Golf VI 1.4 TSI 90 kW auf LPG umgerüstet

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Nachdem ich mir ja nun schon von Anfang an Gedanken um die Umrüstung meines Golfs auf Autogas gemacht hatte, habe ich nach längererem Vergleichen der für einen Direkteinspritzer in Frage kommenden Systeme und der Suche nach einem geeigneten/erfahrenen Umrüstbetrieb für Direkteinspritzer nun seit Montag mein Fahrzeug umgerüstet wieder zurück.

Entgegen allen Unkenrufen aus dem MT-Unterforum für Autogas habe ich mich letzlich für eine Voltran-Anlage entschieden.
Die Besonderheit dieser Anlage ist, daß je nach Lastzustand des Motors zwischen 5...20 % Benzin zum Schutz der Benzin-Einspritzdüsen gegen Verkoken zusätzlich zum LPG mit eingespritzt wird.
Das zusätzliche Benzin wird natürlich dann an Gas weniger gebraucht.
Vorteil der Benzineinspritzung ist, daß man aufgrund der über das Benzin zugeführten Additive zum Schutz der Ventile gänzlich auf die (auch nicht billigen) Autogasadditive (FlashLube, Tunap etc.) verzichten kann.
Rein rechnerisch bedeutet der Benzinzusatz bezogen auf reinen LPG-Betrieb einen Mehraufwand von rund 30 ct pro 100 km, wie es praktisch aussieht wird die Erfahrung dann noch zeigen müssen.
Außerdem ist die Anlage derzeit wohl die einzige ihrer Art, welche eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt hat womit die ewige Diskussion um den Zweistoffbetrieb beendet sein dürfte und für die es auch bereits ein Abgasgutachten nach Euro-5 gibt.

Die ersten 600 km habe ich nun mit Autogas abgespult und bin überrascht, wie problemlos die Kutsche doch läuft.
Ausgehend von einigen Berichten im MT-Autogasforum hatte ich hier schlimmeres erwartet...
Trotzdem ist ein gewisses Feintuning des Anlage noch notwendig und erst dann sinnvoll, wenn daß Steuergerät auf einen gewissen Datenbestand im Speicher für den Langzeittrim zurückgreifen kann, aber die Grundeinstellung passt schon recht gut.

Neben hoher Kompetenz des Umrüstbetriebes (Fa. Autogas-Manufaktur) für die TSI-Motoren wurde der Einbau der Anlage auch handwerklich sehr sauber ausgeführt.
Hier hat Qualität halt ihren Preis aber eine Umrüstung zum Schnäppchenpreis stellt sich ja auch hinterher nur allzu oft nicht als ein solches heraus.

Fazit:
Ich bin zufrieden, würde mein Fahrzeug jederzeit wieder so umrüsten lassen und hoffe, daß es auch zukünftig so bleibt.
Über meine Erfahrungen werde ich dann hin und wieder mal berichten.
Bei meinem ersten Tanken gingen nach etwas über 600 km 40 Liter LPG für EUR 22,80 ´rein, den Benzinverbrauch kann ich noch nicht angeben.

Beste Antwort im Thema

Nachdem ich mir ja nun schon von Anfang an Gedanken um die Umrüstung meines Golfs auf Autogas gemacht hatte, habe ich nach längererem Vergleichen der für einen Direkteinspritzer in Frage kommenden Systeme und der Suche nach einem geeigneten/erfahrenen Umrüstbetrieb für Direkteinspritzer nun seit Montag mein Fahrzeug umgerüstet wieder zurück.

Entgegen allen Unkenrufen aus dem MT-Unterforum für Autogas habe ich mich letzlich für eine Voltran-Anlage entschieden.
Die Besonderheit dieser Anlage ist, daß je nach Lastzustand des Motors zwischen 5...20 % Benzin zum Schutz der Benzin-Einspritzdüsen gegen Verkoken zusätzlich zum LPG mit eingespritzt wird.
Das zusätzliche Benzin wird natürlich dann an Gas weniger gebraucht.
Vorteil der Benzineinspritzung ist, daß man aufgrund der über das Benzin zugeführten Additive zum Schutz der Ventile gänzlich auf die (auch nicht billigen) Autogasadditive (FlashLube, Tunap etc.) verzichten kann.
Rein rechnerisch bedeutet der Benzinzusatz bezogen auf reinen LPG-Betrieb einen Mehraufwand von rund 30 ct pro 100 km, wie es praktisch aussieht wird die Erfahrung dann noch zeigen müssen.
Außerdem ist die Anlage derzeit wohl die einzige ihrer Art, welche eine Zulassung vom Kraftfahrtbundesamt hat womit die ewige Diskussion um den Zweistoffbetrieb beendet sein dürfte und für die es auch bereits ein Abgasgutachten nach Euro-5 gibt.

