Golf schließt von selbst ab (Schlüssel in Zündschloss) und Lichtsummer summt ohne Licht

VW Golf 4 (1J)

Hallo,

ein Bekannter hat folgendes Problem mit seinem TDI:

Das Fahrzeug schloss von alleine ab, Schlüssel steckte im Zündschloss (Aus Position), Türen waren geschlossen, Fenster zum Glück geöffnet. Problem trat bisher nur einmal auf.

Zweites Problem:
Lichtwarnsummer summte, obwohl Stand- und Parklicht aus. Fahrertür war offen.
Summer ging aus sobald der Schlüssel das Zündschloss berührte (nicht gesteckt).

Im Fehlerspeicher wurde nur die Spiegelheizung rechts bemängelt.

Meine Vermutungen:
- Komfortsteuergerät defekt
- Zündanlassschalter an der Verschleißgrenze

Dies erklärt jedoch nicht warum der Summer ohne Licht summt.
Jemand eine Idee?

Zum Fahrzeug: Golf 4 TDI Highline 4-Türer BJ 2000 mit ZV, eFH und FFB ab Werk

Danke euch 🙂

Beste Antwort im Thema

Ich habe heute mal die Leitungen durchgemessen. Alles in Ordnung.

Dann habe ich das KSG ausgebaut.
Mit KSG beim Aufschließen mit Schlüssel: Fahrertür öffnet
Ohne KSG beim Aufschließen mit Schlüssel: Alle Türen öffnen
Beim Zuschließen genauso (schließen).

Habe das KSG dann an meinen Testkabelbaum gehangen:
Alarmauslösungsgründe: 16, 8, 16, 16
BUS im Notlauf Fehlermeldung, Messwert sagt BUS i.O.
Wenn ich Strom an Pin 5 (Zündung) am 23-poligen Stecker wegnehme und der S-Kontakt nicht geschaltet war, stand das Schiebedach trotzdem noch auf "freigegeben".

Habe dann ein Backup mit EasyCCM gemacht und mit dem alten Backup verglichen.
Angeblich waren "Fenster per FFB" deaktiviert. (War es aber nicht...)
Habe das alte Backup dann zurückgespielt. 5 Minuten später war der EEPROM-Inhalt ganz anders.
Eine Mischung zwischen der Zeit vor dem Fehler und während des Fehlers.
VDC-Pro ließ mich auf manche Teile des EEPROMs nicht zugreifen.
Ob das an den nicht angeschlossenen TSGs lag?

Habe dann mal die Lötstellen nachgelötet und das KSG wieder verbaut.
Alle Türen öffnen und schließen wieder wie sie sollen.
Fensterheber und Spiegelverstellung funktioniert und der Alarm blieb aus.

Anscheinend wars ein simpler Fehler (Kalte Lötstelle). 5 Stunden Arbeit.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Ich habe einen GOLF 4 1,4 16V, 75PS, AXP-Motor, November 2001, mit Zentralverriegelung jedoch ohne Funkfernbedienung.
An meiner Beifahrertüre kann ich seit zwei Monaten nicht mehr aufsperren (es gibt ein geringes Geräusch eines elektrischen Kontakt-Relais vom Schloss jedoch öffnet sich keine Türe. Bei Öffnung mit dem Schlüssel an der Fahrertüre spricht das Beifahrerschloss sofort an).
Ganz selten passiert an meinem GOLF seitdem folgendes: Wenn ich die Fahrertüre aufsperre und NUR die linke hintere Türe öffne, versperrt die Zentralverriegelung nach 30 Sekunden alle Türen wieder (auch an der geöffneten hinteren Türe wird der Verriegelungs-Stift beim Fenster nach unten gezogen).

Ich beabsichtige mir bei http://shop.ahw-shop.de/ ein neues Schloss für die Beifahrertüre zu kaufen.
ODER:
Glaubt jemand von Euch, dass der Fehler nur an folgenden liegt:
a) Kabelführung vom Beifahrerschloss zur "Zentralsteuerung" (oder wie dieses Ding heißt) ???
b) Nur an der "Zentralsteuerung" ???

Bitte um Eure Meinung.

Zitat:

@Flying Kremser schrieb am 1. März 2016 um 11:10:13 Uhr:



Ganz selten passiert an meinem GOLF seitdem folgendes: Wenn ich die Fahrertüre aufsperre und NUR die linke hintere Türe öffne, versperrt die Zentralverriegelung nach 30 Sekunden alle Türen wieder (auch an der geöffneten hinteren Türe wird der Verriegelungs-Stift beim Fenster nach unten gezogen).

Dann ist zumindest auch das Schloss hinten links im Eimer.

Ansonsten sollte man prüfen, ob die Drehbewegung des Schließzylinders auf der Beifahrerseite auch wirklich auf das Schloss übertragen wird. Falls dem so ist, wird auch dieses Schloss im Eimer sein.

Über die Suchfunktion sind zum Thema Mikroschalter und Türschlösser Ergebnisse ohne Ende zu finden, warum wird diese Quelle nicht genutzt?

Ich habe heute mal die Leitungen durchgemessen. Alles in Ordnung.

Dann habe ich das KSG ausgebaut.
Mit KSG beim Aufschließen mit Schlüssel: Fahrertür öffnet
Ohne KSG beim Aufschließen mit Schlüssel: Alle Türen öffnen
Beim Zuschließen genauso (schließen).

Habe das KSG dann an meinen Testkabelbaum gehangen:
Alarmauslösungsgründe: 16, 8, 16, 16
BUS im Notlauf Fehlermeldung, Messwert sagt BUS i.O.
Wenn ich Strom an Pin 5 (Zündung) am 23-poligen Stecker wegnehme und der S-Kontakt nicht geschaltet war, stand das Schiebedach trotzdem noch auf "freigegeben".

Habe dann ein Backup mit EasyCCM gemacht und mit dem alten Backup verglichen.
Angeblich waren "Fenster per FFB" deaktiviert. (War es aber nicht...)
Habe das alte Backup dann zurückgespielt. 5 Minuten später war der EEPROM-Inhalt ganz anders.
Eine Mischung zwischen der Zeit vor dem Fehler und während des Fehlers.
VDC-Pro ließ mich auf manche Teile des EEPROMs nicht zugreifen.
Ob das an den nicht angeschlossenen TSGs lag?

Habe dann mal die Lötstellen nachgelötet und das KSG wieder verbaut.
Alle Türen öffnen und schließen wieder wie sie sollen.
Fensterheber und Spiegelverstellung funktioniert und der Alarm blieb aus.

Anscheinend wars ein simpler Fehler (Kalte Lötstelle). 5 Stunden Arbeit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen