss man den echt Tieferlegen wenn man sich 19"er draufmacht...hatte ich
nämlich eigentlich auch vor aber Tieferlegen wollte ich eigentlich nicht :-|
hat denn vll einer ein Bild von nem Golf mit 15mm tieferlegung vom werk und 19er???
Aber wenn man sich solche (überdimensionierten) Felgen montiert, sieht es schon sehr komisch aus, ohne "richtige" Tieferlegung😉
jep, genauso isses!
besonders hochbeinig siehts dann aus, wenn die felgen auch noch weit aus dem radkasten kommen!