Golf V Serienfehler am Klimakompressor
In der aktuellen Auto Bild wird berichtet, das ein Produktionsfehler beim Klimakompressor des Golf V und Caddy vorliegt. Betroffen sind, angeblich alle bis Juni 2007 gebauten Fahrzeuge, mit dem Kompressor der Firma Zexel Valeo.
Durch erhöhten Materialabrieb kann es zum fressen des Kompressors kommen.
VW will sich angeblich, auch nach der Garantie kulant zeigen, und die ersten 5 Jahre die vollen Materialkosten übernehmen. Bei den Lohnkosten will VW die ersten 3 Jahre 100% und danach 50 % übernehmen.
Meine Nachbarin, hatte das Problem mit ihrem Golf v schon. Als sie 2 Monate aus der garantie raus wahr, gab der Kompressor den Geist auf. VW hat alles zu 100 % übernommen.
Angeblich, kann auch wer schon vorher das Problem hatte, nachträglich nochmal einen Kulanzantrag stellen.
Beste Antwort im Thema
Moin,
mein Ver ist von Januar 2007 und hat aufgrund von Späne im Klimakreislauf schon einen neuen Kompressor bekommen. Meine Klima kühlte überhaupt nicht mehr.
Grüße
Schramme
Der Beitrag ist hier.
132 Antworten
Da hab ich ja bisher noch richtig Glück gehabt. Ich glaub mein Kompressor weiß dass ich die Anschlussgarantie auf 4 Jahre hab. Werd mal versuchen diese nochmal um ein fünftes Jahr zu verlängern.
Ach ja,.. Bj. 2006 (Mj.´07) 😁
So, mich hat es nun auch erwischt.
Ich fuhr mit ca. 50 kmh innerorts. Auf einmal ein lautes Quietschen (Keilriemen), nach ein paar Sekunden folgte ein "Knall". Seit diesem Zeitpunkt ist meine Klimaanlage ohne Funktion. Der 🙂 meinte, dass der Klimakompressor festsäße, und dass Spähne im ganzen System wären. Vermutlich ca. 1400- an Kosten. Kulanz gäbe es keine mehr, da Auto zu alt (04er 2.0 FSI).
....toll!
Hallo,
wenn keine Kulanz, dann würde ich mir eine Werkstatt suchen, die auf Klimaanlagen von Pkws spezialisiert ist. Die haben wesentlich mehr Erfahrungen als der Freundliche und sind meistens
viel Preisgünstiger.
M.f.G.
Hydraulikberni
Ohne den gesamten Thread gelesen zu haben:
Wo sitzt der Klimakompressor? Kann man ohne weiteres den Hersteller ablesen?
Danke und Gruß, Sebastian
Ähnliche Themen
schade, das keine weiteren Beiträge gekommen sind - das Thema kann doch noch nicht durch sein, von den betroffenen Fahrzeugen muss es noch unzählige geben.
Z.B. meiner: Bj. 05 , neu gekauft und 50tsd gelaufen.
Kompressor gefressen und System voller Späne - kompletter Systemaustausch nötig.
Fahrzeug wurde als 2. und Schlechtwetterwagen genutzt. Veranschlagte Repkosten übersteigen alles, was ich bislang hierzu gelesen habe.
Bin sehr an Erfahrungen interessiert - die Wenigfahrer können doch nicht die "Doofen" sein.
Hallo Flieger 52,
ich habe seit den letzten Hitzetagen auch die Vermutung, dass die Climatronic an meinem 2,0 TDI Rentnergolf von 12/2005 sich langsam verabschiedet. Hatte schon mal das Gefühl, neuartige Brummgeräusche aus dem Motorraum zu vernehmen, kann aber auch täuschen. Auffällig ist auch der, gegenüber früheren Zeiten, erhöhte Kraftstoffkonsum. Im betriebswarmen Zustand, ohne Klima im Leerlauf 0,4 ltr./Std., mit Klima früher etwa 0,6 ltr./Std., heute schwankend zwischen 0,8 - 0,9 ltr./Std..
Kühlleistung ist noch i. O.
Gruß
Edit:
Kilometerstand: 160.000; mäßiger Einsatz der Klima, jedoch alle 14 Tage für für ca. 10 Minuten Bewegungslauf.
Würde es etwas bringen, die Klimaanlage elektrisch abzuschalten (also die Sicherung rausnehmen), um den Kompressor "zu schonen", solange er noch nicht defekt ist?
Ich habe einen Caddy (ecofuel) aus 2006 (180.000 kM), bei dem ein Zexel-Kompressor verbaut ist. Noch gibt es keine Probleme damit. Aber ich brauche die Klimaanlage sowieso höchst selten.
Wenn dieser Kompressor allerdings sowieso immer mitdreht (es scheint ja so, als ob VW diese früher verwendete Magnetkupplung nicht eingebaut hat, so dass sich da immer irgend etwas mitdreht, wenn die Lichtmaschine auch dreht), dann bringt ein Abschalten ja vielleicht nichts. Möglicherweise entsteht die Abnutzung (Späne) ja schon durch das ständige Mitdrehen?
Das Abschalten per Taster im Innenraum ("Econ"😉 ist irgendwie sehr seltsam. Nach einem neuen Starten des Motors bzw. der Zündung ist das oft wieder verstellt, also wieder eingeschaltete Klimaanlage, obwohl ich sie ausgeschaltet hatte. Teilweise schaltet das auch während der Fahrt von allein um. Deshalb denke ich an ein Abschalten per Sicherung.
Hat jemand eine Meinung: bringt das was?
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-OH
...
Das Abschalten per Taster im Innenraum ("Econ"😉 ist irgendwie sehr seltsam. Nach einem neuen Starten des Motors bzw. der Zündung ist das oft wieder verstellt, also wieder eingeschaltete Klimaanlage, obwohl ich sie ausgeschaltet hatte. Teilweise schaltet das auch während der Fahrt von allein um. Deshalb denke ich an ein Abschalten per Sicherung.Hat jemand eine Meinung: bringt das was?
Das mit dem Abschalten hängt an der Stellung des Luftverteilungsreglers. Wenn dieser auf "Frontscheibe" eingestellt ist (senkrecht) dann ist die ECON-Aktivierung nach dem nächsten "Zündung An" oder drehen am Luftverteilungsregler weg. Am besten kannst Du das ausprobieren indem Du eine Luftverteilungsstellung etwas abseits "Frontscheibe" wählst, ECON aktivierst und am Regler auf "Frontscheibe" stellst.
Abhilfe: wähle eine Reglerposition etwas links oder rechts von "Frontscheibe" und die ECON-Einstellung wird nicht vergessen.
Weiteres: Die "Umluft"-Aktivierung wird von der Elektronik mit jedem Neustart wieder ausgeschaltet.
Zitat:
Original geschrieben von Stefan-OH
Würde es etwas bringen, die Klimaanlage elektrisch abzuschalten (also die Sicherung rausnehmen), um den Kompressor "zu schonen", solange er noch nicht defekt ist?
Ich kann es zwar nicht belegen, aber es ist aus meiner Sicht eher kontraproduktiv. Der Kompressor dreht zwar immer mit, aber wenn er abgeschaltet ist kommt der Kältemittelkreislauf ja fast zum erliegen. Dadurch wird auch das Kompressoröl nicht mehr umgewälzt, was den Kompressor schmiert und auch die anderen Teile vor Korrosion schützt. Es nützt also mehr, die Klimaanlage zumindest regelmäßig einzuschalten, wenn man sie nicht dauernd benutzen will.
Also ich kann nur eins dazu sagen, dass VW bei mir nicht erstmal daran gedacht hat was zu machen.
ich habe einen golf v 1.6, Kompressor Xexel und ist 2010 ausgestiegen.