Golf Motor in Käfer
hallo
habe vor einen Golf Motor in den Käfer zu bauen wollte mich jetzt mal schlau machen ob ich Motorhalterungen Ändernmuß wenn ja welche?
und welche Auspuffanlage nehme ich am besten?
Beste Antwort im Thema
Ich glaube die Frage stellt sich erst gar nicht, weil sich die Golfmotorfahrer eh nicht auf Käfertreffen trauen 😉
Die fahren dann ehr auf so "Alles VW" Treffen.
Weil, wenn die die Käferphilosophie verstanden hätten, würden die ja nicht einen Golfmotor in den Käfer bauen.😉
Gruß
jubifahrer
36 Antworten
16 V mit 136 PS (glaub ich zumindest)
Vari-Mann
Subaru find ich auch gut, da geht die Haube sogar zu. War mir damals aber leider gar nicht so zugänglich, die japanische Motorkultur, und wie gesagt, alle um mich herum schraubten Golf...
Ziel meines Projekts war ein Käfer nach meinen Vorstellungen, und da zählten PS mehr als Stilbruch. Die Blicke der Leute, wenn ich im Sommer meine Runden fahre, bestätigen auch, dass es Schlimmeres als Stilbruch gibt :-).
Ein Foto mit offener Haube, müsst ich mal suchen. Sah aber nicht gut aus. Die Haube stand dabei viel weiter auf, als es mit den Serienaufstellern aus dem Zubehör geht. Sie stand mittig oben 10,5 cm und unten 6 cm ab. Der TÜV hätte das Projekt sicher daran scheitern lassen, daher hab ich mich noch vor vergeblichen Terminen umentschieden. Aber zum Thema TÜV kann ich nun fast auch ein Buch schreiben, haha.
Interessanter wäre die Wahl des passenden Getriebes für den Subaru-Motor. Hab bei meinem 16V ein AT, muss aber sagen, dass 2. und 3. Gang ein bisschen kürzer übersetzt sein könnten. Hast Du nen Tip?
Der hat das gleiche drinn wie ich,von CSP .
3.88 Diff und 0,89 4ter Gang.
Vari-Mann
Aaaalso, das mit der Haube von dem Orangenen, du hast extra danach gefragt:
mir gefällt sie nicht wirklich, das geht meiner Ansicht besser. Ein Bekannter aus den USA, der sich derzeit einen 1303 mit Golfmaschine herrichtet hat sich da eher in Richtung Porscheflipper bewegt, was die Motorklappe angeht. Ist zwar noch nicht fertig, aber Bilder, die ich gesehen habe sehen gar nicht schlecht aus. Gabs ja auch schon mal, ich glaub, von Schult. Sicher, für deinen wäre das glaub ich wirklich nicht das richtige, weil Porscheflipper passt nicht wirklich zum Brezel.
Damals, als das Mode wurde hab ich mal in Hamburg einen Käfer gesehen, der hatte eine nur leicht geänderte Haube, die war ein wenig ausgebaucht in Richtung Kennzeichen (das hing dann senkrecht) und die Riemenscheibe schaute aus einer vergitterten Öffnung heraus. Ist schlecht zu beschreiben, weiß ich, sah aber auch nicht schecht aus.
Übrigens, der Golfmotor (oder auch Passat) hat den wesentlichen Vorteil, dass der soviel ich weiß auch H-konform eingebaut werden kann, der Motor muss nur 30 Jahre oder älter sein. Beim Subaru hingegen muss der Einbau bereits 20 Jahre zurückliegen.
Ähnliche Themen
Hab doch noch ein paar Fotos mit aufgestellter Haube gefunden...
Hallo,
zum Thema Haube: Eigentlich kann der Motor relativ unauffällig versteckt werden indem in die hintere Haube ein Loch gemacht wird aus dem die Zahnriemenabdeckung rausschaut, wenn diese noch in Wagenfarbe lackiert wird sieht man es fast nicht, zumindest bei 8 V Motor.
Das meiste ist dann hinter dem Nummernschild versteckt.
Bild von meiner Haube müsste ich nachreichen.
Wenn dann auch noch die Adapterplatte so umgebaut wird das der Block absolut senkrecht steht, was bei den normalen Platten ja nicht der Fall ist, ist gänzlich alles sichtbare hinter dem Nummernschild versteckt.
Beim 16V müsste es ähnlich sein, auch wenn der Kopf wohl breiter baut.
Eine Möglichkeit wäre noch das Getriebe weiter nach vorne zu setzen. Es müsste nur ein vorderer Halter entworfen werden um den Original Halter zu ersetzen.
Nach meinen Messungen könnte das 3-4 cm bringen, also ist auch der Reihenvierer unauffällig unterzubringen.
Das Getriebe nach vorne zu setzen ist nach den Infos von meinem Tüv "abnickbar" wenn der vordere Halter stabil gebaut ist.
Das Getriebe nach vorne zu setzen ist sicher nicht so aufwendig als wie einen Subaru einzubauen, zumindest wenn schon ein Reihenvierer drin ist.
Subaru finde ich auch klasse, aber der Umbau bzw die Teilebeschaffung ist doch teurer als beim Golfmotor.
Dennoch spiele ich mit dem Gedanken......
Gruß
Lars
So, hier mal ein Bild.
Die Delle links ist überflüssig, stammt noch aus der "Vor-G-Kat Ära" als ich einen Registervergaser drauf hatte, jetzt ist es ein Einspritzer.
Oh ja, zeig mal bitte ein Foto. Loch bei Zahnriemenabdeckung fand ich nicht so prickelnd, weil nicht symetrisch, und das macht den Käfer doch gerade aus!
Mit Getriebevorverlegen hab ich auch schon mal gesehen bei nem G60 im Käfer. Und dennoch hatte die Motorhaube dort ne kleine Ausbuchtung. Und hat das nicht negative Auswirkungen auf die Stellung/den Winkel der Antriebswellen?
Der Vorteil des kleinen "Rucksacks" auf der Motorhaube wie bei meinem orangen ist aber die perfekte Luftzufuhr übers Dach. Noch zu basteln habe ich eher an der ausreichenden Kühlung, da in ne 1200er Reserveradwanne nur ein Polokühler passt (den kleinen Heizkreislauf habe ich tot gelegt). zudem liegen die Wasserrohre wegen der Optik im Rahmentunnel, geben dadurch aber ne Menge Wärme an den innenraum ab durch die Handbremsöffnung (am Unterboden oder durch den Fußraum habe ich auch schon gesehen, war optisch aber überhaupt nicht vertretbar.
Eins fällt mir noch ein, Porschedrehstäbe wegen des schwereren Motors sind zu empfehlen!
Und wenn Du nach Fremdmotoren Ausschau hälst, die optisch beste Lösung habe ich bislang mit nem Alfa-Boxer gesehen!
Mit dem großen Nummernschild gehts wirklich, sieht man fast gar nicht auf den ersten Blick im Vorbeifahren.
Das Nummernschild in Mopedformat ist bei uns in der Region jedoch eine weitere Tunigmaßnahme, da kam ich nicht drumrum... :-)
Wo hast du eigentlich die Wasserrohre lang gelegt?
Hallo,
die Wasserrohre hatte ich mal in den Schwellern, aber das wurde mir im Innenraum zu warm in Sommer.
Jetzt habe ich Kupferrohre an der Schraubkante entlang gelegt, 28 mm. Einfach auf jede 2. Schraube (die die Bodengruppe mit Karosserie verbinden) eine weitere M8 Schraube gebraten, dann gibt es im Baumarkt klasse Halter mit m 8 Gewinde dafür.
Ersatzradwanne sollte unten und hinten(richtung Rahmenkopf) aufgeschnitten werden, habe einen Kühler aus einem Caddy drin.
Mein Kühler hängt aber nur 1/3 im Wind, durch ein Luftleitblech und einem anderen Thermostat liegt die Temp. bei 85-95 grad max.
Mein Lüfter (SPal, drückend, vor dem Kühler monteiert) läuft nur bei Schleichfahrt in der Stadt.
Hier noch mal ein Bild von vor, Kühler schaut unten kaum raus.
Gruß
Lars
Reserveradwanne hab ich unten und hinten auch weggeschnitten. Zudem gibts ein Blech drüber, damit keine warme Luft übern Tank zieht, sondern gleich wieder nach unten geht. Und ein Luftleitblech hab ich auch installiert. Nur der Lüfter sitzt hinter dem Wasserkühler, weil vor diesem noch ein Ölkühler aus nem 123er Benz steht, vielleicht der Grund, warum meiner immernoch ein kleines Hitzeproblem hat (der Lüfter läuft eigentlich fast permanent). Plane noch nen zweiten Kühler neben dem Getriebe, hm...
Und auch das mit den Wasserrohren in der Schraubkante überlege ich mir mal.
Und wegen Haube mit Löchern versehen hab ich mal gekuckt. Bei meinem 16V wären neben dem Loch für die Zahnriemenabdeckung auch weitere nötig für Ansaugbrücke und Lima. Damit sähe ne Haube aber bestimmt nicht mehr gut aus...
Meine Ansaugbrücke hätte auch nicht gepasst, deshalb habe ich die umgeschweisst bis Sie passte. Im Prinzip ist es aber fast einfacher sich eine ganz neue zu bauen, musst halt nur die passenden Flansche für den Anschluss an den Kopf bzw. Drosselklappenteil herstellen.
Für die Lima habe ich auch ein kleines Loch machen müssen, aber das ist komplett hinter dem Nummernschild. Habe das Lima Rad etwas kleiner gedreht.
Zu Deinem Kühlsystem: Bis Du sicher das es komplett entlüftet ist ?
Ich habe einen schlauch vom oberen Teil des Kühlers bis nach hinten in den Motorraum gelegt und an mein Ausgleichsgefäß angeschlossen. Das Ausgleichsgefäß ist der höhste Teil des Kühlsystem, entlüftet sich so von alleine.
Das Hauptproblem ist bei Dir sicher auch das das Thermostat zu spät öffnet, Du hast ja nun einen deutlich längeren Weg bis der Kühler erreicht wird. Ich habe dazu ein Thermostat eingebaut das deutlich früher komplett geöffnet ist als das originale, ist eigentlich für stehende Industriemotoren gedacht. Dadurch ist die Temp. im Schnitt um 10 Grad runtergegangen.
Leider dauert es auch etwas länger bis der Motor warm ist, bei sehr kaltem Wetter ist das nicht schön, aber ich fahre nur im Sommer Käfer.
Ein Kumpel der BMW Schrauber ist hat mir den Tipp gegeben das es von SPAL (habe ich den Lüfter her) ein frei einstellbares Thermostat gibt das in den Kühkreislauf eingebaut wird (das originale muss dann raus) und wo die Öffnungszeit selber festgelegt werden kann.
Von denen gibt es auch einen Temperaturfühler zum Ansteuern des Kühlerlüfters, ebenfalls mit frei festlegbarer Schalttemperatur.
Das sind für alle implantierten Motoren sicher gute Ergänzungen um die Sache "Serienreif" zu bekommen.
Immerhin sind alle diese Komponenten für einen viel kleineren Kühlkreislauf mit sehr kurzen Schlauchlängen gedacht, da musst Du experiementieren, oder einfach nachbauen wie bei mir, ist stressfreier.
Die Rohre an der Unterseite des Bodens werden durch den Fahrtwind auch ordentlich gekühlt, hat also echte Vorteile.
Die Rohre würde ich auch nicht zu dick wählen da Du sonst die Flussgeschwindigkeit reduzierst., aber da ist nur meine Theorie..
Gruß
Lars
Klingt echt nach intensiven Testphasen bei dir :-)
Glaub, die Motorkomponenten so zu verkleinern, dass die originale Haube passt, verkneif ich mir erstmal, werd lieber noch ein paar Verfechter der streng luftgekühlten Kultur schocken!
Den Ausgleichsbehälter habe ich auch höher angebaut, als der Rest des Kühlsystems ist. Das System habe ich mittels immer wieder nachkippen (auch direkt in den Wasserkühler) entlüftet, dürfte also hoffentlich nicht das Problem sein...
Aber das mit dem anderen Thermostat ist echt ne prima Idee (und wenn es denn ausreicht, die mit dem wohl geringsten Umbauaufwand). Zehn Grad weniger täten mir schon reichen (hab bei Betrieb immer zwischen 90 und 100 Grad laut Tachoanzeige (hab ein Passat Bj. 90 Cockpit)).
Passt das Ding dann gleich an die Stelle des originalem direkt am Wasserkühler und kann an den originalen Stecker angeschlossen werden?
Und wegen Rohre am Unterboden tüftel ich schon...
Hab beim Auktionshaus hood.de nen Anbieter für Thermostat 75° und Thermoschalter 85°/93° für Kühlerlüfter, 3-polig mit Dichtring gefunden, gabs gleich als Paket.
Das gibt Hoffnung. Danke für den Tip!!!
MfG aus Dresden!
wegen des platzes werd ich wohl auf 1,6 liter polo gehen, 75ps, da sind auch 100ps drin mit bisle arbeit.... und später n turbokit auf G40 motor oder sowas wenns mal juckt....
die aufgestellte haube find ich deutlich geiler als die schnibbelhaube mit auswüchsen 😉