Golf VI 1.6 102ps

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Hallo an Alle!

Eine Frage: Hat jemand den Golf VI 1.6 8v 102ps?
Ich bin gerade dabei, einige Alternativen zu analysieren...
Deswegen die Bitte: Welche Drehzahl gibt der 1.6 bei 100km/h an?
Ist meines Erachtens ein wichtiger Wert, um das Verhalten des Motors besser zu verstehen.
Besten Dank!

Beste Antwort im Thema

Ich habe 4 Jahre den Golf 5 mit 102 PS gefahren und kann nur gutes berichten,er ist zwar kein GTI aber auch keine Schnecke ,auf der Ab bringt er seine 190Km/h und das ist doch nicht schlecht ,mein Verbrauch lag zwischen 7,5-8,0 Liter da gibts sicher andere die mehr verbrauchen.
Ich denke das es nicht so viele Käufer bei VW und Audi gäbe wenn der Motor so schlecht wäre wie mein Vorredner ihn macht .
Aber den besten eindruck bekommst Du wenn Du einfach mal eine Probefahrt machst.
Zuverlässig ist der Motor auf jesen fall.

100-0923
120 weitere Antworten
120 Antworten

zur Ergänzung: Macht nach der Garantiezeit der Turbo schlapp,
so ist definitiv die geringe Spritersparnis mehrfach weg.

Mit dem 1,6er schläft der Kunde ruhiger.

Die Ersparnis beim Kaufpreis kann auch noch sinnvoll genutzt werden !!

Die Diskussion hier kurz zusammengefaßt:

Enweder einen spritzigen, wenigstens bei Teillast sparsamen TSI, mit dem Risiko des Motorschadens.

Oder den trägen, bei höheren Drehzahlen lauten und immer schluckfreudgen 1,6 Sauger.

Oder am besten gleich einen TDI.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


zur Ergänzung: Macht nach der Garantiezeit der Turbo schlapp,
so ist definitiv die geringe Spritersparnis mehrfach weg.

Mit dem 1,6er schläft der Kunde ruhiger.

Die Ersparnis beim Kaufpreis kann auch noch sinnvoll genutzt werden !!

ich könnte Dir jetzt was von Zahnriemenwechsel oder 4-Ventil-Technik erzählen. Anstattdessen einfach eine Bitte: welcher Motor langlebiger ist, wurde schon gefühlte 1000x diskutiert und muss es daher nicht zum 1001-mal werden. Da verlässliche Zahlen und Erfahrungen zum TSI (vielleicht mit Ausnahme der 160 PS-Version) fehlen, ist das nicht nur deplatziert sondern auch müßig. Und unruhigen Schlaf habe ich bisher auch noch nicht festgestellt. Also bitte btt!!!

Ich wollte doch nur wissen, ob jemand die Produktionszeiträume von diesen Fehlerhaften Turbos kennt.
Nicht mehr nicht weniger...🙂
Scheinbar ist das mehr Hörensagen als das jemand Bescheid wüsste.

PS: diese Nacht habe ich sehr gut geschlafen 😛

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Die Diskussion hier kurz zusammengefaßt:

Enweder einen spritzigen, wenigstens bei Teillast sparsamen TSI, mit dem Risiko des Motorschadens.

Oder den trägen, bei höheren Drehzahlen lauten und immer schluckfreudgen 1,6 Sauger.

Oder am besten gleich einen TDI.

Oder den legendären 80 PS!?

So nochmal eine angabe.. ich bin sehr sportlich am fahren habe noch chip drinne und bin bei allen so 70% autobahn 20% Landstraße und 10% Stadt bei 8l und naja ich finde es für meine fahrweise ganz ok...😉

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von thoelz


Die Diskussion hier kurz zusammengefaßt:

Enweder einen spritzigen, wenigstens bei Teillast sparsamen TSI, mit dem Risiko des Motorschadens.

Oder den trägen, bei höheren Drehzahlen lauten und immer schluckfreudgen 1,6 Sauger.

Oder am besten gleich einen TDI.

Oder den legendären 80 PS!?

Stehen diese Sauger nicht schon im Museum in Wolfsburg?

Zitat:

Original geschrieben von NaKaSoOo


So nochmal eine angabe.. ich bin sehr sportlich am fahren habe noch chip drinne und bin bei allen so 70% autobahn 20% Landstraße und 10% Stadt bei 8l und naja ich finde es für meine fahrweise ganz ok...😉

Hi,

kannst Du bitte etwas zum Anbieter des Chiptunings sagen, also auch
zur Frage des Erhalts der Garantie ?
Macht sich das tuning denn deutlich bemerkbar und vor allem, wobei,
also bei der Beschleunigung oder mehr beim Durchzug ?