Die ersten 600 km habe ich nun mit Autogas abgespult und bin überrascht, wie problemlos die Kutsche doch läuft.
Ausgehend von einigen Berichten im MT-Autogasforum hatte ich hier schlimmeres erwartet...
Trotzdem ist ein gewisses Feintuning des Anlage noch notwendig und erst dann sinnvoll, wenn daß Steuergerät auf einen gewissen Datenbestand im Speicher für den Langzeittrim zurückgreifen kann, aber die Grundeinstellung passt schon recht gut.

Neben hoher Kompetenz des Umrüstbetriebes (Fa. Autogas-Manufaktur) für die TSI-Motoren wurde der Einbau der Anlage auch handwerklich sehr sauber ausgeführt.
Hier hat Qualität halt ihren Preis aber eine Umrüstung zum Schnäppchenpreis stellt sich ja auch hinterher nur allzu oft nicht als ein solches heraus.

Fazit:
Ich bin zufrieden, würde mein Fahrzeug jederzeit wieder so umrüsten lassen und hoffe, daß es auch zukünftig so bleibt.
Über meine Erfahrungen werde ich dann hin und wieder mal berichten.
Bei meinem ersten Tanken gingen nach etwas über 600 km 40 Liter LPG für EUR 22,80 ´rein, den Benzinverbrauch kann ich noch nicht angeben.

31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

Preislich muß man für die Anlage [...] rund EUR 3000 ansetzen.

War ein bisschen versteckt, daher hat sich mein Ursprungsposting erledigt.

Moin Onkel-Rudi !! 😁

Gibts was neues zu deine Gasanlage ?? Ist ja wieder 1 Monat vergangen. Und ein paar km mehr auf dem Tacho. Weitere Verbrauchs- und Erfahrungswerte wären gut.

Hallo,

allso inzwischen müsste dieser Golf schon eine Menge an Km haben, oder?
Ich bekomme auch meinen Golf bald und spiele mit dem Gedanken einer Gasanlage.

Wie es scheint ist dieser Thread schon ausgestorben. Ich hoffe es liegt nicht daran, dass der Golf die Gasanlage nicht überlebt hat. Gibt es inzwischen neues zum Thema TSI und LPG?

Würde mich auch interisieren aber halt für österreich.

rüstet eigentlich auch vw direkt um?

mfg
alex

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mschcar


Was mich bei dem Thema beschäftigt, warum kauft man nicht gleich einen Bifuel von VW?

Weil der ein Vermögen mehr kostet und nur den 1.6 Motor hat.

geht der Umbau auch beim 160 PS Tsi Motor
?

Oh, ich habe schon lange nicht mehr in dieses Forum ´reingeschaut und nun steht der Beitrag sogar noch ziemlich weit oben...

Also:
Mein Golf hat nun seit der Umrüstung im Mai knapp 22 tkm auf LPG hinter sich und läuft bislang nach wie vor ohne Probleme.
Nach den ersten 10 tkm wurde der Gasfilter gewechselt, Ablagerungen aufgrund schlechter Gasqualität waren keine zu finden.

Auch bei der 30-Tausender-Inspektion durch die VW-Vertragswerkstatt gab es nichts zu beanstanden.

Vom Verbrauch liegt der Golf nun so bei rund 2...2,3 l Benzin und 4,8...5 l LPG pro 100 km.
Der Benzinverbrauch vor der Umrüstung über 12 tkm gerechnet lag bei 6,3 l/100 km.

Wie schon vorher beschrieben, ist die Gasanlage in meinem Fahrzeug eine Verdampferanlage, d.h. das Gas wird zusammen mit der Luft in den Zylinder angesaugt, während eine kleine Menge Benzin zur Kühlung der Einspritzdüsen ebenfalls noch mit eingespritzt wird.
Für diesen Anlagentyp ist nach Information des Anlagenherstellers der Mischbetrieb von zwei Kraftstoffen durch das Kraftfahrtbundesamt zugelassen, ein Abgasgutachten nach Euro-5 gibt es auch.

Die technisch gesehen optimalere Lösung sind wohl die über die Benzindüsen direkt einspritzenden Gasanlagen von Vialle (LPDi) oder Icom (JTH HP), aber irgend etwas verhindert die schon lange angekündigte Markteinführung beider Anlagen doch immer wieder.

Soweit ich weiß geht die Voltran-Anlage bei soweit allen Direkteinspritzern aus dem VAG-Konzern und denen von Opel, wäre aber im Detail mit einem Umrüstbetrieb (z.B. Autogas-Manufaktur.de) abzustimmen.

Es gibt ja nun direkt ab Werk den Passat 1.4 TSI EcoFuel. Ob sich da auf dem Nachrüstmarkt für unseren Golfmotor nun auch was tut, oder eher nicht?

