Golf TSI 122 PS Kette oder Zahnriemen
Hat der Golf VI TSI-Motor mit 122 PS, Modell 2011, Kette oder Zahnriemen?
29 Antworten
http://www.autobild.de/artikel/probleme-mit-steuerketten-3794823.html
Die Strategen haben Verlernt vernünftige Steuerketten zu bauen bzw bauen zu lassen.
Qualität kostet Geld und für wenig Geld liefern die Zulieferer eben auch schlechte Qualität.
Sorry, aber das ist doch Blödsinn! Die VAG hat im Konzern zum Beispiel Sachs-/IWIS-Ketten verbaut. Ketten von diesen Firmen findest du auch in Bentley, BMW, Daimler, Lamborghini, Porsche, usw.
Warum funktioniert ein ordentlicher Kettentrieb bei diesen Marken problemlos? Du willst doch nicht allen ernstes behaupten, die VAG zahlt weniger und bekommt deshalb "B-Ware".
Wäre deine Aussage.........
Zitat:
Die Strategen (VAG) haben Verlernt vernünftige Steuerkettentriebe zu bauen.
.... hätte ich das auch unterschrieben!
Wobei ich mich gerade Frage, konnten die das jemals? 😕
Hier ein Beitrag von Focus.de (12.04.2012)
Der Fehler bei manchen Steuerketten von VW ist erkannt. Durch zu große Toleranzen können die Ketten abspringen und einen teuren Schaden verursachen.
Einem Bericht der „Auto Bild“ zufolge gibt ein leitender VW-Ingenieur zu, dass das Problem durch „sich addierende Fertigungstoleranzen bei der Steuerkette“ entsteht. Der Kettenzulieferer hätte sein Stanzwerkzeug über die Verschleißgrenze hinaus für die Produktion eingesetzt und somit unpräzise Löcher in die Ketten gestanzt, so dass die Fertigungstoleranz nicht mehr eingehalten werden konnte. Dadurch würden die Ketten mit der Zeit ausleiern. Die defekten Ketten liegen laut dem VW-Mann aber im „niedrigen dreistelligen Bereich“.
Welche Fahrzeuge genau betroffen sind, kann VW nicht beantworten. Autofahrer bemerken das Problem aber erst, wenn der Schaden schon da ist. Bei einer brennenden Motorkontrollleuchte oder einem Rasselgeräuschen sollte möglichst schnell eine Werkstatt aufgesucht werden. VW will die Kulanzregelung überprüfen.
Laut „Auto Bild“ sollen nicht nur die Steuerkette, sondern auch Spanner und Nockenwellensteller betroffen sein. Der Zeitschrift liegen bereits über 60 Schadensmeldungen der Typen Golf, Touran und Tiguan sowie zahlreiche Leserbriefe zu diesem Thema vor. Vor allem beim Touran der Baujahre 2006 und 2007 kommt es bei Laufleistungen zwischen 40.000 und 70.000 Kilometern zu einem Rasseln nach dem Kaltstart oder zu einer brennenden Motorwarnleuchte. Ist die Steuerkette oder auch der Zahnriemen defekt, droht vor allem ein kapitaler Motorschaden. Denn dann können die Ventile mit voller Wucht in den Kolbenboden schlagen und diesen durchlöchern. Auch Zylinder und Nockenwelle werden dabei meist in Mitleidenschaft gezogen – eine teure Angelegenheit. Bei den 1,4-Liter-TSI-Motoren kostet der Wechsel der Steuerkette rund 1.500 Euro.
Gr.
Ich würde zu dem Thema mal empfehlen, die entsprechenden Seiten "1,4TFSI" im A3Quattroforum zu lesen. Die Begründung ist in jedem Fall nicht richtig und es hat ganz sicher mehr Ketten als einen "niedrigen dreistelligen Bereich" betroffen.
leider hat VW die Frage, weswegen denn z.B. beim 1,2TSI, nachdem bereits alles bekannt war und es sogar eine "neue" Kettenkonstruktion gab (und einen angeblich stärkeren Spanner), das Rasseln trotzdem nach kurzer Zeit wieder auftritt, m.E. nie beantwortet.
Am Kettenhersteller wird das wohl kaum gelegen haben und ich vermute mal ganz stark, dass VW die Eingangs-Qualitätskontrollen dieser Ketten wohl deutlich intensiviert haben müsste.
Der Grund wird, zumindest beim 1,2TSI, eher in einer insgesamt nicht ausgereiften Steuerantriebskonstruktion zu suchen sein. Die Kette war jedenfalls nicht die Ursache, es sei denn, dass man sich seitens VW schon bei deren Dimensionierung ordentlich vergaloppiert hat.
Für VW ist es natürlich relativ bequem, sich darauf zurück zu ziehen, dass mal wieder ein schlampiger Zulieferer die Schuld hat.
Dass sie offenbar nicht sonderlich in der Lage sind, vernünftige Konstruktionen zu bauen, zeigt ja auch das Beispiel 7-Gang-DSG. Ein solches Getriebe jahrelang mit dem angeblich völlig ungeeigneten Öl zu betreiben, ist auch schon ein starkes Stück und in dem Fall gibt es keine Ausrede mit einem Zulieferer.
Ähnliche Themen
Ich würde mir nur einen OHNE Kette holen weil die sehr oft defekt gehen da der Kettenspanner gerne kaputt geht.
Wie ist das beim 122PSler? (90 kW CAXA)
Kuendigt sich ein Kettenspannerdefekt in den meisten Faellen an, oder kam es bereits haeufiger quasi aus heiterem Himmel zu einem Motortotalschaden (z.B. Kettenuebersprung mit Kolben/Ventilberuehrung beim Anlassversuch)?
Ich mein eine sich ankuendigende Kettentriebsanierung ist erstmal nur laestig/teuer, ein Motortotalschaden aus quasi heiterem Himmel schon eine andere Hausnummer. Diesbezueglich sind mir beim 1,4 TSI CAXA bislang nur Einzelfaelle beim Forenquerlesen untergekommen.
Ob die neuen TSI-Konstruktionen MQB mit Zahnriemen standfester sein werden als die bisherigen Kettentriebe wird wohl erst die Zeit zeigen. Ich habe grundsaetzlich kein Vertrauen mehr in VAG Kernkomponenten (Motor, Getriebe), deren Standfestigkeit sich nicht im zehnjaehrigen Kundentest erwiesen hat.
MfG.
(bisher familiaer spazierengefahren, allerdings nicht alles mit Schaden🙂
- Frostmotor 1,4l APE 55kW mit zerbroeselnder Spannrolle weit vor Wechselintervall, gerade noch rechtzeitig auf Wechsel bestehen muessen, Longlifeoelkurzstreckenschaden umkehrbar durch gutes Oel sowie kapitalschadengefaehrlicher Auskuehlungsneigung bei hohen Geschwindigkeiten (>130 km/h) bei zweistelligen Minustemperaturen
- Nietengetriebe DUW
- VR6 35i von 1996
Hallo,
habe mir Anfang November den Golf 6 TSI mit 122PS gebraucht beim Händler gekauft. Der Wagen läuft super und hat auch erst 36T km runter. Hatte mich über den Wagen informiert und er war wohl schon bei VW in der Werkstatt und da wurde bei einem Service schon was ausgewechselt. Der Verkäufer meinte, dass die Kette ausgewechselt wurde.
Heute morgen, als ich den Wagen gestartet habe, bemerkte ich ein kurzes Rassen bzw. schlagen, als ob etwas gegen was anderem haut. Jedoch war es direkt nach einigen Sekunden (gefühlt nach 3 Sek) auch schon wieder verschwunden.
Kann es sein, dass die Kette nach dem Austauschen doch noch längen bzw. überspringen kann oder ist sowas normal? Wie sieht es denn mit Garantie aus, ist sowas bei einem Gebrauchtwagen auch mit in der Garantie enthalten?
Grüße
Bullson
Leider ist VW nicht der einzige Hersteller, der Probleme mit den Kettenmotoren hat. BMW hat da im 1er ein ähnliches Problem.
Nun fragt man sich, wieso die Kettenmotoren früher im großen und ganzen problemlos liefen.
Da war der Kettenantrieb was Wartung angeht, dem ZR wirklich noch überlegen.
Haben sie es heute verlernt, ordentliche Motoren zu bauen? Wohl eher nein. Aber der Kostendruck und ständige Neuentwicklungen lassen immer häufiger Fehler einschleichen. Vielleicht sollten sich die deutschen Hersteller mal wieder alter Tugenden entsinnen? Mittlerweile bekommt der ein oder andere doch wirklich Zweifel. Oder?
Zumindest bin ich froh, einen bis jetzt Störungsfreien TDI zu fahren. Ein TSI käme mir nie ins Haus.
Nicht mit den bekannten Problemen. Schließlich reden wir hier von MOTORSCHÄDEN und nicht von nem Knistern aus dem Armaturenbrett.
Am Ende scheint es aber nicht an VW zu Kratzen. Zumindest läuft es Zulassungstechnisch Bestens für den Konzern. Aber ob es auf Dauer reicht Marktführer zu werden?
Hi,
das VW beim Golf VII die Motoren überarbeitet und auf Zahnriemen umgestellt hat spricht meiner meinung nach Bände 🙄
Die kriegen das mit der kette einfach net auch die Kette 😁
Also zurück zum Zahnriemen,der hält dank neuer Materialien dann wirklich die versprochene Laufleistung von 180tkm und mehr.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Hi,das VW beim Golf VII die Motoren überarbeitet und auf Zahnriemen umgestellt hat spricht meiner meinung nach Bände 🙄
Die kriegen das mit der kette einfach net auch die Kette 😁Gruß Tobias
Das sehe ich genauso. Ärgerlich ist nur, dass in den übrigen Modellen (wie VW Polo) noch TSI Motoren mit Steuerkette verbaut werden. Denn ob die geänderte Kette dauerhaft hält, bleibt abzuwarten.
Zitat:
Original geschrieben von Turbotobi28
Also zurück zum Zahnriemen,der hält dank neuer Materialien dann wirklich die versprochene Laufleistung von 180tkm und mehr.
Gruß Tobias
Laut VW hält der Zahnriemen sogar 250 TKM. Den müssen die meisten dann überhaupt nicht wechseln und die Vielfahrer dann höchstens ein Mal.
Also bei den 250000 km wäre ich vorsichtig! 😉
Außerdem: In welchem Zeitraum fährt ein Benziner 250000 km? Normalerweise nicht in 6 oder 8 Jahren.
Da wäre ich bei den Herstellerangaben sehr sehr vorsichtig. Die haben schon andere Sachen versprochen. 😉 Ne Kette sollte da auch länger halten...
Und im Schadensfall werden die sich eh dann Drücken.
Hi,
der unterschied ist halt das bei der Kette immer mehr gespart und Materialstärke reduziert wurde (simplex statt duplexkette etc.)
Während ein moderner 250tkm Zahnriemen vom Material oder Aufbau her kaum noch mit einem Zahnriemen zu vergleichen ist.
Gruß Tobias
Zitat:
Original geschrieben von Warndreieck
Kuendigt sich ein Kettenspannerdefekt in den meisten Faellen an, oder kam es bereits haeufiger quasi aus heiterem Himmel zu einem Motortotalschaden (z.B. Kettenuebersprung mit Kolben/Ventilberuehrung beim Anlassversuch)?
Motorschäden beim 122 PS-TSI haben wir hier ganz selten. Da der Durchschnittsfahrer das Kettenrasseln wohl eher toleriert als der typische Motor-Talker und sich dann erst hier anmelden würde wenn es zu spät ist würde ich aus dem Bauch raus sagen, dass man das sehr lange herausziehen muss. Da springt dann eher mal die Kette über, dann kommt es noch nicht notwendigerweise zum Motorschaden, aber die Steuerzeiten passen nicht mehr und der Motor läuft wie ein Sack Nüsse. Spätestens dann sollte dem letzten Auffallen, dass irgendwas nicht stimmt.
vg, Johannes
Der Defekt kündigt sich eigentlich immer an erst fängt es leicht und es wird immer schlimmer der Schaden kann bei 5000km auftreten aber auch erst bei 40000km.
MFG