Golf V 2,0 TDI 140 PS mit Leistungsverlust. defekte Turboladergeometrie?

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen!

Heute brauche ich mal eure Hilfe / Meinung oder auch Tipps.

Seit ca. 2 Wochen habe ich einen spürbaren Leistungsverlust bei meinem Golf V 2,0 TDI (140 PS ohne DPF, 83.000km). Beim Beschleunigen fehlt mir der wohl bekannte "Schlag in den Nacken", der so bei 1.800 bis 2.100 Umdrehungen einsetzt wenn man beschleunigt, sprich wenn die maximale Kraft anliegt.

Der Wagen fährt nach wie vor problemlos, erreicht auch seine Höchstgeschwindkeit mühelos, nur beim Anfahren und Beschleunigen so bei 1.700 Umdrehungen fehlt diese Wucht nach vorne, die Kraftentwicklung, die man so kennt. Gestern auf leicht nasser Fahrbahn habe ich es nicht mal geschafft die Räder durchdrehen zu lassen beim Beschleunigen ... was vorher schon schnell unbeabsichtigt mal vorkam auf nasser Straße.

Beim Freundlichen war ich auch schon, der konnte allerdings nichts im Fehlerspeicher finden und hat die Grundeinstellungen (was auch immer er damit meint) vorgenommen und meinte ich soll wieder vorbei kommen wenn sich das nicht geändert hat.

Bevor ich jetzt am Mo. wieder hin muß mal eine Frage an euch: Kennt jemand dieses Problem oder könnte mir sagen woran die fehlende Kraftentwicklung bei rund 2.000 Umdrehungen liegen kann? Luftmengenmesser? Oder doch eher am Turbolader, z.B. daß die variable Turbogeometrie nicht mehr funktioniert - und zwar so, daß ich zwar volle Leistung im oberen Drehzahlbereich habe, aber nicht mehr im unteren?

Den Leistungsverlust möchte ich eigentlich nicht hinnehmen und den alten Stand wieder haben, aber der Freundliche wird sich wohl weigern das auf die erweitere PerfectPro Garantie vorzunehmen nur weil er keinen Fehler im Fehlerspeicher findet.

Wie kann man herausfinden ob die variable Turbogeometrie funktioniert auch wenn kein Fehler dazu im Fehlerspeicher auftaucht? Würde da überhaupt ein Fehler auftauchen wenn der Turbo generell funktioniert, aber eben nicht die Verstellung der variablen Turbogeometrie?

Im Voraus vielen Dank für eure Antworten & Hilfe und ein schönes WE!

Gruß, Thomas

65 Antworten

Saugrohrsensor = LMM = Luftmassenmesser .... das könnte ein Grund sein !!!

Um den LMM selber zu prüfen, einfach mal im dritten Gang versuchen, bis in den roten Bereich zu drehen (keine Angst, da geht nix kaputt).
Erreicht er den roten Bereich ohne Probleme, dann ist der LMM in Ordnung.

Hallo @all!

Vielen Dank für eure Tipps und Hilfe! Morgen werde ich auf dem Weg zum 🙂 noch mal den Tip von Dir, Dödelsepp, ausprobieren. Mir bleiben ja 50 km um den Turbo warm zu fahren, das auszuprobieren, und dann den Turbo wieder runter zu fahren bevor ich den Wagen beim 🙂 zur Inspektion und Fehlersuche abgebe. Dabei werde ich mal eure Tipps zu den möglichen Fehlern ansprechen. Mal schauen was dabei raus kommt. Wenn ich mehr weiß poste ich mal das Ergebnis und was der Spaß gekostet hat. ;-)

Erst mal vielen Dank euch allen!

Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Mexxi


Saugrohrsensor = LMM = Luftmassenmesser .... das könnte ein Grund sein !!!

Falsch.

Der Saugrohrdrucksensor sitzt wie der Name schon sagt im Saugrohr bzw. in der Nähe, teilweiße nahe des LLK. Der LMM sitzt in der Nähe des Luftfilters.

Saugrohrdrucksensor und LMM sind zwei verschiedene Sensoren.

Ähnliche Themen

uih .. wieder was gelernt :-)

Zitat:

Original geschrieben von Dödelsepp


Um den LMM selber zu prüfen, einfach mal im dritten Gang versuchen, bis in den roten Bereich zu drehen (keine Angst, da geht nix kaputt).
Erreicht er den roten Bereich ohne Probleme, dann ist der LMM in Ordnung.

Man kann es auch einfacher haben. Hat der Wagen ab ca.3000U/min keine "Kraft" mehr, sprich wird träger. Dann ist das ein Anzeichen für einen nicht korrekt funktionierenden LMM.

Dann können wir wohl den LMM ausschließen, denn mir fehlt nur dieser typische Schlag in den Nacken so bei 1.800/2.000 Umdrehungen. Danach zieht er in allen Gängen problemlos, so ab 2.100/2.200. Das ist nicht nur mir, sondern auch bei der Testfahrt gestern dem Bekannten aufgefallen. Wahrscheinlich wird es am VTG liegen oder an der Zuführung z.B. dem Saugrohrdrucksensor.

Als hätte ich es geahnt: Der 🙂 konnte natürlich keinen Fehler finden, haben das Unterdruckrohr zum VTG geprüft und keinen Fehler oder Marderverbiß gefunden, Saugrohrdrucksensor, VTG und LMM liefern auch keine Fehler im Fehlerspeicher. Grundeinstellungen wurden neu vorgenommen (was immer das auch sein soll), Service-Mensch hat mit einem Kollegen eine Probefahrt gemacht und konnte keine fehlende Leistung feststellen. Dabei habe ich heute morgen noch beim Anfahren mit einem 7,5t fast den kürzeren gezogen.

Kommentar des 🙂 : Ohne Fehler im Speicher kann ich zwar einen 5 Stunden an den Wagen stellen, aber das wird dann ein teures Vergnügen alles zu tauschen. Tja, soweit ist es gekommen, daß man dem 🙂 jetzt auch noch den Fehler vor die Nase halten muß. ;-)

Bleibt mir nur ein Leistungsprüfstand, den es in meiner Nähe nur in Düsseldorf bei der DEKRA für 150 Euro oder bei einem Motorsport-Unternehmen in Köln-Süd gibt. Der ADAC in Köln kann nach eigener Aussage keine Drehmomentkurve darstellen in seinem Prüfzentrum in Köln. Daher hat der ADAC mir empfohlen nach Köln zu dem Motorsport-Unternehmen zu fahren.

Jetzt warte ich mal auf den Rückruf der Dekra ob die hier in Düsseldorf eine Drehmoment-Kurve anzeigen können und dann werde ich die 150 Euro wohl ausgeben müssen um Gewissheit zu haben. Wenn wirklich zu wenig Leistung anliegt, dann bin ich mal gespannt ob die 150 Euro zur Fehlerfindung der 🙂 übernimmt wenn er das selbst nicht schafft. ;-)

Wenn ich wieder zurück vom Leistungsstand bin, melde ich mich mal wieder. :-)

Bis dahin erst mal vielen Dank euch allen!

Gruß, Thomas

Zitat:

Original geschrieben von McGhosty



Kommentar des 🙂 : Ohne Fehler im Speicher kann ich zwar einen 5 Stunden an den Wagen stellen, aber das wird dann ein teures Vergnügen alles zu tauschen. Tja, soweit ist es gekommen, daß man dem 🙂 jetzt auch noch den Fehler vor die Nase halten muß. ;-)

Bis dahin erst mal vielen Dank euch allen!

Gruß, Thomas

Grüße an deinen Freundlichen. Der LMM und Saugrohrdrucksensor stehen nur im Fehlerspeicher drin, wenn sie KOMPLETT defekt sind. Um nachzuvollziehen ob alle Sensoren problemlos arbeiten, muß eine Diagnosefahrt gemacht werden.

Manchmal frag ich mich was für Leute bei den Autohäusern arbeiten... *kopfschüttel*

Allein das Kommentar: "Ohne Fehler im Speicher..."

Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Grüße an deinen Freundlichen. Der LMM und Saugrohrdrucksensor stehen nur im Fehlerspeicher drin, wenn sie KOMPLETT defekt sind. Um nachzuvollziehen ob alle Sensoren problemlos arbeiten, muß eine Diagnosefahrt gemacht werden.

Das hab ich dem 🙂 auch gesagt. Naja, diplomatisch gefragt ob es vielleicht gut wäre wenn er das Diagnosegerät anschließt und während der Fahrt mal mißt was für Daten anfallen. Antwort des 🙂 : Egal ob im Stand oder bei der Fahrt, es fallen die gleichen Daten an. Wenn ein Bauteil fehlerhaft ist, dann wird das im Speicher hinterlegt, egal ob während der Fahrt oder im Stand.

Was will man da machen? In dem Fall ist der spezielle Ansprechpartner eben unbelehrbar.

Folge: Leistungsprüfstand bei der Dekra für 150 € oder notfalls mit einem Tag Urlaub in Köln. Dann habe ich es schwarz auf weiß, daß der max. Drehmoment wie von VW angegeben mit 320 Nm zwischen 1750 und 2500 Umdrehungen fehlt und dann können die tauschen bis sie das Bauteil gefunden haben, austauschen und die anderen Sachen, die nicht defekt waren, wieder einbauen. Und die 150 Euro für meine Fehlerdiagnose stelle ich dann auch mal zur Disposition. ;-)

Das Problem ist halt wie für viele hier: Man muß denen das erst mal beweisen und rein theoretisch können die einem alles verkaufen wenn das Bauteil nicht gerade komplett den Geist aufgibt.

Insofern bin ich für die Hilfe hier dankbar! :-)

Sag ich doch -->Probefahrt 

Die sind entweder faul oder oder total überlastet.

Das kanns ja nicht mehr sein das ein Mechaniker ohne Diagnosegerät und 25 Computer sowas nicht feststellen kann.

Dann bring ich mein Auto bald nur noch zum EDVler.

Würd mir mal an deiner Stelle überlegen ob ich die Werkstatt wechsel.
Wenn man für Service und Qualität zahlt dann kann man das auch wohl erwarten.

mfg, thw

Zitat:

Original geschrieben von McGhosty



Zitat:

Original geschrieben von VW_Golf3GTI


Grüße an deinen Freundlichen. Der LMM und Saugrohrdrucksensor stehen nur im Fehlerspeicher drin, wenn sie KOMPLETT defekt sind. Um nachzuvollziehen ob alle Sensoren problemlos arbeiten, muß eine Diagnosefahrt gemacht werden.
Das hab ich dem 🙂 auch gesagt. Naja, diplomatisch gefragt ob es vielleicht gut wäre wenn er das Diagnosegerät anschließt und während der Fahrt mal mißt was für Daten anfallen. Antwort des 🙂 : Egal ob im Stand oder bei der Fahrt, es fallen die gleichen Daten an. Wenn ein Bauteil fehlerhaft ist, dann wird das im Speicher hinterlegt, egal ob während der Fahrt oder im Stand.

Was will man da machen? In dem Fall ist der spezielle Ansprechpartner eben unbelehrbar.

Entweder die waren wirklich überlastet, und haben keine Lust gehabt, sich mit so nem "Kleinkram" zu beschäftigen.

Oder der Freundliche hat keine Ahnung. Zitat:"Egal ob im Stand oder bei der Fahrt, es fallen die gleichen Daten an. Wenn ein Bauteil fehlerhaft ist, dann wird das im Speicher hinterlegt, egal ob während der Fahrt oder im Stand"
Bei so nem Satz hätte ich gelacht.
Allein die Tatsache, das en Motor unter Last andere Werte erziehlt wie im Stand. z.b der TDI Motor. Der Ladedruck wird ja auch nur ab ner gewissen Drehzahl aufgebaut. Und nicht im Stand. Hätte der nette Meister mal ne Diagnosefahrt gemacht, hätte er gesehen wie sich die Werte verändert. Aber da verändert sich ja nix... *kopfschüttel*

Hab meinen "defekten" Saugrohrdrucksensor auch nur über ne Diagnosefahrt herraus gefunde. Er stand auch nicht im Fehlerspeicher drin, hat aber schlicht weg falsche Werte geliefert.

Zieht ein TDI ab 3000U/min nicht mehr richtig durch, liegt dieses zu 99% am LMM, komisch jedoch ist er steht nicht im Fehlerspeicher, warum? weil er noch Werte liefert die aber nicht korrekt sind. Und das findet man nur über eine Diagnosefahrt heraus, oder man weiß es 😉

Überlastet sind die eigentlich nicht - zumindest nicht was ich heute früh an Autos auf dem Hof stehen sehen konnte, die zur Reparatur / Inspektion, etc. mußten. Ich glaube einfach die sind "überfordert" (ohne das böse zu meinen) noch einen Fehler herkömmlich zu finden bzw. sich dahinter zu klemmen. Wenn der Kunde schon 2mal sagt "Grundeinstellungen neu machen" bringt nichts, dann sollte man doch mal suchen und sich nicht nur auf die Technik des Fehlerspeichers verlassen. Ich kann mir auch nicht erklären wieso die bei der Probefahrt nichts merken wenn ich den Sprint gegen einen 7,5t fast verliere.

Vermuten könnte ich auch, daß die einfach auf Zeit spielen. Da ich jede Woche 1.000 km abspule, bin ich in 8 Wochen in der Gebrauchtwagengarantie in der nächsten Stufe und die müssen nur noch 50 % zahlen. Und in 18 Wochen nur noch 40 %. Bei einem neuen Turbo würde das schon ein paar 100 Euro ausmachen.

Vielleicht stelle ich denen auch den Wagen hin und bestelle einen Golf VI. Da der Wagen ja laut ihnen i.O. ist, müßten sie ja keine Gründe haben irgend etwas abzuziehen. ;-) Wenn sie dann murren, weiß ich ja, daß was im Busch ist. ;-)

Ich würde trotzdem auf den LMM tippen.
Ein Defekt kann sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen.
Kauf dir einen neuen, kostet vielleicht 80 Euro.
Einbauen und dann merkst du sehr schnell, ob das die Ursache war!!

Zitat:

Original geschrieben von turbokoenig


Ich würde trotzdem auf den LMM tippen.
Ein Defekt kann sich sehr unterschiedlich bemerkbar machen.
Kauf dir einen neuen, kostet vielleicht 80 Euro.
Einbauen und dann merkst du sehr schnell, ob das die Ursache war!!

Der LMM würde wohl schon getauscht (wenn ich mich nicht irre). In Unteren Drehzahlen kommt da eigentlich nur der (Saugrohr)Drucksensor in Verdacht, wenn alles andere I.O ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen