Golf rund dreimal so teuer

VW Golf 5 (1K1/2/3)

Hallo VW-Fans und Freunde,

betrifft zwar nicht direkt den Golf, aber mit dieser Überschrift gefunden im Focus. Die Bundesregierung plant offenbar einen grundlegenden Umbau der Kfz-Steuer.

http://news.focus.msn.de/G/GN/gn.ht...106&streamsnr=8

Halter des neuen Golf mit Benzinmotor müssten deutlich tiefer in die Tasche greifen: Ab dem Jahr 2006 wären nach dem gegenwärtigen Modell für den abgasarmen EU-4-Motor mit 75 PS (55 kW) jährlich 94 Euro fällig, bei der geplanten Umstellung klettert der Betrag auf 293 Euro.

... da fehlen einem doch die Worte, 293 Euro für den kleinen 55 kW Motor vom Golf !!!

Grüssle Frank

25 Antworten

Deshalb leute, kauft euch Citroen und Peugoet

Mein nächster wird ein C5 Kombi 2.2 Hdi Geiles Teil. Ein Sofa auf Rädern!

VW ADE

@Bleifußindianer:

Ich weiß ja nicht ob Du's mitbekommen hast:

In erster Linie haben die deutschen Hersteller
mit dem Dieselruß ein nicht ganz unerebliches
Problem. Die Franzosen sind da absolute
Vorreiter: Euro 4 inkl. Rußfilter - das bietet sonst
nur noch Toyota. Jetzt erst ziehen die deutschen
Hersteller nach. Aber auch nur in der Mittelklasse.
In der "Golf"-Klasse Fehlanzeige. Da haben die
deutschen Hersteller noch nichts. Erst in den
nächsten Monaten kommen die mit den Rußfilter;
aber natürlich wird das dann dem Kunden extra
berechnet. Toll. Und bei den Kleinwagen?
Komplette Fehlanzeige.

Der Rußfilter wird Pflicht. Da kann man sich
drauf einstellen. Da wird auch der Autokanzler
nichts machen können. Denn selbst die
Automobilverbände wie z.B. der ADAC befürworten
das. Und wie das nun mal in der Marktwirtschaft
halt so ist: Wer pennt, hat halt Pech gehabt.
Dummheit wird halt in der Marktwirtschaft selten
belohnt.

Klar, Filter für alle ist ne tolle Sache (den kann man dann gleich noch in die Benzin-Direkteinspritzer einbauen), aber die filterlosen Mühlen werden die nächsten Jahre noch auf unseren Straßen fahren, bevor sie in Afrika weiter dieseln. Nicht zu vergessen die ganzen Nutzfahrzeuge. Da wir in einer Lobby-Demokratie leben, wird man meßbare Auswirkungen wohl erst in 5 - 10 Jahren feststellen können. Und nach 6 Jahren Rot-Grün läßt sich auch keiner mehr von Jürgen Tritt-ihn und seinen pseudoaltruistischen Ökosteuern für dumm verkaufen.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von wobber


Der Rußfilter wird Pflicht. Da kann man sich
drauf einstellen. Da wird auch der Autokanzler
nichts machen können. Denn selbst die
Automobilverbände wie z.B. der ADAC befürworten
das. Und wie das nun mal in der Marktwirtschaft
halt so ist: Wer pennt, hat halt Pech gehabt.
Dummheit wird halt in der Marktwirtschaft selten
belohnt.

@ wobber,

stimme Dir voll zu,

die arrogante deutsche Automobilindustrie mit ihrer politischen Lobby warten schön ab, bis sich steuerliche Vergünstigungen für Fahrzeuge mit Rußfilter oder später noch Dieselkat (laut "Der Spiegel"😉 für den Kunden ergeben. Denn das ist ja schon wieder ein Verkaufsargument für neue (deutsche) Autos. Dann wird die technische Umsetzung und der "barbarische" Kosten-Mehraufwand plötzlich kein Problem mehr darstellen.

