Golf V - 1. Inspektion - davor und danach
Hallo @all,
wir hatten unseren Golf 5, 1.4, Bj. 02/2005 nun zum ersten Mal in der Inspektion oder besser gesagt: das erste Mal überhaupt in der Werkstatt :-).
Vor der Inspektion:
Service-Anzeige wurde bei ca. 18000 km im Display angezeigt. Alles war prima. Drehzahl bei kaltem Motor: unter 1000 Upm (ca. 800 Upm).
Nach der Inspektion:
Drehzahl bei kaltem Motor: über 1000 Upm (ca. 1200 Upm).
Fragen:
a.) Wie ist die Leerlauf-Drehzahl bei einem Golf 5, 1.4 ? Ist diese wirklich abhängig von der Motortemperatur ?
b.) Ist 18000 km für die erste Inspektion nicht ein bißchen früh ?
Gruß
JG
18 Antworten
Mahlzeit Nachbar,
Zitat:
Original geschrieben von herthanerdd
Tageskilometerzähler...Ist das die Taste 0.0 ???
jawohl, das ist sie. Aber Vorsicht: wenn du keinen Longlife-Service eingestellt hast, geht nur die Tageskilometeranzeige auf Null und das war´s.😉
mfg
invisible_ghost
Abfrage nächster Service bzw. Dauer bis nächster Service:
Taste 0.0 zur Abfrage ist korrekt. Laut Handbuch zur Abfrage des nächsten Service folgende Vorgehensweise: Zündung AN, Motor AUS, Taste 0.0 drücken und länger als 2 Sekunden halten, dann loslassen, Meldung erscheint.
Nicht wundern, daß der Tageskilometerzähler "trip" genullt wird, sondern weiter die Taste 0.0 festhalten. Der Kilometerstand erscheint dann wieder und man kann die 0.0 loslassen und es wird der Servicetermin angezeigt. Wichtig ist, daß die Türen geschlossen sind, wenn man das macht, da die Tür-offen-Meldung der MFA+ Priorität vor der Servicemeldung hat.
Liegt der letzte Service weniger als 500km zurück, erscheinen nur Striche (---) im Display, da der neue Termin noch nicht errechnet werden kann.
Drückt man bei ausgeschalteter Zündung die Taste 0.0, schaltet dann Zündung ein, während man die Taste weiter hält, dann könnte man theoretisch das Serviceintervall manuell zurücksetzen. Hier wird dann allerdings ein fixes 15.000er-Intervall gesetzt und die LongLife-Einstellung geht verloren, bis er das nächste mal wieder korrekt mit dem Diagnosegerät zurückgestellt wird.
Sollte jemand feststellen, daß ein "festes" Kilometer- und/oder Zeitintervall bis zum nächsten Service erscheint, dann kann es sein, daß die Werkstatt nur den "normalen" Intervall-Reset gemacht hat und nicht auch die LongLife-Parameter in's Steuergerät geschrieben hat. Das ist bei jedem Reset nötig und wird von mancher freien Werkstatt, aber auch ab und an mal dem 🙂 vergessen.
zur Leerlaufdrehzahl:
Die sollte nach ein paar Meter (zumindest in der "warmen" Jahreszeit) sofort wieder in einen Bereich um die 800 zurückgehen. Gut, ich bin von meinem TDI nix anderes gewohnt, daß der stur im Leerlauf um die 700-800 Touren dreht, aber selbst mein Benziner-Polo hatte im Leerlauf nur 800 Touren. Ausnahmen gab es hier nur, wenn ihm wirklich "kalt" war, d. h. über Nacht bei unter -10 Grad draußen geparkt wurde. Die Drehzahl lag dann auch bei 1.200 Touren, ging dann aber wieder sehr schnell in den "normalen" Bereich zurück.
Gruß, Tobi
Danke für die ausführlichen Hinweise...
Haben bis jetzt erst knapp 8000 km runter und im November sind 2 Jahre verstrichen...
...Auto wurde bis jetzt nur von Muttern gefahren, jetzt aber auch von mir :-)