Golf V Variant oder Limousine - Kaufentscheidung kurzfristig

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo.
Ich bin neu hier, bin von Eurem Forum sehr angetan und plage mich seit ein paar Tagen mit einer frage die nicht, oder nur schwierig zu beantworten ist.
Ich fahre zur Zeit einen Golf III Variant mit 1,8l 75PS in der Europe (ohne) Ausstattung.
Da der Wagen langsam bei 230000km leider etwas unzuverlässig wird und auch eine Klima oder anderen Komfort bietet - außer einem kaputten Schiebedach, habe ich mich mit meiner Freundin entschlossen einen neuen Wagen zu kaufen. Zu der Zeit stand der Wagen wieder mit defekter Wegfahrsperre in der Werkstatt.
Leider drängte die Zeit etwas, da uns zu dem Zeitpunkt keiner sagen konnte, ob der Variant wieder reparabel sei und wir entschieden uns nach vier Tagen intensivstem Internet- und Umkreishändlerstudium einen silbernen Golf 5 1,9 TDI United (5türig) mit allem Schnickschnack (Telefonvorbereitung, Navi, Multifunktionslenkrad, großer Klimaanlage, Sitzheizung, etc.) zu kaufen. Der Ver hat dabei 68TKM und ist von Jan 2008 mit einem Vorbesitzer, astreiner Vorgeschichte und keinen Unfällen in super Zustand. Dazu bekamen wir noch hinten und vorne neue Bremsscheiben, die VW Anschlussgarantie für ein Jahr, TÜV (logisch) und der großen Inspektion. Das ganze für 12990,-€.
Kurz darauf - zwei Tage nach unterschriebenem Vertrag - sah ich bei selbigem Händler im Internet (ein Unfall :-)) einen schwarzen Golf V Variant 1,9 TDI Comfortline mit 52TKM, 1 Vorbesitzer, allen Komfortmerkmalen des obigen Golf 5, jedoch ohne Navi, Multifunktionslenkrad und Sitzheizung. Dafür aber mit Panoramadach! Was ich ansich schon extrem schön finde. Wir haben uns den Wagen noch angeschaut (ohne Verkäufer) und waren auch hier begeistert. Mir gefällt sogar das Heck ;-) Der Preis ist zudem auch noch identisch.
Als ich den Händler anrief und nach Optionen bzgl. eines Tausches fragte, kam die Info, dass das sehr sehr schwierig sei, da bereits TÜV und Inspektionsarbeiten am silbernen Golf V vorgenommen seien. Daraufhin kapitulierte ich zunächst und sah es als Schicksalswink an. Jedoch geht mir der Variant nicht ganz aus dem Kopf und ich wäge nun über die Feiertage Vor- und Nachteile ab.
Empfindlichkeit des Daches (hier im Forum nachgelesen), fehlendes Navi (habe zwar Navigon auf dem Iphone, fest eingebaut ist´s trotzdem schöner), sehr straffe Fahrwerkabstimmung beim Variant (fahre meistens alleine oder zu zweit mit nicht soviel Gepäck außer mal zwei MTBs - Kinder gibt´s noch keine und das dauert auch noch).
Wir möchten den Golf III Variant zunächst noch als Zweitwagen auffahren, für längere Reisen usw. nehmen wir aber natürlich den Golf V. Somit stellt sich nicht so sehr das Transportproblem, außer bzgl. der Fahrräder auf Reisen.
Was ist das modernere Auto? Der Variant, da er auf der Jetta Basis besteht? Wo liegen Vor- und Nachteile? Eure Abwägungen?
Vielen Dank für Inputs im voraus und sorry für diesen elend langen Text zur Erklärung.
Ich kaufe mir etwa alle 10 Jahre ein neues Auto - aus Überzeugung - und mache mir deshalb schon viele Gedanken darüber...

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Pakumadu


Andrere Frage: Ist die Heizung im TDI tatsächlich so schlecht, dass eine Sitzheizung von Nöten ist?

Ja, leider! Wenn man gerade im Berufsverkehr mit 70 über die Landstraße tuckert dauert es locker 15-20km, bis der Wagen im frostigen Winter auf Temperatur kommt. Der elektische Zuheizer hält dabei etwas die Scheibe frei und die Sitzheizung verhindert, dass man auf dem Sitz festfriert. Dafür hift dir das Panoramadach im Sommer aber locker Saunatemeraturen zu erreichen ;-).

Mir dem Fahrwerk beim Variant würde ich mir übrigens keinen Kopf machen. Selbst mit Sportfahrwerk ist der Wagen sehr kompfortabel abgestimmt. Aber da das sehr subjektiv ist, würde ich den Wagen auf jeden Fall vor dem Tausch fahren.

Ansonsten ist der Variant schwerer und hat einen höheren Luftwiederstand. Da die 105PS nicht gerade üppig sind, ist der Variant mit der gleichen Maschine schon merklich träger unterwegs. Hängt aber ganz von deinem Fahrprofil ab, ob das stört. In Summe wird er etwa einen halben Lieter Diesel mehr brauchen.

Zitat:

Original geschrieben von goenny



Zitat:

Original geschrieben von Pakumadu


Andrere Frage: Ist die Heizung im TDI tatsächlich so schlecht, dass eine Sitzheizung von Nöten ist?
Ja, leider! Wenn man gerade im Berufsverkehr mit 70 über die Landstraße tuckert dauert es locker 15-20km, bis der Wagen im frostigen Winter auf Temperatur kommt. Der elektische Zuheizer hält dabei etwas die Scheibe frei und die Sitzheizung verhindert, dass man auf dem Sitz festfriert. Dafür hift dir das Panoramadach im Sommer aber locker Saunatemeraturen zu erreichen ;-).

Mir dem Fahrwerk beim Variant würde ich mir übrigens keinen Kopf machen. Selbst mit Sportfahrwerk ist der Wagen sehr kompfortabel abgestimmt. Aber da das sehr subjektiv ist, würde ich den Wagen auf jeden Fall vor dem Tausch fahren.

Ansonsten ist der Variant schwerer und hat einen höheren Luftwiederstand. Da die 105PS nicht gerade üppig sind, ist der Variant mit der gleichen Maschine schon merklich träger unterwegs. Hängt aber ganz von deinem Fahrprofil ab, ob das stört. In Summe wird er etwa einen halben Lieter Diesel mehr brauchen.

Also hast Du Erfahrungen mit dem Panoramadach... Sauna ist natürlich nicht erwünscht - zumindest nicht im Auto. Wie gesagt, ich brauche den Kombi selten und wäge ab, gerade aufgrund solcher Erfahrungen wie Deiner.

Dach ist zwar hip und schön, wenn´s aber unpraktisch ist...

Bin immer noch am grübeln bzgl. des fehlenden DPF... Vielleicht ist das ja sogar von Vorteil, zumindest solange es keine Steuerveränderungen gibt.

Danke nochmals an alle, die gepostet haben.

Im Winter dauert es wirklich lange, bis der Innenraum warm wird. Aber eine Sitzheizung ist meiner Meinung nach nicht nötig, jedenfalls bei den Stoffsitzen.

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


Im Winter dauert es wirklich lange, bis der Innenraum warm wird. Aber eine Sitzheizung ist meiner Meinung nach nicht nötig, jedenfalls bei den Stoffsitzen.

Ich stelle im Winter immer den 2kW Heizlüfter für 20min rein...dann braucht man auch nicht kratzen und der Wagen ist schön warm. Bei meinen 20km Landstaße erreiche ich bei -10°C gerade die 70°C Marke...fahre ich den Umweg über die Autobahn (25km) erreicht er die 90°C Marke,

Ähnliche Themen

Zum Thema Heizung mal ein paar Worte. Ich fahre einen 2.0tdi CR der bei einer Fahrtstrecke von ca. 4 km auf ebener Straße ohne viel Last selbst im Winter die 90 Grad erreicht und mollig warme Luft in den Innenraum pustet. Ist der Wagen unnormal?

Zitat:

Original geschrieben von kabelsalat1111


Zum Thema Heizung mal ein paar Worte. Ich fahre einen 2.0tdi CR der bei einer Fahrtstrecke von ca. 4 km auf ebener Straße ohne viel Last selbst im Winter die 90 Grad erreicht und mollig warme Luft in den Innenraum pustet. Ist der Wagen unnormal?

Unterscheidet sich der 2.0 TDI evt. in dieser Beziehung vom 1.9 TDI...?

Gleicher Motor im Grunde...?

Umso mehr ich über das DPF nachlese, umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass es eventuell unproblematischer ohne ist, gerade bei einem Gebrauchtwagen. Zudem der Variant mit DPF, 52TKM und 4 Jahren Alter nicht gerade als Langstreckenfahrzeug genutzt wurde und dahingehend der Filter Probleme machen könnte.
Ist zwar nicht zeitgemäß ein Auto ohne Filter, aber vielleicht praktikabler... Eure Meinungen?
Gerne auch mehr zu dem Panoramadach.
Dank und Anerkennung ;-)

das mit der sauna beim panoramadach ist absoluter quatsch.

wenn ich mein auto (mit besagtem panoramadach) in der prallen sonne abstelle, dann mach ich das sonnenrollo zu und dann erwärmt es sich auch nicht wirklich mehr als sonst.
dafür hat mann dann wenn man losfährt und das dach öffnet "fast" cabrio feeling
- das sollte also nicht wirklich ein contra sein.

mein erfahrungswert nach 40.000 km

ich würde den variant wieder kaufen

Hallo nochmals.
Kurze Zusammenfassung des heutigen Tages:
Probefahrt und Werkstattauflistung des Variants... viel schlechtere Ausstattung, kaum Extras (anders als und er Anzeigenauflistung - Fehlerteufel) und ehemaliger Wasserschaden im Fond mit stehendem Wasser aufgrund des Panoramadachs... Damit war die Entscheidung getroffen.
Mein Golf V Limousine hat dagegen doch werksseitig eingebauten DPF, was ihn für mich zu einem moderneren Diesel macht und zukunftssicher ist, auch wenn sich jemand nach der Wahl im nächsten Jahr dafür entscheiden sollte die PM in die Besteuerung mit einfliessen zu lassen.
Danke für Eure vielen Antworten und Meinungen.
Viele Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Pakumadu



Zitat:

Original geschrieben von kabelsalat1111


Zum Thema Heizung mal ein paar Worte. Ich fahre einen 2.0tdi CR der bei einer Fahrtstrecke von ca. 4 km auf ebener Straße ohne viel Last selbst im Winter die 90 Grad erreicht und mollig warme Luft in den Innenraum pustet. Ist der Wagen unnormal?
Unterscheidet sich der 2.0 TDI evt. in dieser Beziehung vom 1.9 TDI...?
Gleicher Motor im Grunde...?

Also ich fahre den 2.0 CR TDI und er wird bei geringer Last im Winter einfach nicht warm. Wo soll die Energie auch herkommen. Er braucht auf dem Stück bei 70 mit LKW davor auch nur knapp über 4l/100km.

Zitat:

Umso mehr ich über das DPF nachlese, umso mehr komme ich zu dem Schluss, dass es eventuell unproblematischer ohne ist, gerade bei einem Gebrauchtwagen. Zudem der Variant mit DPF, 52TKM und 4 Jahren Alter nicht gerade als Langstreckenfahrzeug genutzt wurde und dahingehend der Filter Probleme machen könnte.
Ist zwar nicht zeitgemäß ein Auto ohne Filter, aber vielleicht praktikabler... Eure Meinungen?

Bei 52tkm war mein Differenzdrucksensor das 1. mal kaputt. (To be continued)

Deine Antwort
Ähnliche Themen