Golf nach dem Leasing übernehmen?

VW Golf 7 (AU/5G)

Guten Abend zusammen,

ich stelle mir gerade die Frage, ob ich einen Firmenwagen nach dem Leasing übernehmen sollte. Es handelt sich um eine 1.6 TDI Comfortline (kein Variant) aus 07/2018 mit DSG, 5 Türen und "relativ" guter Ausstattung. Laufleistung liegt bei ca. 115.000 km. Bruttolistenpreis waren 36.150 Euro.

Sonderausstattung:
Indiumgrau Metallic
Rückfahrkamera
Fahrerassistenz Plus
Climatronic
DAB+
Business-Premium-Paket inkl. Navi (Discover Media)
Reserverad
Frontscheibe beheizbar
Seitenairbags und Gurtstraffer sowie Kopfairbags
Proaktives Insassenschutzsystem mit Front Assist
Active Info Display
Dynaudio Excite
AHK (nachgerüstet)
AppConnect

Der Leasinggeber hätte gerne 18.500 Euro bei 12 Monaten Gewährleistung. Schaut man bei DAT und Konsorten, ist das "weit" über dem Wert des Fahrzeuges (ca. 10-11T plus max. 30 % für die Ausstattung), tlw. habe ich das Modell auch schon für um die 13T gebraucht gesehen.

Es gab bisher kein einziges Problem mit dem Auto, alles lief soweit perfekt (bis auf das Flimmern der Rückfahrkamera). Der Wagen wurde zu 95 % auf Autobahn oder Landstraße gefahren und so gut wie immer in der Garage geparkt. Der Durchschnittsverbrauch liegt bei 5,6 l. Den Liter Öl braucht es ungefähr alle 14T km. Sommerreifen sind eine Saison alt, Winterreifen sind noch die ersten aus 2018.

Theoretisch würde ich den Wagen gerne noch drei Jahre und etwa 60T km fahren. Ich hatte mal folgende Rechnung aufgemacht:
Restwert bei 180T km in 2024: 10.000 Euro, d. h. 8.500 Euro "Wertverlust"
Versicherung/Steuern pro Jahr mit VK: ca. 650 Euro
Wartung: 2.000 Euro
Treibstoff (bei 1,50 Euro für den Liter Diesel): 5.000 Euro
Öl, Kleinkram: 500 Euro
Reparaturen, geschätzt: 5.000 Euro
Summe: ca. 23.000 Euro bzw. 638 Euro/Monat bzw. 0,38 Euro/km (ADAC geht von mind. 50 Cent aus, bei Neuwagen)

Macht die Rechnung so Sinn oder sind insbesondere aufgrund des DSG noch höhere Reparaturkosten zu erwarten? Und ist das ein guter Gegenwert für das Auto? Ein vergleichbarer Golf VIII über Cluno würde bei 18 Monaten Laufzeit mit Treibstoff und etwas höherer SB bei der Versicherung "nur" 689 Euro/Monat kosten.

Danke für eure Einschätzung!

26 Antworten

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 29. September 2021 um 18:39:38 Uhr:


Meine G7 RFK flackert nicht. Da wird auch nichts anderes nach Motor verbaut.
Ich denke auch, dass Ding ist nur knapp über 10.000€ Wert.

Das war tatsächlich die Aussage von verschiedenen Händlern in unterschiedlichen Regionen Deutschlands. Der 2.0 hätte die Kamera mit der höheren Auflösung und beim 1.6 wäre das Flimmern/Flackern normal. Beim letzten Service gab es ein Update, jetzt ist es noch schlimmer.

Danke für eure Rückmeldungen bzgl. Wert. Wenn ich den Betrag oben draufschlage (mit 5.000 statt 10.000 Euro Restwert, sind es knapp 46 Cent für den Kilometer oder 375 Euro reiner „Wertverlust“ pro Monat). Aber dass es sinnlos ist, haben wir ja eigentlich schon geklärt.

Ich habe heute den Termin für die Rückgabe des Golfs an den Leasinggeber vereinbart. Damit ist das Thema soweit durch. Wahrscheinlich holen wir uns zum Übergang einen ID.3 über das Auto Abo von VWFS und schauen dann in ein paar Monaten weiter, vlt. hat sich bis dahin der Markt etwas beruhigt.

Ob der ID.3 so viel anders ist als ein Golf 8..

Durchaus.
Der eine ist in Hinterhand von Bosch entwickelt, der andere von Conti.
Ob das jetzt so ein Ding ist?

Ähnliche Themen

Noch ein kurzer Nachtrag. Nächste Woche sollte der Golf zurückgegeben werden. Gestern dann ein schlagendes Geräusch im Motorraum. Also Pannenhotline des Leasinggebers angerufen. Da keine Fehlermeldung und Wagen noch fahrbereit, wurde Pannenhilfe versagt. Ich solle normalen Servicetermin in meiner Werkstatt vereinbaren. War ca. 400 km von zuhause weg, stand aber noch bei Bekannten. Das Geräusch war laut bei niedrigen Drehzahlen und ging bei hohen Drehzahlen fast weg. Auch änderte es die Frequenz nicht direkt proportional mit der Drehzahl.

Später dann losgefahren, nach kurzer Zeit begann es leicht zu rasseln. Wollte noch zurückfahren, da wurde das Rasseln immer lauter. Immer noch keine Fehlermeldung. Wagen an der nächstmöglichen Stelle abgestellt, ließ sich auch nicht mehr starten. Anlasser drehte einfach durch. Wieder Pannenhilfe angerufen, jetzt wurde ein Einschleppen vereinbart. Paar Minuten später rief der Notdienst eines nahegelegenen Autohauses an - Wagen wird geholt, aber einen Ersatzwagen für die Fahrt nach Hause gibt es nicht (der Ersatzwagen muss spätestens nach drei Werktagen zurück sein). Dann begann eine lange Diskussion mit verschiedenen Stellen. Die Vorschläge, wie ich nun mobil bleiben könnten, waren z. T. recht kurios. Wagen wurde kurz danach geholt, ich stand erstmal mitten im Wald ohne alles da. Zum Glück konnten mich die Bekannten aufsammeln.

Am Ende des Tages bekam ich dann doch den „regionalen“ Ersatzwagen, der nächste Woche irgendwie zurück soll. Das klärt wohl der Leasinggeber. Keine Ahnung, ob der Golf bis zum Termin für die Rückgabe noch repariert wird und wie er zu mir nach Hause kommt. Wird eine interessante Woche… Der Fahrer des Abschleppwagens meinte übrigens „Motorschaden“.

Gerade die Info vom Autohaus bekommen, dass der Zahnriemen gerissen ist. Kosten für die Reparatur liegen bei ca. 11.000 Euro. Bin mal gespannt, was der Leasinggeber dazu sagt.

Wenn der Zahnriemen reißt aber das Auto wie du oben geschrieben hast noch fahrbereit gewesen ist, dann war's aber nicht der Zahnriemen.

Der Leasinggeber wird sagen, das Du den Wagen bitte in einwandfreiem Zustand zurückgeben möchtest.

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 26. Oktober 2021 um 17:56:40 Uhr:


Wenn der Zahnriemen reißt aber das Auto wie du oben geschrieben hast noch fahrbereit gewesen ist, dann war's aber nicht der Zahnriemen.

Dann hat mich der Mechaniker in der Werkstatt wohl angelogen...

Ich habe überlesen was du weiter unten geschrieben hast. Dass das Auto sich letztenendes nicht mehr starten ließ. Ich gehe mal davon aus, dass der Pannendienstmensch einen Blick in den Motorraum geworfen hat. Wenn der schon sagt Motorschaden dann kann man eigentlich schon davon ausgehen.
Hat das Auto noch eine gültige Anschlussgarantie?

Zitat:

@StreetEnemy schrieb am 27. Oktober 2021 um 09:03:55 Uhr:


Hat das Auto noch eine gültige Anschlussgarantie?

Keine Ahnung. Ich werde sowieso nichts mehr zu dem Wagen erfahren, der Leasinggeber wird sich nun um den Rest kümmern.

Dann wird wohl eine Garantie vorliegen. War ja vorhin frage. Sonst wäre es dein Problem bzw. bei Firmenwagen nicht 😉 Sondern der Arbeitgeber wird zahlen müssen, falls keine Garantie.
Aber wie gesagt, Zahnriemen gerissen = Motorschaden. 11.000€ Schaden riechen danach. Die Aussage der Werkstatt passt so oder so nicht, entweder oder.

Deine Antwort
Ähnliche Themen