Golf V Airbagleuchte - Kabelstrang muss ausgewechselt werden in Fahrertür
Hallo zusammen,
bin ganz neu hier, weiß also nicht genau wie es hier abläuft aber versuch mein Problem mal zu beschreiben.
Vor circa 3 Wochen ging die Airbag leuchte bei meinem Golf V Trend Baujahr 2006 an, also bin ich in die Garage und habe den Fehler auslesen lassen. Dort meinten sie in der Beifahrertür sei der Kabelstrang defekt.
Heute hatte ich den Termin und das Auto in die Werkstatt (AT) gebracht und er meinte circa 220 Euro.
Kurz darauf bekam ich den Anruf, dass es jetzt 760 Euro kostet.
Problem:
Wasser in der Tür auf der Fahrerseite.( Letzen Sommer hat mein Bruder das Fenster offen gelassen und es ist viel Wasser eingetreten, aber seit da keine Probleme gehabt..) Er meinte dann es müsse der komplette Kabelstrang ausgewechselt werden und bei der Beifahrerseite die Stecker erneuert werden. Circa einen halben Tag brauchen sie.
Nun meine Frage:
Ist es möglich dass dies wirklich 760 Euro kostet? Weiß jemand was die Teile Kosten?
Vielen Dank für eure Antworten im Voraus
P.S. Kenn mich mit der Elektronik leider null aus und will auch nix selber machen (vor allem wegen dem Airbag)
16 Antworten
Ich habe einen defekten Kabelstrang in der Fahrertür - Kabelstrang inklusive Austausch kostet ca 250 - 300€.
Beim G5 ist der Austausch des Kabelstrangs relativ aufwendig da sowohl Innenverkleidung als auch das Außenblech der Tür abgenommen werden muss.
Wenn man das jetzt auf die Beifahrertür zwecks Steckertausch draufrechnet kommt man schon auf die 500€ Mehrkosten.
Welche Werkstatt ist das genau?
Ich frage mich wieso es erst heißt "Beifahrertür" und nun soll
auch etwas mit der Fahrertür sein.
Und wegen dem Wasser...es ist normal das oben zwischen Scheibe
und Fensterschachtdichtung Wasser eintritt.
Auch wenn das Fenster runtergefahren ist.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 23. Mai 2016 um 14:41:10 Uhr:
Welche Werkstatt ist das genau?Ich frage mich wieso es erst heißt "Beifahrertür" und nun soll
auch etwas mit der Fahrertür sein.
Und wegen dem Wasser...es ist normal das oben zwischen Scheibe
und Fensterschachtdichtung Wasser eintritt.
Auch wenn das Fenster runtergefahren ist.
VOWA in Innsbruck
Das kann ich mir leider auch nicht erklären.. aber macht eben schon ein wenig Sinn, dass das Hauptproblem bei der Fahrertür liegt, da mein Bruder letzen Sommer das Fenster bei Regn über Nacht offen gelassen hat. Jedoch ist das schon fast ein Jahr her.
Ich vermute eher das da ein Kabelbruch vorliegt.
Den könnte man auch ohne komplettes erneuern des Kabelbaums
beheben.
Wäre dann halt deutlich günstiger.
Ähnliche Themen
@Arnimon Der Freundliche von der Werkstatt meinte es sei ein Kabelbruch, und aufgrund dessen müsse der Kabelstrang ausgewechselt werden.
Zitat:
@Arnimon schrieb am 23. Mai 2016 um 14:52:30 Uhr:
Ich vermute eher das da ein Kabelbruch vorliegt.
Den könnte man auch ohne komplettes erneuern des Kabelbaums
beheben.
Wäre dann halt deutlich günstiger.
Ist eine Lösung, kann ich aber aus eigener Erfahrung von abraten.
Der Vorbesitzer meines Autos hatte bereits einen Kabelbruch in der Fahrertür und hat diesen nur flicken lassen - nun habe ich den Spaß und darf den Kabelbaum komplett austauschen.
Was ich eigentlich damit sagen will ist, dass das Geflickte früher oder später wahrscheinlich wieder kaputt geht und dann kannste den Spaß noch mal auseinanderbauen und hast im Endeffekt nichts gespart.
Ok.
Ich würde den instandsetzen.
Das hält auch erst mal eine Weile.
Wegen 1 oder 2 gebrochener Kabel so viel Geld auszugeben
widerstrebt mir ein wenig. 😉
@Arnimon was denkst du würde denn das reparieren statt austauschen kosten?
Schwer zu sagen.
Hängt davon ab welchen Stundensatz die Werkstatt für
Arbeiten an der Elektrik veranschlagt.
I.d.R. ist dieser etwas höher.
Zitat:
@LG7 schrieb am 23. Mai 2016 um 15:10:25 Uhr:
@Arnimon was denkst du würde denn das reparieren statt austauschen kosten?
Der Kabelbaum kostet bei VW 75€. Der Arbeitslohn wird der gleiche bleiben da trotzdem Innen- und Außenverkleidung abmüssen. Also ich denke du sparst im besten Fall vllt 60 - 70€ - hast dann aber wie ich bereits weiter oben erwähnt habe die Gefahr, dass der vielleicht in 2 Monaten wieder kaputt ist und dann kannst du noch mal die Arbeitszeit zahlen sowie den Kabelbaum.
Ich würde dir also raten ihn ganz austauschen zu lassen, dann hast du Ruhe und läufst nicht Gefahr, im Endeffekt den doppelten Preis zahlen zu müssen.
Zitat:
@JettaFlow schrieb am 23. Mai 2016 um 15:18:14 Uhr:
Der Kabelbaum kostet bei VW 75€.
😕
Wie kommen denn dann die über 700€ laut Werkstatt zusammen?
Selbst wenn zwei Kabelbäume erneuert würden?
@Arnimon @JettaFlow Danke für eure schnelle Hilfe!
muss ich wohl trotzdem tief in die Tasche greifen..
Zitat:
😕
Wie kommen denn dann die über 700€ laut Werkstatt zusammen?
Selbst wenn zwei Kabelbäume erneuert würden?
Der Kabelbaum ist nicht das teure daran.
Naja 150€ für beide Kabelbäume, wenn man dann ca 200 - 250€ Arbeitslohn pro Tür rechnet kommen wir schon in die Nähe.
Ich musste bei meinem Kabelbaumtausch knappe 270€ zahlen - und das war für eine Tür. Ich weiß ja nicht wo er wohnt, aber wenn bei ihm regional die Preise etwas höher sind kommt er locker an die 600€ oder mehr.
War ja wie gesagt nur meine Meinung, wenn er jetzt 200€ für die Reparatur zahlt und das Teil nur "geflickt" ist, hat er indirekt nur wenig gespart... wenn es wieder kaputt geht fällt alles noch mal an. Da ist die Gefahr bei einem neuem Kabelbaum deutlich geringer
Die Werkstatt ist in Innsbruck,also Österreich.
Scheinbar ist es dort teurer als in DE.
Selbst wenn ich die Kabelbäume komplett austauschen müsste
wäre es bei mir günstiger.