Golf V 1.6 Automatik

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo zusammen,

ich könnte einen preiswerten Golf V 1.6 Automatik (6-Stufen) mit 94.000 km bekommen.
Das einzige Problem für mich:
Die letzte Inspektion war bei 60.000 km. Muss ich da große Investitionen erwarten?
Hat der auch einen Zahnriemen der in dem Zeitraum gewechselt werden muss?
Ich habe da relativ wenig Ahnung. Danke für Eure Tipps!

Gruß 🙂

Beste Antwort im Thema

Ganz wichtig:

Probiere die Automatik. Sie soll weich schalten. Natürlich werden die Gangwechsel beim starken Beschleunigen deutlicher bemerkbar sein. Aber insgesamt sollte er weich schalten.
Dazu am besten in der Stadt mit vielem Anfahren testen. Bei Überland-Probefahrten merkt man sowas nicht.
Nachfragen ( Serviceheft) ob schon mal Getriebeölwechsel gemacht wurde. Daß man das nie bräuchte ist blanker Unsinn.

Ganz gut wäre natürlich wenn man das Getriebeöl ansehen und riechen könnte. Es darf nicht verbrannt riechen und rabenschwarz aussehen. Dazu könnte man oben an der Einfüllschraube ein paar ccm raussaugen.

Ich sage das deshalb weil das Automatikgetriebe eigentlich der größte Risikofaktor ist. Nicht weil es schlecht ist - aber ist es vorgeschädigt und muß repariert oder ersetzt werden bedeutet das im Schadensfall je nach Fahrzeugwert eine Katastrophe.

Ideal wäre natürlich vor dem Kauf im Beisein in der Werkstatt das Öl wechseln lassen und selbst prüfen. Ich bin mir ( fast) sicher daß das Öl noch nie gewechselt wurde.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Ja, richtig. Privat und heute gekauft.
Ein Langstreckenfahrzeug, und nur 102 PS! Immer diese Übertreiber 😉

Zitat:

Original geschrieben von Hummerman



Zitat:

Original geschrieben von cappo1


Es ist übrigens der 1.6'er mit den 105 PS. Für mich eine ausreichende Leistung.
102 PS (75 kW) 😉

Hast du den Privat gekauft oder vom Händler?

Zitat:

Original geschrieben von cappo1


Ja, richtig. Privat und heute gekauft.
Ein Langstreckenfahrzeug, und nur 102 PS! Immer diese Übertreiber 😉

Zitat:

Original geschrieben von cappo1



Zitat:

Original geschrieben von Hummerman


102 PS (75 kW) 😉

Hast du den Privat gekauft oder vom Händler?

Habe heute mit meinem 1,6 8 V - Automatik genau 249.000 km gefahren.

Bislang ging ausser der Scheibenwaschpumpe nichts kaputt.

Nur Verschleissteile Bremsscheiben,Klötze,Zahnriemen,Keilriemen,Stossdämpfer.
Habe auch noch den 1.Auspuff !!!
UND DAS AUTOMATIKÖL WURDE BIS JETZT AUCH NOCH NICHT GEWECHSELT ,obwohl ich nur Stadt fahre.
#
klaus

Zitat:

Original geschrieben von kickdownklaus


Habe heute mit meinem 1,6 8 V - Automatik genau 249.000 km gefahren.

Du musst extrem schnell gewesen sein ... 😁

Meine Mutti fährt den 1.6er mit Automatik im Fabia. Die Motor/Getriebe-Kombination ist nicht aufregend, aber solide und angenehm.

Zitat:

Original geschrieben von kickdownklaus



Zitat:

Original geschrieben von cappo1


Ja, richtig. Privat und heute gekauft.
Ein Langstreckenfahrzeug, und nur 102 PS! Immer diese Übertreiber 😉

Zitat:

Original geschrieben von kickdownklaus



Zitat:

Original geschrieben von cappo1

Habe heute mit meinem 1,6 8 V - Automatik genau 249.000 km gefahren.

Bislang ging ausser der Scheibenwaschpumpe nichts kaputt.

Nur Verschleissteile Bremsscheiben,Klötze,Zahnriemen,Keilriemen,Stossdämpfer.
Habe auch noch den 1.Auspuff !!!
UND DAS AUTOMATIKÖL WURDE BIS JETZT AUCH NOCH NICHT GEWECHSELT ,obwohl ich nur Stadt fahre.
#
klaus

Da habe ich ja noch viele km vor mir. Heute abend bekomme ich ihn, freu 🙂

Wann war denn Dein Zahnriemen fällig?

Ähnliche Themen

Den Zahnriemen habe ich erstmals bei 80.000 gewechselt .Dann bei ca 165.000 und das letzte mal bei 240.000 .

Der Zahnriemen sah aber immer noch ganz gut aus.

Habe die Wartung und Reparaturen immer selber gemacht,bei dem Motor kannst du wenigstens noch alles selber machen.

Zum Automatikgetriebe:Im Rahmen der Wartung wird der Ölstand nur kontrolliert und ergänzt.Dazu brauchst du allerdings VAG Com um die Getriebeöltemperatur zu ermitteln.

Falls du es nicht selber machen kannst ,die Karre kannst du in jede Werkstatt bringen und musst nicht zum teuren Freundlichen.

Technisch total unkompliziert und reparaturfreundlich.

Und spar Dir die Longlife Geschichte !
Alle 15.000 km neues GUTES 5W-30 er und der Motor läuft,und läuft.
Naja wirklich sparsam ist er wirklich nicht .In der Stadt wirst du Ihn selbst mit "spitzen Fuss" nicht unter 10 Liter bekommen.Wenn du aber auf S fährst oder mal gerne KICKDOWN machst (lass es ,es lohnt sich nicht ) dann musst du Dich über 12-13 Liter auch nicht wundern.
Dafür hast du auf der Autobahn einen Vorteil gegenüber den Schalter.
Den 6 Gang !!! Wenn du nicht ständig V-Max fährst (ca.195 laut Navi) hast du durch den 6 Gang natürlich weniger Verbrauch und der Wagen wird deutlich leiser.Dann kanst du Ihn mit 8 Litern fahren (ca 140 Km/h).

Hast auf jeden Fall nichts falsch gemacht mit dem Wagen,brauchst keine Angst vor bösen Überraschungen zu haben.

Mach alle 15.000 Km eine gründliche Wartung ,halte dich an die von VW angegebenen Wechselintervalle für Zahnriemen und Zündkerzen ,Luftfilter e.t.c dann wirst du ewig Freude haben.

Achja die Stossdämpfer habe ich bei 130.000 gewechselt hat schon ein bisschen gepoltert.

Danach fuhr er wieder wie ein Neuwagen.

Schau auf jeden Fall in das Serviceheft ob der Zahnriemen schon mal gewechselt wurde !!!!

Wenn nicht wird es HÖCHSTE ZEIT .

Aber wie gesagt kannst du zur Werksatt um die Ecke bringen brauchst wegen dem Zahnriemen nicht zu VW.
Da zahlst du das doppelte dafür.

Klaus

Zitat:

Zum Automatikgetriebe:Im Rahmen der Wartung wird der Ölstand nur kontrolliert und ergänzt.

Das ist ja genau der Unsinn der dazu führt daß Störungen im Getriebe auftreten!

Frag mal die Getriebeinstandsetzer. Die erzählen Dir ganz was anderes.

Ich verstehe sowieso die Logik nicht.
Bei einem Motor der mechanisch verglichen mit einem Getriebeautomaten ein relativ primitives Machwerk ist wird jedes Jahr das Öl gewechselt.

Bei einem viel komplizierteren und auch teuren Teil wie einem Automatikgetriebe läßt man das Öl drin bis es eine zähe und dreckschwarze Brühe ist. Ist es dann defekt wird gejammert daß die Getriebe nichts taugen. Die Werkstätten haben oft die gleiche falsche Meinung weil sie sich vor dem Ding fürchten - weil sie´s nicht verstehen.

Man muß nicht jedes Jahr Öl wechseln. Aber so alle 60000 km oder 5 Jahre wäre angebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Ugolf



Zitat:

Zum Automatikgetriebe:Im Rahmen der Wartung wird der Ölstand nur kontrolliert und ergänzt.

Das ist ja genau der Unsinn der dazu führt daß Störungen im Getriebe auftreten!

Frag mal die Getriebeinstandsetzer. Die erzählen Dir ganz was anderes.

Ich verstehe sowieso die Logik nicht.
Bei einem Motor der mechanisch verglichen mit einem Getriebeautomaten ein relativ primitives Machwerk ist wird jedes Jahr das Öl gewechselt.

Bei einem viel komplizierteren und auch teuren Teil wie einem Automatikgetriebe läßt man das Öl drin bis es eine zähe und dreckschwarze Brühe ist. Ist es dann defekt wird gejammert daß die Getriebe nichts taugen. Die Werkstätten haben oft die gleiche falsche Meinung weil sie sich vor dem Ding fürchten - weil sie´s nicht verstehen.

Man muß nicht jedes Jahr Öl wechseln. Aber so alle 60000 km oder 5 Jahre wäre angebracht.

Eigentlich hast du Recht aber Ich verstehe dann nicht, das VW das nicht vorschreibt !

Beim DSG wird das Öl ja auch gewechselt !!

Den geldgeilen Freundlichen entgehen ja auch ordentlich Moneten dadurch.

Zitat:

Eigentlich hast du Recht aber Ich verstehe dann nicht, das VW das nicht vorschreibt !

Beim DSG wird das Öl ja auch gewechselt !!

Das DSG ( 6-Gang) entspricht in vielen Punkten einem Wandlergetriebe.

Da wird alle 60000km gewechselt. Vermutlich hat man gelernt zumal andere Hersteller mittlerweile still und heimlich auch wieder Ölwechsel vorschreiben.

Jedenfalls geht man jetzt auf Nummer Sicher.

Das 7-Gang DSG ist im Getriebeteil ein herkömmliches Getriebe und hat das gleiche Öl wie das Selbige. Allerdings schadet da bei 80000 km auch kein Ölwechsel wie ich selbst bei meinen Getrieben feststellen konnte. Alles geht wieder ein wenig besser.
Im übrigen ist das 7-Gang DSG schmiertechnisch gesehen sowieso ideal. Zwei getrennte Ölbereiche: Einer für die Mechatronik ( keine Verschmutzung - dünnes ATF-Öl) und einer für das Getriebe selbst ( dickes Getriebeöl.

Das ist beim 6-Gang DSG viel ungünstiger. Nur ein dünnes (ATF) Öl welches schmieren, kühlen und hydraulisch arbeiten soll. Dabei wird es verunreinigt( Kupplungsabrieb)und molekular durch Druck und Hitze verändert.

Wie ihr schon merkt - ich bin ein Ölwechselfan. Wer sich ein wenig mit der Materie befaßt und logisch denkt kommt von selbst darauf daß Schmieröl - welcher Art auch immer - dem Verschleiß unterworfen ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen