Golf v SDI
Hey,
ich trage mich tatsächlich mit dem Gedanken, einen Golf V mit dem SDI Motor zu kaufen. Mir ist bewusst, das die Fahrleistungen eher bescheiden sind. Aber darauf kommt es mir nicht an. Ich fahre ca. 30000 km im Jahr und bin eh auf verstopften Autobahnen unterwegs. Allerdings scheint mir der SDI ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Was taugt der Motor? Haltbarkeit? Kosten? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor? Geplant ist die Sportline Version wegen des besseren Aussehens.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Günni62
21 Antworten
Der Motor hält wohl wie alle bisherigen SDI's ewig, ist ja auch nix dran was kaputt gehen kann (Turbo etc.) und der Rest ist ja eigentlich für mehr Leistung ausgelegt und kommt daher auch nicht an seine Grenzen.
...wenn du nur relativ ruhig unterwegs bist, sicher eine gute und haltbare Wahl.
ist zumindest nicht laut VW-Prospekt der Verbrauch beim SDI höher als beim 1.9TDI 77KW ( sind 5.3 - 5.0 liter ) ??
gOLF V SDI
Hallo,
ja die Verbrauchswerte sind laut VW beim SDI höher. Aber der Unterschied ist gering. Dafür kostet der TDI auch ne Ecke mehr. Aber Verbrauch ist nur eine Komponente die mich interessiert. Ich könnte mir vorstellen, dass der SDI auch bei den Werkstattkosten günstiger ist als die TDI´s. Versicherung ebenfalls? Und wenn ich richtig informiert bin, ist der Ölverbrauch beim SDI kein Thema, während die TDI´s wohl schon etwas Öl verbrauchen.
Günni
Ähnliche Themen
japp also ich hatte die tage mal einen caddy SDI ... also ist eben kein sportwagen, aber auf jeden fall aknnst du das ding ewigkeiten fahren, ist schließlich ein solider und bewährter motor..!
versicherungskosten werden sich sooooo viel nicht nehmen, werkstattkosten sind bei VW ja prinzipiell teuer, wobei -wie schon erwähnt- an dem motor nur wenig kaputt gehen kann/ wird...
ja und zum ölverbrauch... kommt erstens mal etwas auf die fahrweise an und zweitens sollten die TDIs nur ca. die ersten 30 000 km etwas öl verbrauchen, danach regelt sich das eigentlich ein.. zumindest kann ich das aus eigener erfahrung sagen...
also daran würde ich eine kaufentscheidung nicht festmachen...
wichtig sind vielmehr deine ansprüche an leistung und standfestigkeit des motors... denn wenn du das auto 250 tkm fahren willst würde ich mir ehrlich gesagt auch keinen TDI kaufen... fährst du jedoch nur 4 jahre bzw. 120 000 km, sieht das schon wieder etwas anders aus...
grüße..
SDI aus Polo und Caddy nicht SDI Golf V!
Hallo!
Der alte SDI im Polo, Lupo und Caddy (alt) hat nicht mehr viel mit dem SDI im Golf V gemein. Der alte SDI war ein 8 Ventiler mit Verteilereinspritzpumpe Bosch VP 44; hingegen handelt es sich beim Golf V SDI um einen Pumpe-Düse Motor mit (ich bin mir nicht sicher) 16 V.
Den alten SDI kann ich aber nur empfehlen, da ich den Polo SDI 134.000 km ohne jegliche Reparatur mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 l gefahren bin.
Bachgauman
Re: Golf v SDI
Zitat:
Original geschrieben von günni62
Hey,
ich trage mich tatsächlich mit dem Gedanken, einen Golf V mit dem SDI Motor zu kaufen. Mir ist bewusst, das die Fahrleistungen eher bescheiden sind. Aber darauf kommt es mir nicht an. Ich fahre ca. 30000 km im Jahr und bin eh auf verstopften Autobahnen unterwegs. Allerdings scheint mir der SDI ein gutes Preis-Leistungsverhältnis zu haben. Was taugt der Motor? Haltbarkeit? Kosten? Hat jemand Erfahrungen mit diesem Motor? Geplant ist die Sportline Version wegen des besseren Aussehens.
Vielen Dank für Eure Hinweise
Günni62
Hmm wieso Sportline? Der Comfortline hat doch jetzt auch die rundum lackierten Leisten. Und solltest du einen gebrauchten suchen wird es garantiert ein wahnsinn so einen SDI und dann auch noch als Sportline zu finden.
PS: Wegen den Kosten dann denk auch mal über die Anschlußgarantie nach.
Hallo 🙂
Ich kann selbstredend nur von mir ausgehen ... für mich markierte ein Golf SDI die untere Grenze des Erträglichen - bei 30.000 km BAB im Jahr. Da kann man sich nur wünschen, dass lange Abschnitte der Autobahn auf Tempo 120 oder weniger limitert sind. Ein 66kW-TDI macht "über Land" eine weitaus bessere Figur. Ja, ein vernünftiges Maß an Kraft (Motordrehmoment) macht ein Auto souverän, seinen Fahrer gelassen und trägt damit zur aktiven Sicherheit im Straßenverkehr bei. Zudem nehmen sich auch 90 PS und 210 Nm in einem Golf wahrlich nicht "prollig" aus. 🙂
Gruß
Rigero
Re: Re: Golf v SDI
Zitat:
Original geschrieben von pacmant
Hmm wieso Sportline? Der Comfortline hat doch jetzt auch die rundum lackierten Leisten. Und solltest du einen gebrauchten suchen wird es garantiert ein wahnsinn so einen SDI und dann auch noch als Sportline zu finden.
PS: Wegen den Kosten dann denk auch mal über die Anschlußgarantie nach.
Anschlussgarantie? Habe ich noch keinen Gedanken dran verloren. Ist sowas sinnvol?
Sportline deswegen, weilmir die Felgen besser gefallen, die unlackierten Leisten des Trendline finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Sieht mit dem graumet. wirklich gut aus. Aber alles Geschmacksache.
Zitat:
Original geschrieben von Rigero
Hallo 🙂
Ich kann selbstredend nur von mir ausgehen ... für mich markierte ein Golf SDI die untere Grenze des Erträglichen - bei 30.000 km BAB im Jahr. Da kann man sich nur wünschen, dass lange Abschnitte der Autobahn auf Tempo 120 oder weniger limitert sind. Ein 66kW-TDI macht "über Land" eine weitaus bessere Figur. Ja, ein vernünftiges Maß an Kraft (Motordrehmoment) macht ein Auto souverän, seinen Fahrer gelassen und trägt damit zur aktiven Sicherheit im Straßenverkehr bei. Zudem nehmen sich auch 90 PS und 210 Nm in einem Golf wahrlich nicht "prollig" aus. 🙂
Gruß
[/QUOTE
RigeroJa so ganz unrecht hast Du sicher nicht. Ich werde versuchen beide Versienen zu fahren. Allerdings bin ich ja auch jetzt schon 30000 km im Jahr unterwegs und ich stelle immer wieder fest, das es kaum noch möglich ist, längere Zeit über 140 km/h zu fahren. Zumindest nicht um Rhein-Main-Gebiet. Auf der Landstrasse sind die 66 kw sicher kein Fehler. Mal schauen was draus wird. Danke für den Tipp
Zitat:
Original geschrieben von madmax16v
japp also ich hatte die tage mal einen caddy SDI ... also ist eben kein sportwagen, aber auf jeden fall aknnst du das ding ewigkeiten fahren, ist schließlich ein solider und bewährter motor..!
versicherungskosten werden sich sooooo viel nicht nehmen, werkstattkosten sind bei VW ja prinzipiell teuer, wobei -wie schon erwähnt- an dem motor nur wenig kaputt gehen kann/ wird...
ja und zum ölverbrauch... kommt erstens mal etwas auf die fahrweise an und zweitens sollten die TDIs nur ca. die ersten 30 000 km etwas öl verbrauchen, danach regelt sich das eigentlich ein.. zumindest kann ich das aus eigener erfahrung sagen...
also daran würde ich eine kaufentscheidung nicht festmachen...
wichtig sind vielmehr deine ansprüche an leistung und standfestigkeit des motors... denn wenn du das auto 250 tkm fahren willst würde ich mir ehrlich gesagt auch keinen TDI kaufen... fährst du jedoch nur 4 jahre bzw. 120 000 km, sieht das schon wieder etwas anders aus...grüße..
Ich fahre meine Autos im Regelfall schon länger. Mein jetztiges Auto ist schon 8 Jahre alt und hat 230000 km runter. Und das als Benziner. Dies würde eher für den Saugdiesel sprechen. Nach der Probefahrt werd ich mich wohl entscheiden.
Re: SDI aus Polo und Caddy nicht SDI Golf V!
Zitat:
Original geschrieben von bachgauman
Hallo!
Der alte SDI im Polo, Lupo und Caddy (alt) hat nicht mehr viel mit dem SDI im Golf V gemein. Der alte SDI war ein 8 Ventiler mit Verteilereinspritzpumpe Bosch VP 44; hingegen handelt es sich beim Golf V SDI um einen Pumpe-Düse Motor mit (ich bin mir nicht sicher) 16 V.
Den alten SDI kann ich aber nur empfehlen, da ich den Polo SDI 134.000 km ohne jegliche Reparatur mit einem Durchschnittsverbrauch von 4,7 l gefahren bin.Bachgauman
Ich glaub da liegst Du falsch. Der SDI Motor ist ein Saugdiesel mit 8 Ventilen. Die Leistung ist im Gegensatz zu dem alten SDI auf 75 PS gestiegen. Soweit meine Infos.
Der SDI im Golf V ist in der Tat die 2V-ohne-Turbo-Variante des 2.0 TDI des Golf V, also ein Pumpe-Düse-Aggregat.
Bei den 1.9er SDI im Polo und Golf IV kam allerdings die 37er-Bosch-Pumpe zum Einsatz (wie bei den 5-Zylinder-TDI). die VP44 von Bosch findet nur bei den V6-TDI Verwendung.
Viel Spaß mit dem G5-SDI
Henrik, der Pumpe-Düser
Re: Re: Re: Golf v SDI
Zitat:
Original geschrieben von günni62
Anschlussgarantie? Habe ich noch keinen Gedanken dran verloren. Ist sowas sinnvol?
Sportline deswegen, weilmir die Felgen besser gefallen, die unlackierten Leisten des Trendline finde ich übrigens gar nicht so schlecht. Sieht mit dem graumet. wirklich gut aus. Aber alles Geschmacksache.
Wenn du den wie du sagst länger fährst würd ich mal spontan sagen ja. Aber das muß jeder für sich selber entscheiden. Ich denk mir nur was sind ungefähr 200€ (Leitsungsabhängig) für 2 zusätzliche Jahre wenn allein mal irgendein elektronisches Teil kaputt geht oder bei dem TDI der Turbo (trifft auf den SDI nicht zu)? Ok du hast eine SB von 10% aber auch nur maximal 50€ wenn mich nicht alles täuscht. Außerdem kann man die danach glaub ich auch weiter verlängern. Laß dich mal genauer von deinem Freundlichen beraten 🙂