Nee, nee- für mich sind das nur noch Lachnummern,
DIE servieren und wir rühren die Sch***** um.
Und alle arbeiten schön zusammen (Auto)-Konzerne, Politik, Medien, wenig kritische Automobil-Verbände........ und den meisten Otto-Normalverbrauchern fällt´s nicht mal auf.

Gruß

Ähnliche Themen

das ist krass!

mal schaun, was die uns noch auftischen in zukunft. hatte eigentlich mit nem 99er audi a4 2,5tdi geliebäugelt, aber so? neeeeeeeeeeeeeee, fahr ich eben weiter meine 55kw golf gurke durch die gegend und zahl mich an der neuen steuer dumm und dämlich!

da bleibt nur eins: der toyota prius (hybrid)
vom design leider garnicht mein fall, aber umwelttechnisch und verbrauchstechnisch ne tolle kiste. wer braucht schon dicke felgen? *ggg*

gruß
flo

www.americancandy.de

Hallo,

informiert euch doch erstmal:

1. Ein Dieselmotor hat einen Katalysator!
2. Ein Dieselmotor produziert immer weniger CO als ein Bezinmotor. Und was steht im Kyoto-Protokoll?
3. Zu den Rußpartikeln...seht es globaler! In einer Studie des BUND (das sind die Naturschützer) heißt es:
"Die Dieselrußbelastung der Luft ist nach wie vor sehr hoch. Die Hälfte der Rußemissionen des Kraftverkehrs stammt aus dem Reifenabrieb. Insbesondere bei schweren LKWs ist der Reifenabrieb aufgrund der hohen Reifenbelastung sehr groß. Darüber hinaus sind so gut wie alle Nutzfahrzeuge mit Dieselmotoren ausgestattet. Das führt dazu, dass eine Million LKWs in der Bundesrepublik jedes Jahr rund doppelt so viele Rußemissionen verursachen wie die 42 Millionen in Deutschland zugelassenen PKW."

Und nun?

Gruß

@ wobber

Sorry, wo bitte bietet Peugeot Euro4 mit Filter an?
Der neue HDi 135 solls können. Es gibt nur ein Problem: Das Auto ist nicht lieferbar. Seit September kann der Wagen bestellt werden, und seit 2 Tagen werden die ersten Fahrzeuge ausgeliefert. Laut einem mir bekannten Peugeot-Mitarbeiter gibt es riesige Probleme mit den Motoren. Deswegen gibts die Motoren auch noch nicht bei Ford, Citroen etc.
Woher ich das weiß: Eigentlich wollte ich mir nach meiner jetzigen 307 Gurke (HDI110) den neuen gönnen. Nachdem ich aber zum Schluß nur noch Probleme mit meiner Mühle habe, bin ich auf den Golf gekommen. Schlechter wie Peugeot kann er gar nicht sein. Für mich steht fest, nie wieder Peugeot.
Somit ist der einzig verfügbare der Toyota. Aber auf den muß man auch ca. 3 Monate warten. Und das Design ist klar Geschmacksache.

Zitat:

1. Ein Dieselmotor hat einen Katalysator!

Heutzutage richtig, nur arbeitet er wesentlich weniger effektiv als der Kat beim Benziner.

Zitat:

2. Ein Dieselmotor produziert immer weniger CO als ein Bezinmotor. Und was steht im Kyoto-Protokoll?

Richtig. Nur wird bei der Rechnung (die auch Jürgen Tritt-ihn ständig aufmacht) übersehen, daß in der Raffinerie immer Benzin UND Diesel anfällt. Es handelt sich also zum zwei Seiten derselben Medaille. Durch Diesel-Fahren läßt sich die globale Energiebilanz in keinster Weise beeinflussen, so lange man das überschüssige Benzin nicht in die Lagerstätten zurück pumpt...

Aber vielleicht gibt's ja bald synthetische Kraftstoffe.
Aus Gülle zum Bleistift. Muß ja nicht immer Kohle sein wie beim Adolf.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Hallo,

informiert euch doch erstmal:

1. Ein Dieselmotor hat einen Katalysator!
2. Ein Dieselmotor produziert immer weniger CO als ein Bezinmotor. Und was steht im Kyoto-Protokoll?
3. Zu den Rußpartikeln...seht es globaler!
....
Und nun?

Gruß

Dieselmotoren haben gerade mal einen Vorteil von max. 12% beim CO2 Ausstoß !!!

Hier ist eine Analyse des schweizer Bundesamtes für Umwelt.

http://www.umwelt-schweiz.ch/.../

Ich wunder mich immer wieder, wo einige Dieselfans ihre Infos über die wahnsinnigen Vorteile des Diesels bei den CO2-Werten herbekommen, wenn andere Werte 3-mal (!!!!) schlechter oder bis zu 1000x schlechter sind.

Zum Thema LKW
Einbau von Rußfiltern in LKWs

Die von der EU beschlossenen verschärften Abgasgrenzwerte "EURO IV" für Busse und LKW, die ab 2005 gelten werden, lassen sich nur mit Dieselrußfiltern einhalten.
Derzeit sind nur etwa 7.000 von 25.000 schweren LKWs in Berlin mit einem Partikelfilter ausgestattet. Entsprechende Technologie ist vorhanden, hat sich in Großversuchen bewährt und kann auch bei älteren Dieselfahrzeugen nachgerüstet werden. Die bisherigen Dieselrußfilter für LKW filtern bis zu 90% der gesundheitsbeeinträchtigenden Partikel. Die Kosten pro Partikelfilter betragen ungefähr 12.000 DM, was nur ca. 4% der Anschaffungskosten für Fern-LKW und Stadtbusse ausmacht.
http://www.bund-berlin.de/index.php?...

Ich vermute, daß ähnlich wie die Benzin-PKW ohne Katalysator, ab 2005 auch Diesel-PKWs ohne Partikelfilter bei Smog stehen bleiben "dürfen". Für LKWs gab es schon immer Sonderregelungen.

Hallo Belphegor,

wie kommst du auf 12%? Ich hab zwar nur die Daten vom Astra und 3er hier, aber da sieht es so aus:

Astra H
1.6 Twinport...100 PS...158 g/km...6.6 l/100 km...EURO 4
1.7 CDTi...100 PS...135 g/km...5.0 l/100 km...EURO 4

BMW
318i....143 PS...180 g/km...10.4 l/100 km
320d...150 PS...153 g/km...7.9 l/100 km

Das sind schon über 12%! Und die Grenzwerte von EURO 4 sehen so aus:

EURO 4 Grenzwerte (g/km):
Benziner HC+NOX 0.15, CO 0.70
Diesel HC+NOX 0.30, CO 0.50

Wo erkenne ich bei den relevanten Werten den Faktor 1000? Ach übrigens soll schon bei EURO 5 die Grenzwerte für den Diesel und den Benziner identisch sein.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Hallo Belphegor,

wie kommst du auf 12%? Ich hab zwar nur die Daten vom Astra und 3er hier, aber da sieht es so aus:

Astra H
1.6 Twinport...100 PS...158 g/km...6.6 l/100 km...EURO 4
1.7 CDTi...100 PS...135 g/km...5.0 l/100 km...EURO 4

BMW
318i....143 PS...180 g/km...10.4 l/100 km
320d...150 PS...153 g/km...7.9 l/100 km

Das sind schon über 12%!

12% bzw. 15% sind die offiziellen Meßwerte/Analysen des schweizer Bundesamtes für Umwelt. Den Link hatte ich übrigens oben schon gepostet.

http://www.umwelt-schweiz.ch/.../index.html

Zitat:
"Die heutigen Diesel-PW sind bezüglich ihrer Abgase wesentlich schmutziger als Benzin-PW. Mit Partikelfiltern und DeNOx-Katalysatoren könnten Diesel-PW aber ebenso sauber sein wie Benzin-PW. Die technischen Möglichkeiten zur Abgasreinigung von Dieselfahrzeugen müssen dringend und schnell umgesetzt werden.

Wenn in Zukunft die Abgase von Diesel-PW gleich sauber sein werden wie jene von Benzin-PW, dann kommt der energiesparende Effekt der Dieselmotoren voll und ungeschmälert zum Tragen. Dann - aber erst dann - kann man den Diesel aus der Sicht des Energiesparens, des globalen Klimas und der menschlichen Gesundheit mit gutem Gewissen empfehlen.

Wem es mit dem Kauf eines Diesel-PW pressiert, der sollte wenigstens ein Fahrzeug mit einem Partikelfilter kaufen. Dies sowohl wegen des Schutzes der menschlichen Gesundheit als auch wegen des negativen Effektes der Dieselrusspartikel auf das globale Klima."

oder
http://www.umwelt-schweiz.ch/.../12.pdf
Zitat:"Alles in allem ist das Krebserzeugende Potential bei Dieselmotoren auch bei Einhaltung der EURO-4-Abgasnormen 10 mal so groß wie jenes der Benzinfahrzeuge"

oder
http://www.umwelt-schweiz.ch/.../index.html

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Und die Grenzwerte von EURO 4 sehen so aus:

EURO 4 Grenzwerte (g/km):
Benziner HC+NOX 0.15, CO 0.70
Diesel HC+NOX 0.30, CO 0.50

Wo erkenne ich bei den relevanten Werten den Faktor 1000?

Ich hab keine Ahnung woher du die Grenzwerte hast, aber sie scheinen falsch zu sein. HC+NOx-Grenzwerte gibt es für den Benziner schon `mal überhaupt nicht

EURO 4 Grenzwerte (g/km):
Benziner NOx 0,08
Diesel NOx 0,25

Benziner HC 0,10
Diesel HC+Nox 0,30

Selbst wenn ich die Werte addiere, wobei ich mich frage ob das überhaupt zulässig ist, stimmen die Werte nicht.

Beim CO stimmen die Werte ebenfalls nicht

Benziner CO 1,0
Diesel CO 0,5

http://www.umweltbundesamt.de/.../emipkw.htm

Der Faktor 1000 beschreibt das Verhältnis von Rußpartikel bei Benzinmotoren im Vergl. zu Diesel ohne Partikelfilter. Man findet diesen Wert ebenfalls auf der Seite des schweizer Umweltamtes !!!

Der Vergleich der Rußpartikel von Dieselmotoren mit dem enstehenden Abrieb von Reifen, Bremsen etc. "hinkt" gewaltig, da diese Partikel um einige Potenzen größer und weniger toxisch sind. Bedingt durch die geringe Größe können Dieselpartikel nicht vom Körper selbst aus der Lunge befördert werden und sind lungengängig. d.h. sie könnnen durch die Lunge in den Blutkreislauf gelangen.
Die anderen Partikel kann der Körper selbst aus der Lunge befördern und sind nicht lungengängig.

Zitat:

Original geschrieben von astra2.2DTI


Ach übrigens soll schon bei EURO 5 die Grenzwerte für den Diesel und den Benziner identisch sein.

Da kann man aber auf der Seite des Umweltbundesamtes (14.11.03) etwas anderes lesen

Zitat:

"Der Vorschlag des UBA lautet wie folgt: Der Partikelgrenzwert EURO 5 für Pkw sollte mit 0,0025 g/km gegenüber dem EURO 4-Grenzwert einer Emissionsminderung von 90 % entsprechen. Der NOx-Grenzwert für Diesel-Pkw sollte mit 0,08 g/km demjenigen für Otto-Pkw der ab 2005 gültigen Stufe EURO 4 entsprechen."

http://www.umweltbundesamt.de/uba-info-daten/daten/dieselfahrzeuge.htm

hier sind noch 2 interessante Links
http://fvkma.tu-graz.ac.at/Skripten/Wachter/VO-Wachter_2002.pdf

http://www.duh.de/neu/index.php?...

So, das dürfte genug sein. Fragen woher ich meine Werte habe beantworte ich jetzt nicht mehr !!!!!! , da es nur zeigt, daß jemand zu "strack" war, die Links zu lesen.

Ist etwas off topic geraten, allerdings erklärt es, warum man beim Kauf eines Diesel-Golfs ohne Partikelfilters auf Überraschungen gefaßt sein sollte. 😉 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen