Golf MK4 Betriebstemperatur und Motor stirbt
Hallo ihr lieben, ich fahre einen Golf 4 1,6l 16v 105PS ich weiß Ferndiagnose ist immer so ne Sache. Aber vielleicht hatte jemand schonmal die selbe Erfahrung.
Wenn ich ca. 20min mit dem Wagen fahre habe ich keine Probleme, ist der Wagen aber auf Betriebstemperatur (90grad) und ich Kuppel aus, geht er einfach aus und dann auch nicht wieder an bis er was abgekühlt ist.
Ich habe den Speicher auslesen lassen und es wurde nichts gefunden, einmal hatte ich diesen Fehler Bild im Anhang, p0170 Kraftstoff Trim Gruppe 4.
ich habe den Kraftstoff Filter einem erneuert und das Agr Ventil. War bei VW und die konnten die Grundeinstellung nicht herstellen da der Vorgang immer abgebrochen wird. Sie sagten zu mir das es das Drosselklappen Steuernodul wäre. Als ich den Wagen nach Hause Brachte sah ich das der Zündverteiler oder Spule defekt (Foto im Anhang) war diesen habe ich getauscht aber das war nicht das Problem jetzt wollte ich noch die Kerzen und die Zünkabel erneuern.
Erkennt sich jemand wieder mit diesem Problem bin dankbar für jede Antwort, Gruß marv.
26 Antworten
Kühl das Steuergerät runter und es bildet sich Kondenswasser mit ein wenig Glück killt das schon das Steuergerät!
Ich versteh deine Aussage schon nur halte ich dieses Vorgehen für fatal.
Geb ich Foxhunter Recht, das hilft tatsächlich beim Finden von kalten Lötstellen. Ich kenn das allerdings mehr, dass die Probleme bei Kälte auftreten, weil die Kontaktbahnen sich nur noch bei Wärme berühren, wenn sie gebrochen sind.
Ausnahme bei Bonds: hier hatte ich mal bei nem SG von nem Automatikgetriebe den Fall, dass sich gerissene Bonds durch die Ausdehnung von Vergussmasse von den Kontakten abgehoben haben und das eben bei Wärme. Hier war dann tatsächlich nur bei Kälte alles ok.
Hast du das Bild in seinem ersten Beitrag gesehen?
Darauf hatte ich mich bezogen!
Das mit einem "EOBD" Lesegerät ein Fehler hinterlegt ist aber bei VW kein Fehler auslesbar ist bezweifle ich!
Oder der TE hat ihn gelöscht ist hingefahren und der Fehler ist bis dahin nicht aufgetreten, dann kann auch kein Fehler gespeichert sein!
Dem TE wurde ja lediglich gesagt das nichts im FS drinsteht ob auch ausgelesen wurde?
Bei dem Fehler müsste auch die Motorkontrolleuchte angehen, ist das der Fall?
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 13:42:02 Uhr:
Kühl das Steuergerät runter und es bildet sich Kondenswasser mit ein wenig Glück killt das schon das Steuergerät!
Ich versteh deine Aussage schon nur halte ich dieses Vorgehen für fatal.
Du sollst das Ding nicht schockfrosten. Du hast völlig falsche Vorstellungen, dass ist das fatale 😉 Anyway, ich habe gesagt was ich noch probieren würde, sollte sich der Fehler nicht finden lassen. Muss jeder selber entscheiden ob er das möchte oder nicht, aber bevor man teuer weiter Teile tauscht, kann man sich für 2 Euro ne Dose Spray kaufen, und das einfach kurz probieren.
Kannst es auch umgekehrt anwenden: Mit einem Heißluftfön für Wärme sorgen, gucken ob ein Fehler da ist, wieder runterkühlen, gucken ob der Fehler weg ist 😉 Ist alles keine Raketenwissenschaft, und hat schon bei so manchen für Frust gesorgt wenn sich das Steuergerät als Ursache herausstellte, und dieses dann vierstellig kostete.
Ähnliche Themen
Nein ich habe mich auf die Aussage von 9:47 bezogen. Dort sagte er das er bei VW zum Auslesen war aber der Speicher leer war.
Zitat:
@patru schrieb am 17. Juni 2022 um 13:44:23 Uhr:
Hast du das Bild in seinem ersten Beitrag gesehen?
Darauf hatte ich mich bezogen!
Das mit einem "EOBD" Lesegerät ein Fehler hinterlegt ist aber bei VW kein Fehler auslesbar ist bezweifle ich!
Oder der TE hat ihn gelöscht ist hingefahren und der Fehler ist bis dahin nicht aufgetreten, dann kann auch kein Fehler gespeichert sein!
Dem TE wurde ja lediglich gesagt das nichts im FS drinsteht ob auch ausgelesen wurde?
Bei dem Fehler müsste auch die Motorkontrolleuchte angehen, ist das der Fall?
Nein keine Motorkontrolleuchte ist an und ging an.
Die EPC Leuchte leuchtet ab und an ab dort fingen auch die Probleme an.
Zitat:
@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 15:39:35 Uhr:
Hast du überhaupt eine MKL? Also welche Abgasklasse hat der Golf? Euro3
Ja sie hatte mir ja angezeigt vor nem Monat das dass Agr fehlerhaft ist.
Euro 4 hat er.
Habe nun ein Update!!!
Gestern bin ich ihn gezielt gefahren bis er wieder abgestorben ist. Ich hatte die Kraftstoffpumpe oder das Steuergerät im Verdacht.
Aber als er diesmal starb gab er mir einen Fehler, Kurbelwellensensor ich schätze mal damit fahr ich auf der richtigen Seite.
Ich tausche ihn die Woche und sage Bescheid was es erbracht hat.
Lg
Kauf aber nicht den billigsten!
Nicht selten kommt es vor das diese nicht oder nur schlecht Funktionieren und dann sucht man sich einen ab!
Zitat:
@patru schrieb am 21. Juni 2022 um 13:27:10 Uhr:
Kauf aber nicht den billigsten!
Nicht selten kommt es vor das diese nicht oder nur schlecht Funktionieren und dann sucht man sich einen ab!
Das, und sei nicht so dumm wie ich: Ich habe nicht mitbekommen das vom alten die Dichtung noch am Auto hängen geblieben ist. Neuen eingebaut, Motor gestartet, losgefahren und direkt wieder umgedreht 😁
Also Billig war der Sensor nicht, 50 euronen hat er gekostet und eine Dichtung war auch nicht zu spüren, geschweige denn am neuen Sensor war eine dran.
Sensor gewechselt (absolute Fummelarbeit).
Resultat: Fehler ist nicht behoben.. ;-(
Ich bin auch so langsam mit dem Latein am Ende was es noch sein könnte. Habe auch die Kabel äußerlich begutachtet und keine Risse oder Bisse gesehen.
Selbst wenn ich ihn in eine Werkstatt geben sollte, finden sie nichts weil der Motor anfangs läuft und das Problem erst nach ca.20 min. Auftritt.
Benzin Pumpe läuft auch!
Zündanlage komplett erneuert.
Den Sensor habe ich getauscht.
Das Steuergerät hatte ich versucht zu kühlen mit Druckluft