Golf VI 1.4 TSI 160ps - kommt Kauf überhaupt in Frage???

Hey Leute,

ich bin aktuell auf der Suche nach einem neuen Gebrauchten.
Bei meiner Suche bin ich auf den Golf VI 1.4 TSI mit 160PS gestoßen.

Preislich wollte ich mich so bei 13.000 bis 15.000 euro einordnen.
Und für diesen Preis bzw. diese Preisspanne habe ich einige interessante Angebote gefunden die meist um die 40tkm auf dem Tacho hatten und eine gute Ausstattung (Navi, Parkassist, Xenon, etc...)

Was mich nur seit 1-2 Tagen stutzig macht, sind die extrem oft angesprochenen Probleme die viele mit diesem Wagen bzw. diesem Motor haben, z.B. mit der Steuerkette.

Allgemein erschienen mir die Meinungen der Leute immer sehr negativ wegen vieler Probleme.

Meine Frage wäre nun:
Sind die negativen Meinungen von Leuten die einfach Pech hatten?
Oder macht dieser Wagen bzw. dieses Modell tatsächlich so extrem viele Probleme?

Dementsprechend die abschließende Frage:
Kommt der Kauf dieses Wagens überhaupt in Frage???

Ich würde den Wagen nämlich, wenn möglich, einige Jahre fahren. (ohne Größere Probleme natürlich)

Gruß

36 Antworten

hi,

also wir überlegen auch unseren Passat B6 abzugeben und uns einen Golf 6 zuzulegen, da wir wieder was kleineres wollen.
In Auge hatten wir schon den 1,4 TSI 160PS, aber eher die Anfangsmodelle aus dem Jahre 2009 wegen dem lieben Geld.
Wenn ich das hier aber lese, lasse ich doch lieber die Finger von.

Ich hänge mich hier mal ran. Ich hätte ein Angebot über einen Golf VI 1.4TSI 160PS EZ2010 als HL mit allem, was das Herz begehrt mit 50TKM. Preislich nicht uninteressant. Vor 2TKM hat der Wagen einen Austauschmotor bekommen.

Jetzt meine Frage: Wenn ein 2010er 1.4TSI 160PS von VAG einen Austauschmotor bekommt, sind dann alle Weh-Wehchen mit Steuerkette und Einspritzung, etc. weg, da der Motor ja dann ein "Neuer" ist, oder bauen die den gleichen Technikstand als "Generalüberholt" wieder ein ?

Danke & Gruß Matthias

Wenn die den TSI Motor vom Golf 7 einbauen, dann eventuell. (gibt noch keine Langzeiterfahrung) aber beim 6er TSI glaube ich das nicht. Das schon gelesen?
http://www.motor-talk.de/.../...z-10-2009-1-4-tsi-160-ps-t5036683.html

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 16. Oktober 2014 um 09:40:32 Uhr:


Wenn die den TSI Motor vom Golf 7 einbauen, dann eventuell. (gibt noch keine Langzeiterfahrung) aber beim 6er TSI glaube ich das nicht. Das schon gelesen?
http://www.motor-talk.de/.../...z-10-2009-1-4-tsi-160-ps-t5036683.html

😰 ...das ist ja unglaublich.... und nein, ich glaube nicht, dass die in einen VIer einen VIIer Motor setzen, das ist von Betriebserlaubnis, Abgasgutachen bis Gewährleistung rechtlich eher sehr fraglich.. 😉

Ähnliche Themen

Die Motoren tauschen wird schwierig:
Beim 1,4TSI des Golf 7 ist der gesamte Zylinderkopf im Verhältnis zum 1,4TSI des Golf 6 einmal um 180Grad gedreht....

Ich kann nur eindringlich von den hochaufgeladenen TSI Motoren abraten. Die Steuerkettenprobleme ziehen sich durch alle Motorvarianten und Baujahre. Meine Schwägerin hatte den Schaden bereits nach nur 56 tkm an einem 2012er Golf und es wurden nur 50 % seitens VW kullanter weise übernommen ( das waren dann mal eben 2500 Euro Eigenanteil )....mit dem netten Hinweis der VW Werkstatt, daß es trotzdem wieder passieren kann. Da sei bauartbedingt. Betroffen sind laut Werkstattmeister meistens Motoren mit 122 und 160 PS. Aber auch GTIs kommen mit selben Schaden rein.
Es trifft nicht jeden aber verhältnissmäßig viele, daher wäre das für mich ein Damoklesschwert und Kosten die ich nicht tragen möchte.

"hoch" aufgeladen oder nicht, spielt bei TSI's bezüglich der Steuerkette eigentlich keine Rolle.

Zitat:

@XY00 schrieb am 14. August 2014 um 14:03:42 Uhr:


Jetzt sind die Steuerketten modifiziert (z.b. Bei Beetle und Tiguan ) und man könne diese bedenkenlos kaufen - da VW von diesem Problem "die Schnauze voll" habe...

Ich befürchte, das ist ein typisches Verkäufergelaber ohne realen Hintergrund. Die Daten beim VW Beatle habe ich mir nicht angeschaut, dafür aber diejenigen für Tiguan, Golf und Skoda Octavia für die Jahre 2008 bis 2013 und hierbei für den 1.4 TSI Twincharger (150 - 160 PS). Die Motorkennbuchstaben sind modellabhängig etwas unterschiedlich. Dagegen ist die Teilenummer für die Steuerkette in allen Fällen identisch.

Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2013: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2012: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2011: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2008: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)

Ich bezweifle sehr, daß eine geänderte, verbesserte Steuerkette unter der identischen Teilenummer geführt würde wie ein anfälliges Vorgängerbauteil.

Die Daten zum 1.2 TSI habe ich nicht überprüft; bei diesem mag die Kette geändert worden sein.

Dennoch soll nicht unerwähnt bleiben, daß bei neueren Baujahren deutlich weniger Steuerkettenschäden gemeldet werden. Ob Berichte über schadhafte Nockenwellenversteller ebenfalls abnehmen, habe ich nicht verfolgt und kann ich nicht sagen. Motorschäden infolge gebrochener Kolbenstege sind auch nicht endgültig ausgestanden, aber wohl abnehmend. Mögliche Ursachen gibt es viele. Die motorinterne Rußbildung und Gefahr von Verkokungen und verstopfter Ölkanäle etc. bei allen TSI Motoren liegt mir besonders im Magen.

Zitat:

Steuerkette 1.4 TSI 150 PS

Du meinst sicher 140PS...🙄

Zitat:

@golf-fahrer schrieb am 21. Oktober 2014 um 15:30:49 Uhr:



Zitat:

Steuerkette 1.4 TSI 150 PS

Du meinst sicher 140PS...🙄

Nö.

BWK und CAVA haben 150 PS.

Golf 6 TSI mit 150 PS? Habe ich noch nie davon gehört. Ich hatte früher mal einen TSI mit 140 PS.
Den mit 150PS kenne ich höchstens aus dem Golf 7 und der hat einen Zahnriemen, keine Kette.

Nicht nur Golf 6 - hatte ich oben schon geschrieben. Die 1.4 TSI Twincharger wurden und werden vom Konzern in leichten Abwandlungen in verschiedenen Modellen und markenübergreifend eingesetzt. Deshalb mein Hinweis auf die MKB.

Der springende Punkt war: keine Verbesserung/Änderung der Steuerkette bei den Twins.

die Steuerkette des 1,2TSI wurde definitiv mal geändert:
Ich habe sowohl meine alte, als auch meine neue Kette gesehen und die unterschieden sich äußerlich in der Anordnung der Laschen.
Ob die auch unterschiedliche Teilenummern haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Gebracht hat es (inkl. Wechsel des hydr. Kettenspanners) aber nichts...nach einem Jahr fing das Rasseln wieder an.

Ich bin der festen Überzeugung, dass man das Problem mit den Ketten bei den kleinen TSI's (egal ob 1,2 oder 1,4) nicht gänzlich beseitigen, sondern höchstens etwas "entschärfen" kann:

Meiner Meinung nach ist der Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe über Extra-Nocken einer Nockenwelle die eigentliche Ursache. Dies verursacht, zusätzlich zum normalen Ventiltrieb, starke Schwingungen der Kette, der diese letztendlich nicht gewachsen ist. Die Kettengelenke verschleißen dadurch schneller und dadurch kommt es zur Kettenlängung.

Da man von der kostengünstigen Variante des Pumpenantriebs nicht abrücken wollte, war die Verwendung eines Zahnriemens, bei den neueren kleinen TSI's, der sich in dieser Beziehung ja schon über Jahre beim Diesel bewehrt hat und der mit Schwingungen besser klar kommt, die logische Konsequenz:
Lieber ein paar Millimeter Baubreite verschenken, als einen teuren Pumpenantrieb bei den Massen-Motoren zu bauen.

Zitat:

@navec schrieb am 22. Oktober 2014 um 08:58:09 Uhr:


die Steuerkette des 1,2TSI wurde definitiv mal geändert:
Ich habe sowohl meine alte, als auch meine neue Kette gesehen und die unterschieden sich äußerlich in der Anordnung der Laschen.
Ob die auch unterschiedliche Teilenummern haben, entzieht sich meiner Kenntnis.

Das kann ich so bestätigen. Ab dem 7. Nov. 2011 gibt es beim 1.2 TSI die neue Teilenummer 03F198229

B

für den Reparatursatz Kette mit Spanner.

Zitat:

Meiner Meinung nach ist der Antrieb der Kraftstoffhochdruckpumpe über Extra-Nocken einer Nockenwelle die eigentliche Ursache. Dies verursacht, zusätzlich zum normalen Ventiltrieb, starke Schwingungen der Kette, der diese letztendlich nicht gewachsen ist. Die Kettengelenke verschleißen dadurch schneller und dadurch kommt es zur Kettenlängung.

Interessante These, die dann impliziert, daß der Kettenspanner zur Dämpfung der Schwingungen nicht ausreicht. Kann ich nicht beurteilen.

Wird die Kraftstoffhochdruckpumpe bei 1.4 TSI mit 150/160/170/180 PS und bei 2.0 TSI in gleicher Weise über Extra-Nocken der Nockenwelle angetrieben?

Zitat:

@MENA-C schrieb am 21. Oktober 2014 um 13:19:48 Uhr:


Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2013: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2012: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2011: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)
Steuerkette 1.4 TSI 150 PS - aus 2008: 03C109158A (BWK, CAVA, CAXA)

Hallo MENA-C,

bei meinem wurde diese SK dieses Jahr auch verbaut => Ergänzung für Deine Liste:

Steuerkette 1.4 TSI 160 PS - aus 2014: 03C109158A (CAVA, CAVD, CAXA)

VG myinfo

Deine Antwort
Ähnliche Themen