Die Höchstgeschwindigkeit dürfte sich doch eigentlich nicht erhöhen, weil meiner dreht bei Tacho 202 (real lt. Navi ca 189 Km/H) bereits am
Anfang des roten Bereiches.

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Stehen diese Sauger nicht schon im Museum in Wolfsburg?

Was soll jetzt daran so museumsmäßig sein? Die haben teilweise 16 V - Technik, dazu immer Multipointeinspritzung, vollelektronische Zündanlagen, Rollenschlepphebel und Hydrostössel, dazu keine anfälligen Bauteile wie Hochdruckdirekteinspritzung und Turbolader.

Und: Die Kolben halten, ganz im Gegensatz zu denen der TSI.

Lustig wird´s auch, wenn die TSI aufgrund ihrer unvollständigen, übermäßig rußbildenden Verbrennung irgendwann nicht mehr in die Innenstadt dürfen. 😛

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Stehen diese Sauger nicht schon im Museum in Wolfsburg?

Bei BMW fahren sie noch durch die Gegend und lassen deinen Turbomotor an der Ampel rechts stehen.

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



...
Lustig wird´s auch, wenn die TSI aufgrund ihrer unvollständigen, übermäßig rußbildenden Verbrennung irgendwann nicht mehr in die Innenstadt dürfen. 😛

Ist zwar OT, aber weiß jemand, woran diese rußbildende Verbrennung liegt?

Man sollte ja meinen, moderne Benziner verbrennen vollständig.

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von john1986


Stehen diese Sauger nicht schon im Museum in Wolfsburg?
Bei BMW fahren sie noch durch die Gegend und lassen deinen Turbomotor an der Ampel rechts stehen.

Jeder sagt doch hier, das die 1,4 und 1,6er Sauger so toll sind bzw waren...also warum keinen Platz im Museum? Da muss man doch nicht gleich angepisst sein 😛

Im Übrigen ist es auch mir bewusst das es immernoch genug stärkere Sauger gibt, quer durch die Herstellerbank. Kennst du dich mit Ampelrennen gut aus?

Zitat:

Original geschrieben von john1986


Jeder sagt doch hier, das die 1,4 und 1,6er Sauger so toll sind bzw waren...also warum keinen Platz im Museum? Da muss man doch nicht gleich angepisst sein

Wieso sollte ich angepisst sein, ich fahre keinen 1.6 oder 1,4 Sauger mit 80 PS. 🙂

Hier gibt es aber einige Kandidaten die der Ansicht sind, Sauger wären museumsreif. Anscheinend ist ihnen der Turbodruck zu Kopf gestiegen.

Hallo zum Thema Ruß/ Partikel beim DI.
Das ein DI unvollständiger verbrennen soll wie ein MPI ist mir neu!
Man versucht ja durch den Eindatz von DI eine vollkommere Verbrennung darzzustellen!

Ruß/ Partikel -bildung:
- Vorrangig beim Kaltstart enstehem beim DI Ruß / Partikel!
Andere Einflüsse sind:
Injektor:
• Zerstäubung & Verhalten bei Öffnen/Schliessen
• Eindringtiefe
• Sprayaufteilung
• Verkokung --> Ablagerungen am Injektor saugen Spirt auf wie ein Schwamm --> fettes Gemsich --> Ruß / Partikel
• Einspritzstrategie --> homogen / Schicht
• Ladungsbewegung
• Temperatur & Gegendruck
• Brennraum-, Injektor-, Kraftstoff-, Kühlmittel-, temperatur
• Ventilsteuerzeiten

Zitat:

Original geschrieben von StefanSch123



Zitat:

Original geschrieben von john1986


Jeder sagt doch hier, das die 1,4 und 1,6er Sauger so toll sind bzw waren...also warum keinen Platz im Museum? Da muss man doch nicht gleich angepisst sein
Wieso sollte ich angepisst sein, ich fahre keinen 1.6 oder 1,4 Sauger mit 80 PS. 🙂

Hier gibt es aber einige Kandidaten die der Ansicht sind, Sauger wären museumsreif. Anscheinend ist ihnen der Turbodruck zu Kopf gestiegen.

Der 1.6 8V ist allemal museumsreif!

Wobei deine Uneinsichtigkeit was den 1.6 angeht eher unreif ist!

Deine Antwort
Ähnliche Themen