Golf VI 1.4 TSI 90 kW auf LPG umgerüstet
Nachdem ich mir ja nun schon von Anfang an Gedanken um die Umrüstung meines Golfs auf Autogas gemacht hatte, habe ich nach längererem Vergleichen der für einen Direkteinspritzer in Frage kommenden Systeme und der Suche nach einem geeigneten/erfahrenen Umrüstbetrieb für Direkteinspritzer nun seit Montag mein Fahrzeug umgerüstet wieder zurück.
Entgegen allen Unkenrufen aus dem MT-Unterforum für Autogas habe ich mich letzlich für eine Voltran-Anlage entschieden.
Die Besonderheit dieser Anlage ist, daß je nach Lastzustand des Motors zwischen 5...20 % Benzin zum Schutz der Benzin-Einspritzdüsen gegen Verkoken zusätzlich zum LPG mit eingespritzt wird.
Das zusätzliche Benzin wird natürlich dann an Gas weniger gebraucht.
Vorteil der Benzineinspritzung ist, daß man aufgrund der über das Benzin zugeführten Additive zum Schutz der Ventile gänzlich auf die (auch nicht billigen) Autogasadditive (FlashLube, Tunap etc.) verzichten kann.
Rein rechnerisch bedeutet der Benzinzusatz bezogen auf reinen LPG-Betrieb einen Mehraufwand von rund 30 ct pro 100 km, wie es praktisch aussieht wird die Erfahrung dann noch zeigen müssen.
Außerdem ist die Anlage derzeit wohl die einzige ihrer Art, welche eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt hat womit die ewige Diskussion um den Zweistoffbetrieb beendet sein dürfte und für die es auch bereits ein Abgasgutachten nach Euro-5 gibt.
Die ersten 600 km habe ich nun mit Autogas abgespult und bin überrascht, wie problemlos die Kutsche doch läuft.
Ausgehend von einigen Berichten im MT-Autogasforum hatte ich hier schlimmeres erwartet...
Trotzdem ist ein gewisses Feintuning des Anlage noch notwendig und erst dann sinnvoll, wenn daß Steuergerät auf einen gewissen Datenbestand im Speicher für den Langzeittrim zurückgreifen kann, aber die Grundeinstellung passt schon recht gut.
Neben hoher Kompetenz des Umrüstbetriebes (Fa. Autogas-Manufaktur) für die TSI-Motoren wurde der Einbau der Anlage auch handwerklich sehr sauber ausgeführt.
Hier hat Qualität halt ihren Preis aber eine Umrüstung zum Schnäppchenpreis stellt sich ja auch hinterher nur allzu oft nicht als ein solches heraus.
Fazit:
Ich bin zufrieden, würde mein Fahrzeug jederzeit wieder so umrüsten lassen und hoffe, daß es auch zukünftig so bleibt.
Über meine Erfahrungen werde ich dann hin und wieder mal berichten.
Bei meinem ersten Tanken gingen nach etwas über 600 km 40 Liter LPG für EUR 22,80 ´rein, den Benzinverbrauch kann ich noch nicht angeben.
Beste Antwort im Thema
Nachdem ich mir ja nun schon von Anfang an Gedanken um die Umrüstung meines Golfs auf Autogas gemacht hatte, habe ich nach längererem Vergleichen der für einen Direkteinspritzer in Frage kommenden Systeme und der Suche nach einem geeigneten/erfahrenen Umrüstbetrieb für Direkteinspritzer nun seit Montag mein Fahrzeug umgerüstet wieder zurück.
Entgegen allen Unkenrufen aus dem MT-Unterforum für Autogas habe ich mich letzlich für eine Voltran-Anlage entschieden.
Die Besonderheit dieser Anlage ist, daß je nach Lastzustand des Motors zwischen 5...20 % Benzin zum Schutz der Benzin-Einspritzdüsen gegen Verkoken zusätzlich zum LPG mit eingespritzt wird.
Das zusätzliche Benzin wird natürlich dann an Gas weniger gebraucht.
Vorteil der Benzineinspritzung ist, daß man aufgrund der über das Benzin zugeführten Additive zum Schutz der Ventile gänzlich auf die (auch nicht billigen) Autogasadditive (FlashLube, Tunap etc.) verzichten kann.
Rein rechnerisch bedeutet der Benzinzusatz bezogen auf reinen LPG-Betrieb einen Mehraufwand von rund 30 ct pro 100 km, wie es praktisch aussieht wird die Erfahrung dann noch zeigen müssen.
Außerdem ist die Anlage derzeit wohl die einzige ihrer Art, welche eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt hat womit die ewige Diskussion um den Zweistoffbetrieb beendet sein dürfte und für die es auch bereits ein Abgasgutachten nach Euro-5 gibt.
Die ersten 600 km habe ich nun mit Autogas abgespult und bin überrascht, wie problemlos die Kutsche doch läuft.
Ausgehend von einigen Berichten im MT-Autogasforum hatte ich hier schlimmeres erwartet...
Trotzdem ist ein gewisses Feintuning des Anlage noch notwendig und erst dann sinnvoll, wenn daß Steuergerät auf einen gewissen Datenbestand im Speicher für den Langzeittrim zurückgreifen kann, aber die Grundeinstellung passt schon recht gut.
Neben hoher Kompetenz des Umrüstbetriebes (Fa. Autogas-Manufaktur) für die TSI-Motoren wurde der Einbau der Anlage auch handwerklich sehr sauber ausgeführt.
Hier hat Qualität halt ihren Preis aber eine Umrüstung zum Schnäppchenpreis stellt sich ja auch hinterher nur allzu oft nicht als ein solches heraus.
Fazit:
Ich bin zufrieden, würde mein Fahrzeug jederzeit wieder so umrüsten lassen und hoffe, daß es auch zukünftig so bleibt.
Über meine Erfahrungen werde ich dann hin und wieder mal berichten.
Bei meinem ersten Tanken gingen nach etwas über 600 km 40 Liter LPG für EUR 22,80 ´rein, den Benzinverbrauch kann ich noch nicht angeben.
31 Antworten
Bei 3000km lohnt sich das sicher nicht. Allerdings hat mein Händler diese Woche Jubiläum mit einigen Veranstaltungen, unter anderem wird dort auch eine Gasumrüstung speziell für die TSI angeboten. Dort stehen auch ein umgerüsteter A3 und ein Golf mit TSI-Motor die schon 120000km auf dem Buckel haben.
Zitat:
Original geschrieben von vita2011
hallo,gibt es schon mehr Anbieter und Erfahrungen, bezüglich des umrüstens auf GAS???? Genaueres konnte ich bis jetzt nicht finden.... Zumal ich schon von vielen gesagt bekommen habe, darunter auch VW direkt, dass die umrüstung beim TSI nicht geht, wegen der Direkteinspritzung und den Turbo.....
Hab auch schon überlegt umzusteigen..... ob es sich bei meinen 3000km im Jahr lohnt/rechnet sei dahingestellt aber bei den heutigen Benzinpreisen denke ich schon, dass es eine Alternative ist (1,73€ durschnittlich und Gas 0,80€ durchschnittlich).....
gruß
vita
Hier fährt einer einen auf Gas umgebauten TSI:
http://www.erdgasfahrer-forum.de/viewtopic.php?t=8286