Golf V Startprobleme im kalten Zustand

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo liebe Community,

ich habe folgendes Problem mit meinem Golf V (1,9 TDI, 105 PS):

Und zwar startet dieser sehr schwer, wenn er länger stand (ca. ab zwei Tagen, ist aber immer unterschiedlich).

Es begint wie folgt: Zuerst geht der Motor fast an, aber anstatt anzubleiben/vollständig anzugehen "säuft" dieser stattdessen mit einem ruckeln ab. Danach geht er erst wieder an, wenn ich ca. 1-2 Minuten mit dem Gaspedal "pumpe". Bei diesem Vorgang leuchtet meistens der Fehler "Öldruck zu niedrig" auf dem Bordcomputer auf. Anschließend ruckelt der Golf einen ganz kleinen moment, wenn er steht und an ist.

Während der Fahrt und wenn er warm ist, macht mir der Golf keine Probleme.

In der Werkstatt war ich auch schon einige male. Die konnten auch nichs finden (Auch kein Fehler im Fehlerspeicher).

Über hilfreiche Kommentare würde ich mich sehr freuen.

LG Tobi302

Beste Antwort im Thema

Baujahr?
Kilometerstand?
Wann war der letzte Service (ungefähres Datum und Kilometerstand) und was wurde da alles gemacht?
Leuchten irgendwelcher Lampen im Cockpit?
Wurde der Fehlerspeicher schon mal gewechselt?
Luftfilter und Dieselfilter sind sauber/erneuert?

31 weitere Antworten
31 Antworten

Ich habe auch das selbe Probleme!
Das mit dem Starter kommt eigentlich nur bei warmstart problemen vor!

Ich denke das die Starteinspritzmenge zu gering ist! Vielleicht verursacht durch einen defekten Temperaturfühler!
Werde den jetzt mal wechseln!

Hat sonst jemand die Ursache gefunden?

Hallo,

vielleicht hilft es nicht viel. Aber ich habe dasselbe gehabt. Ist bereits behoben. Bei mir ist der Öldruckschalter ausgetauscht worden. Und ein Ölwechseldurchgeführt worden. Habe seit 3 Monaten kein Problem mehr!!

Öldruckschalter? Also der ist nicht schuld bei meinem golf! 🙂

Aber super das er wieder läuft!

Einspritzmenge ist eher unwahrscheinlich, das äußert sich eigentlich durch sehr langes Leiern und Orgeln bis der Motor anspringt (ähnlich wie ein Direktstart ohne Vorglühen bei niedrigen Temperaturen)

Das mit dem Gaspedal ist komisch, war dabei die Zündung an? Die Vorförderpumpe pumpt bei eingeschalteter Zündung Kraftstoff vor, vielleicht hat sich das überschnitten und daher die Idee mit dem Pedal treten...

Ähnliche Themen

Zitat:

@JettaFlow schrieb am 11. Januar 2017 um 12:56:07 Uhr:


Einspritzmenge ist eher unwahrscheinlich, das äußert sich eigentlich durch sehr langes Leiern und Orgeln bis der Motor anspringt (ähnlich wie ein Direktstart ohne Vorglühen bei niedrigen Temperaturen)

Das mit dem Gaspedal ist komisch, war dabei die Zündung an? Die Vorförderpumpe pumpt bei eingeschalteter Zündung Kraftstoff vor, vielleicht hat sich das überschnitten und daher die Idee mit dem Pedal treten...

Was meinst du ob die Zündung dabei an war? Beim starten ist die Zündung immer an! 🙂

Überschnitten hat sich nichts weil die Pumpe wurde vor nem halben Jahr ersetzt und das mit dem vollgas geben klappt nach wie vor!

Das mit dem vollgas erklär ich mir so weil er ja anspringen will für ne Zentel sekunde aber dann sofort ausgeht und durchs vollgas reisst du ihn quasi durch und er startet!

Was ich so gesehen habe hat er 11mg/H Starteinspritzmenge!
Kann das hinkommen auf den Sollwert?

Ich meinte mit der Zündung an ob das Pedal 20x getreten war während die Zündung lief oder wo die Zündung aus war 😁 dass die Zündung beim Startversuch läuft ist mir bewusst 😁

Sollwerte weiß ich nicht, da musste warten bis jemand mit Unterlagen (zB Carsten) antwortet oder eben jemand der sie kennt

Nein ich hab nicht 20x mal das gas getreten! Ich bin einfach voll aufs Gas beim starten und dann startet er auch!

….auch für mich klang es lächerlich. Aber nach der Erklärung war es für mich verständlich. Mir ist es so erklärt worden:
wenn der Öldruckschalter einen Fehler hat, wird automatisch das starten des Fahrzeuges unmöglich. Soll als Schutz vor größeren Schäden dienen.
Bei mir war es so:
In der Früh als ich meinen Golf starten wollte, hat er meisten etwas gedreht bis er kurz angesprungen war. 1-2 Sekunden später ging er aus. Nach zahlreichen Startversuchen ging er an. Über den Tag war das Starten kein Problem. Aber in der Früh der gleiche Kampf aufs neue!
Schade das ich nicht helfen konnte…

gibts sonst noch tipps?

was war die Lösung?

Hab leider keine Lösung! Problem ist nach wie vor da!

Gibts noch wem der das Problem hat?

Grundsätzlich sollte man bei einem Startproblem eines Diesels folgende Dinge chronologisch prüfen:

1. Fehlerspeicher
2. Batterie
3. Anlasser
4. Kraftstoffseite (inkl. Filter und Rücklauf etc.)
5. Kompression

Wenn das alles passt, sollte man sich den Sensoren zuwenden. Vielleicht wirft einer einen falschen Wert aus, den das MSG nicht als falsch interpretiert und auf seiner Basis regelt.

Ja ich hab auch den Kurbelwellen oder Nockenwellensensor in verdacht! Wobei die zu99% im Fehlerspeicher stehen würden

Deine Antwort
Ähnliche Themen