Golf privat gebraucht gekauft und nun kaputt

VW Golf 1 (17, 155)

Hi,
ich weiß nicht ob das hier das richtige Unterforum ist im Zweifel bitte verschieben.

Also ich habe im März 09 einen gebrauchten Golf II mit 135k km von privat gekauft. Da ich mich mit Autos nicht auskenne bin ich, bevor ich ihn gekauft habe, zum TÜV gefahren um einen Gebrauchtwagencheck machen zu lassen und die Plakette gleich erneuern zu lassen. Ich bekam die Plakette ohne Mängel und dachte daher wird schon passen und habe das Auto (1200 Euro) gekauft.
Nun vor 2 Wochen haben meine Freundin und ich festgestellt, dass wir Kühlwasser verlieren, also sind wir in die Werkstatt gefahren um das reparieren zu lassen. Die erste Vermutung war eine kaputte Zylinderkopfdichtung doch wie sich nun herausgestellt hat ists innen im Kolben durchgerostet. Der Mechaniker meinte dann man könnte es zwar versuchen zu richten aber das ergibt auch keine 100% Garantie dass es dann funktioniert. Der Tenor war also dass Auto ist schrott und er meinte so eine Verrostung kommt auch nicht von jetzt auf gleich (haben das Auto jetzt 5 Monate).
Nun 1200 Euro (+ die Werkstattrechnung) sind für mich als Student kein Pappenstil und wollte daher Fragen ob ich von irgendjemand Geld zurückverlangen kann oder das ein Fall von "Dumm gelaufen" ist. Hätte der TÜV das bemerken müssen? Oder habe ich Ansprüche gegenüber dem Verkäufer (der auch ein KFZ-Mechaniker ist)? Ich habe halt von Autos genausoviel Ahnung dass ich weiß wos Öl und Wasser reinkommt aber das wars dann auch.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Nemesis-007



Zitat:

Original geschrieben von Grotesque87


Ok,
soweit ich hab ich mich nun damit abgefunden dass das unter dumm gelaufen fällt.
Glücklicherweise ist der Verkäufer so kulant und hilft uns einen Ersatzmotor zu besorgen und den dann einzubauen zu einem Privatpreis dann.
Konkretisieren kann ich das Problem jetzt selbst nicht, es ist von innen her durchgerostet und da verschwindet dann das Kühlwasser.

Aber danke soweit

Da haste aber Glück gehabt das der Verkäufer so kulant ist.

Wenn sowas in der art nichtmal geplant war...............

21 weitere Antworten
21 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von orion2000


Da muss ich dich etwas korrigieren.
Reines destilliertes Wasser ist absolutes Gift für den Motor. Im richtigen Verhältnis mit Frostschutz gemischt ist es aber problemlos verwendbar. Aber es gibt keinen Grund dafür - Leitungswasser ist absolut ausreichend zusammen mit Frostschutz auf -25 Grad gemischt. Reines Leitungswasser nimmt die Wärme besser auf als die Frostschutzmischung, hat aber einen niedrigeren Siedepunkt und führt eben auch zur Korrosion.

Gruß, Rolf

Warum bitte sollte dest. Wasser gift für den Motor sein? Weil das Fehlen von Mineralien dazu führt, dass Metall in das Wasser diffundiert oder wie? ;-)

Zitat:

Original geschrieben von jetsetjohn


Warum bitte sollte dest. Wasser gift für den Motor sein? Weil das Fehlen von Mineralien dazu führt, dass Metall in das Wasser diffundiert oder wie? ;-)

Das ist wohl genau der Grund. Ich habe drüber mal einen Bericht gelesen und jetzt danach gesucht. Leider bis jetzt nicht gefunden, falls ich ihn noch finde, werde ich ihn hier verlinken.

Edelstahl wird von normalem destilliertem Wasser übrigens nicht korrosiv angegriffen. 🙂

Also Leitungswasser oder Bachwasser ist nur eine Notlösung zB. Urlaub an der Autobahn, zudem sollte es ja nun auch nicht wirklich an einem 10ner für Frostschutzmittel scheitern.

Hi,
wow hier sammeln sich echt viele Nachrichten.
Ich selbst wohne in Erlangen, aber das Auto steht in meiner Heimat Solnhofen - Nähe Weißenburg i. Bay.
Wir haben nur selbst dest. Wasser reingekippt um die Fahrt in die Werkstatt zu überbrücken. Davor gehe ich mal aus war eine richtige Mischung drin
Es ist ein Benziner aber was für ein Motor genau weiß ich nicht, aber das lässt sich ohne weiteres in Erfahrung bringen.
Vom Verkäufer gehe ich mal aus dass er mich nicht mutwillig übers Ohr hauen wollte da er ein Bekannter meines Vaters ist und auch angeboten hatte sich an der Werkstattrechnung zu beteiligen.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bubilowatz


So leid mir das tut: Fordern kannst Du von niemandem etwas. Privat Kauf.....

Sorry, aber das ist ein bisschen kühn... diese urban legend hält sich aber hartnäckig. Fakt ist: auch bei einem Kauf privat an privat gibt es grundsätzlich mal Gewährleistung. Der private Verkäufer hat allerdings das Privileg, sie ausschließen zu können. Das muss man allerdings ausdrücklich tun. Viele vergessen das, gerade wenn sie keinen Musterkaufvertrag (ADAC o.ä.) verwenden oder gar "per Handschlag" verkaufen. "Automatischer" Gewährleistungsausschluss, weil privat an privat, is nich.

Arvin S.

Zitat:

Original geschrieben von Punisher17


schlimm nicht. Aber Kühlwasser ist schon was besonderes es ist Silikatfrei. und bei richtiger Mischung mit leitungswasser sollte es frostschutz bis -25°C haben. DEsweiteren führt es nicht zum Rosten im Kühlkreislauf. und es leitet wärme besser ab

IM Baumarkt gibts so 5liter karnister das kannst dir denn mischen. Verhältnisse stehen drauf. NIcht wundernkost n paar euron

hallo, aber das ist ist falsch das es die wärme besser ableitet, beste wärme tranporteigenscheiten besitzt reines wasser!!! wo wiederrum nur klares wasser nicht gut ist fürn motor!

Zitat:

Original geschrieben von BONG18-MEISTER


oder das G12 oder G30 oder G48+ hollen

Damit der TE keine teuren Folgeschäden produziert, sollte man ihm vielleicht noch mit auf den Weg geben, dass VW G11 (grün) und VW G12 (rot) keinesfalls gemischt werden dürfen. Auch die entsprechenden Kühlmittel aus dem Zubehör nicht. Sonst schwappt bald eine flockige braune Brühe im Kühlkreislauf und der Motor bedankt sich! Falls G11 (grün) drin war, wofür einiges an Wahrscheinlichkeit spricht, kippt man risikolos am besten wieder G11 rein/nach. Da es das von VW nicht mehr gibt, ein entsprechendes aus dem Zubehör nehmen, z.B. Glysantin G48 von BASF. Gibt's als (zwingend zu verdünnendes) Konzentrat und auch als Fertigmischung als Reserve für den Kofferraum.

Allgemein erkennt man "G11-kompatible" Kühlmittel an der VW-Norm TL-VW 774 C und "G12-kompatible" an der VW-Norm TL-VW 774 D. Ab G12+ (violett, TL-VW 774 F) kann auch gemischt werden, aber wozu, solange es noch grünes gibt....

Arvin S.

Deine Antwort
Ähnliche Themen