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Rudi


Die technisch gesehen optimalere Lösung sind wohl die über die Benzindüsen direkt einspritzenden Gasanlagen von Vialle (LPDi) oder Icom (JTH HP), aber irgend etwas verhindert die schon lange angekündigte Markteinführung beider Anlagen doch immer wieder.

Das Problem mit den Flüssigeinspritzern liegt nach wie vor bei den Pumpen. Diese sind in die Gastanks integriert und müssen über das recht trockene LPG "mitgeschmiert" werden. Diese Pumpen verrecken regelmäßig.

Zitat:

Original geschrieben von Onkel-Rudi


....

Vom Verbrauch liegt der Golf nun so bei rund 2...2,3 l Benzin und 4,8...5 l LPG pro 100 km.
Der Benzinverbrauch vor der Umrüstung über 12 tkm gerechnet lag bei 6,3 l/100 km.
...

--------------------------------------------------

Die Amortisationsvergleiche finden häufig ohne Berücksichtigung der Umrüstkosten statt, -nur aufgrund der Verbräuche. Dabei schiebt ein horrender Umrüstpreis (€ 3.000!) den Kosteneinstand in weite Fernen. Dieser Punkt ist doch viel aufschlußreicher als die reinen Spritkosten/100km.

Vielleicht kann der Themenstarter seinen KM-Einstand mal angeben!

MfG Walter

Zitat:

Original geschrieben von Walter4


Die Amortisationsvergleiche finden häufig ohne Berücksichtigung der Umrüstkosten statt, -nur aufgrund der Verbräuche. Dabei schiebt ein horrender Umrüstpreis (€ 3.000!) den Kosteneinstand in weite Fernen. Dieser Punkt ist doch viel aufschlußreicher als die reinen Spritkosten/100km.

Eine gute Anlage gibt es ab ca. 2500€ ... wenn man die höheren Wartungskosten berücksichtigt (Gasfilter, häufiger Kerzenwechsel, evtl. teureres Spezial-Motoröl, Flashlube) und gegen die geringeren Spritkosten kalkuliert, amortisiert sich ein umgerüstetes Gasfahrzeug oftmals erst nach 60-80tkm.

Zitat:

Original geschrieben von JeanLuc69


[...

Eine gute Anlage gibt es ab ca. 2500€ ... wenn man die höheren Wartungskosten berücksichtigt (..., amortisiert sich ein umgerüstetes Gasfahrzeug oftmals erst nach 60-80tkm.

-----------------------------------------------------------

Das ist es doch gerade! Leider lügen sich viele LPG-Fahrer selber was in die Tasche, -in ihrer

verständlichen aber kurzsichtigen Freude am neuen Spielzeug und am billigen Tanken.

Nachdem ich Saugbenziner, Turbobenziner, LPG, Saugdiesel und Turbodiesel gefahren habe mein Fazit:

Für einen störfreien und kostenarmen Betrieb mit mehr als -sagen wir- 18 TKm/Jahr geht nichts, ich wiederhole: mit Abstand NICHTS!, über einen modernen CR-Turbodiesel!

MfG Walter

hallo,

gibt es schon mehr Anbieter und Erfahrungen, bezüglich des umrüstens auf GAS???? Genaueres konnte ich bis jetzt nicht finden.... Zumal ich schon von vielen gesagt bekommen habe, darunter auch VW direkt, dass die umrüstung beim TSI nicht geht, wegen der Direkteinspritzung und den Turbo.....

Hab auch schon überlegt umzusteigen..... ob es sich bei meinen 3000km im Jahr lohnt/rechnet sei dahingestellt aber bei den heutigen Benzinpreisen denke ich schon, dass es eine Alternative ist (1,73€ durschnittlich und Gas 0,80€ durchschnittlich).....

gruß

vita

Zitat:

Original geschrieben von vita2011


...
Hab auch schon überlegt umzusteigen..... ob es sich bei meinen 3000km im Jahr lohnt/rechnet sei dahingestellt aber bei den heutigen Benzinpreisen denke ich schon, dass es eine Alternative ist (1,73€ durschnittlich und Gas 0,80€ durchschnittlich).....
...

Bei 3000 km im Jahr 😰 ? Lt.

http://www.lpgrechner.de

rechnet sich die Umrüstung nach 78,74 Jahren 😉

 

Zitat:

Original geschrieben von OPAmitTDI



Zitat:

Original geschrieben von vita2011


...
Hab auch schon überlegt umzusteigen..... ob es sich bei meinen 3000km im Jahr lohnt/rechnet sei dahingestellt aber bei den heutigen Benzinpreisen denke ich schon, dass es eine Alternative ist (1,73€ durschnittlich und Gas 0,80€ durchschnittlich).....
...
Bei 3000 km im Jahr 😰 ? Lt. http://www.lpgrechner.de rechnet sich die Umrüstung nach 78,74 Jahren 😉

 

hehe

dann lass ich's...... 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen