Golf V Plus mit ESP Steuergerät Schaden es wird keine Kulanz gewährt. Frechheit.
Hallo an alle Forumleser,
ich möchte mal gerne hören was ihr zu diesem Thema denkt. Meine Frau hat sich einen Golf V Plus 1.4 TSI Werkswagen zugelegt. Soweit sind wir mit dem Fahrzeug ganz zufrieden braucht nicht viel Spritt und läßt sich toll fahren. Haben jetzt unfähr 25.000 km auf dem Tacho.
Bis wir vor jetzt ungefähr 2 Monaten das Problem hätten, dass sich die ESP leuchte nicht mehr deaktivieren ließ. Leuchtete ständig auf. Dachten es sei sicher nur ein kleines Problem. Also zuerst mal einige Zeit verstreichen lassen und das mal bei der Werkstatt vorbei geschaut. Dies war jedoch kein Vertragshändler und bekam beim Auslesen nur einen unspezifischen Fehler angezeigt. Wir tauschten den Bremsschalter aus, aber das Problem bestand weiterhin. Also in die Vertragswerkstatt wo sich dann leider herausstellte, dass das komplette ESP Steuergerät defekt ist.
Kostenfaktor nur für Material gut 1.100 €. Das Autohaus meinte wir sollten uns mit VW zweckts Kulanzregelugn in Verbindung setzten. Das taten wir auch, aber leider ohne Erfolg!
Die Kulanz würde auch bei weiteren Versuchen immer wieder abgelehnt mit der Begründung das Auto sei zum Zeitpunkt des Austausches 3 Jahre und 3 Tage, also 3 Tage über dem Kulanzanspruch. Jetzt bleiben wir komplett auf der Rechnung sitzen. Was sagt ihr dazu, eine Frechheit von VW, könnten uns doch ein bißchen entgegenkömmen. Hätten ihr schon mal so einen Fall?
Schöne Grüße an alle.
Beste Antwort im Thema
Warum sollte die VW-AG Dir entgegenkommen, da Du doch kein Vertrauen zu einer VW-Vertragswerkstatt hattest und erstmal wo anders warst und dazu dann auf Verdacht irgendetwas ausgetauscht hast.Zitat:
Original geschrieben von Schnegge06
Hallo an alle Forumleser,ich möchte mal gerne hören was ihr zu diesem Thema denkt. Meine Frau hat sich einen Golf V Plus 1.4 TSI Werkswagen zugelegt. Soweit sind wir mit dem Fahrzeug ganz zufrieden braucht nicht viel Spritt und läßt sich toll fahren. Haben jetzt unfähr 25.000 km auf dem Tacho.
Bis wir vor jetzt ungefähr 2 Monaten das Problem hätten, dass sich die ESP leuchte nicht mehr deaktivieren ließ. Leuchtete ständig auf. Dachten es sei sicher nur ein kleines Problem. Also zuerst mal einige Zeit verstreichen lassen und das mal bei der Werkstatt vorbei geschaut. Dies war jedoch kein Vertragshändler und bekam beim Auslesen nur einen unspezifischen Fehler angezeigt. Wir tauschten den Bremsschalter aus, aber das Problem bestand weiterhin. Also in die Vertragswerkstatt wo sich dann leider herausstellte, dass das komplette ESP Steuergerät defekt ist.
Kostenfaktor nur für Material gut 1.100 €. Das Autohaus meinte wir sollten uns mit VW zweckts Kulanzregelugn in Verbindung setzten. Das taten wir auch, aber leider ohne Erfolg!
Die Kulanz würde auch bei weiteren Versuchen immer wieder abgelehnt mit der Begründung das Auto sei zum Zeitpunkt des Austausches 3 Jahre und 3 Tage, also 3 Tage über dem Kulanzanspruch. Jetzt bleiben wir komplett auf der Rechnung sitzen. Was sagt ihr dazu, eine Frechheit von VW, könnten uns doch ein bißchen entgegenkömmen. Hätten ihr schon mal so einen Fall?
Schöne Grüße an alle.
20 Antworten
Mal ganz frei herausgesagt.
Es ist schon frech Kulanz einzuforden die freiwilig gewährt wird.
Jeder VW Händler entscheidet nach abgelaufender Garantie und Abfrage bei VW aus der Kulanzdatei ob noch Kulanz gewährt werden kann, abgesehen davon wie alt und wieviel Km das Auto gelaufen hat. Wenn der HJändler sagt er gibt 400 € Kulanz muss er (der Händler 50 % übernehmen + VW den Rest.
Aber mal ehrlich gesagt warum sollte der Händler das bei dir tun?
Hast du das Auto dort gekauft oder die Inspektionen dort durchgeführt.?
Hast du den Fehler dort feststellen lasssen und die Rep dort ausgeführt?
Der Händler wird doch nur bei einem Kunden Kulanz gewähren ,wenn er davon etwas hat.
Das ist doch ein Betrieb der Kosten und Löhne bezahlen muss.
Nun fragt dich mal ob du Geld zahlen würdest wenn du vorher nicht etwas eingenommen hast ?
Ich glaube es ist zu einfach nur nach jemanden zu rufen wenn das Kind im Brunnen liegt.
Einige haben in vorhergehenden Beiträgem schon gesagt ,man kann das Risiko vermeiden und bei Media Markt würde man nach 3 Jahren oder mehr sagen" wir sind doch nicht blöd"
Nicht böse sein weil ich offen gedacht habe "grins"
Tach,
....so ist es eben.
Audi wollte einem A4 Cabrio Kunden mehrere 1000 € für ein neues Verdeck abknöpfen weil eine Schraube am Gestänge gebrochen war. Der Händler gab keine Ruhe und hat das Teil exclusiv bei einem Schlosser nach Herstellerspezifikation neu anfertigen lassen. Kostenpunkt der ganzen Reparatur wenige 100 €.
Für diese Steuergerätesachen gibt es u.A. die Firma Hitzpeatz die herstellerübergreifend diese Teile reparieren, zum Bruchteil der Preise von Vertragswerkstätten.
Tschau
Vadder
als wir damals bei denen nachgefragt hatten, hiess es noch, ABS usw, wuede man bisher aus sicherheitsgruenden nicht reparieren, aber vllt hat sich das inzwischen geaendert
Ist tatsächlich jetzt (schon länger) nicht mehr so!!!Zitat:
Original geschrieben von DooMMasteR
als wir damals bei denen nachgefragt hatten, hiess es noch, ABS usw, wuede man bisher aus sicherheitsgruenden nicht reparieren, aber vllt hat sich das inzwischen geaendert
Ähnliche Themen
hi! manchmal kann es helfen einen netten brief an ein vorstandsmitglied zu schreiben. bisschen süßholz raspeln, etc. ich hatte das problem beim cermedes. da wollte das auto nach 4 jahren den zündschlüssel (IR-Schlüssel) nicht mehr annehmen wollte. fehler: defektes zündschloss - austausch - 600 €. das autohaus fragte 2 mal bei mercedes an - keine kulanz. also hab ich nen brief an das vorstandsmitglied der pkw-sparte geschrieben. die sekretärin hat sich dann mit mir und dem autohaus in verbindung gesetzt. das endevom lied: mercedes hat 50% übernommen.
Zitat:
Original geschrieben von petra1950
Mal ganz frei herausgesagt.Es ist schon frech Kulanz einzuforden die freiwilig gewährt wird.
Jeder VW Händler entscheidet nach abgelaufender Garantie und Abfrage bei VW aus der Kulanzdatei ob noch Kulanz gewährt werden kann, abgesehen davon wie alt und wieviel Km das Auto gelaufen hat. Wenn der HJändler sagt er gibt 400 € Kulanz muss er (der Händler 50 % übernehmen + VW den Rest.
Aber mal ehrlich gesagt warum sollte der Händler das bei dir tun?
Hast du das Auto dort gekauft oder die Inspektionen dort durchgeführt.?
Hast du den Fehler dort feststellen lasssen und die Rep dort ausgeführt?Der Händler wird doch nur bei einem Kunden Kulanz gewähren ,wenn er davon etwas hat.
Das ist doch ein Betrieb der Kosten und Löhne bezahlen muss.
Nun fragt dich mal ob du Geld zahlen würdest wenn du vorher nicht etwas eingenommen hast ?Ich glaube es ist zu einfach nur nach jemanden zu rufen wenn das Kind im Brunnen liegt.
Einige haben in vorhergehenden Beiträgem schon gesagt ,man kann das Risiko vermeiden und bei Media Markt würde man nach 3 Jahren oder mehr sagen" wir sind doch nicht blöd"Nicht böse sein weil ich offen gedacht habe "grins"
Nochmal zu Erklärung:
Wer denkt den schon bei einem aufleuchtenden Lämpchen gleich an das schlimmste? Außerdem ABS funktionierte noch? Und bei einem zufälligem Gespräch mit einem Bekanten der in einer Werkstatt arbeitet, sagte dieser zu diesem Problem das Sie solche Fälle häufiger haben und fast immer der Bremsschater für 9€ defekt sei.
Die Inspektionen wurden immer Ordnungsgemäß bei diesem Händler durchgeführt!
Außerdem erwarte ich keine Kulanz vom Händer da der am wenigsten dafür kann.
Aber ich finde es trotzdem von VW eine Frechheit da es sich anscheinend nur um diese 3 Tage handelt. Und das Steuergerät wirklich schon ein paar Wochen davor defekt war. Das sie nicht den vollen Betrag übernehmen, ist mir auch klar, aber ein Zeichen des guten Willens, bei so einem Sicherheitsteil, hätte VW schon gut gestanden.
Also nächstes Fahrzeug wird es also kein Fahrzeug aus Wolfsburg mehr werden.
Den aus persönlicher Erfahrung (fahre selbst Mercedes-Benz) weiß ich das es auch anders geht!
Aber vielen Dank für eure vielen und ehrlichen Meinungen! tolles Forum!