Golf MK4 Betriebstemperatur und Motor stirbt

VW Golf 4 (1J)

Hallo ihr lieben, ich fahre einen Golf 4 1,6l 16v 105PS ich weiß Ferndiagnose ist immer so ne Sache. Aber vielleicht hatte jemand schonmal die selbe Erfahrung.

Wenn ich ca. 20min mit dem Wagen fahre habe ich keine Probleme, ist der Wagen aber auf Betriebstemperatur (90grad) und ich Kuppel aus, geht er einfach aus und dann auch nicht wieder an bis er was abgekühlt ist.

Ich habe den Speicher auslesen lassen und es wurde nichts gefunden, einmal hatte ich diesen Fehler Bild im Anhang, p0170 Kraftstoff Trim Gruppe 4.
ich habe den Kraftstoff Filter einem erneuert und das Agr Ventil. War bei VW und die konnten die Grundeinstellung nicht herstellen da der Vorgang immer abgebrochen wird. Sie sagten zu mir das es das Drosselklappen Steuernodul wäre. Als ich den Wagen nach Hause Brachte sah ich das der Zündverteiler oder Spule defekt (Foto im Anhang) war diesen habe ich getauscht aber das war nicht das Problem jetzt wollte ich noch die Kerzen und die Zünkabel erneuern.

Erkennt sich jemand wieder mit diesem Problem bin dankbar für jede Antwort, Gruß marv.

Defekte Zündpule
Zündspule
Fehler
26 Antworten

Fang vorne an du hast einen Fehler gefunden. Aber nur halbherzig repariert. Zumindest das Zündkabel sollte noch getauscht werden. Besser alle.

Wenn der Fehler dann wieder kommt hast du höchstwahrscheinlich ein Falschluftproblem. Zwischen Luftfilter und Lambdasonde.

Danke für die schnelle Antwort ???? Ich gebe mich da jetzt am Wochenende mal dran, ja Zündkabel und Kerzen sind bestellt ich Wechsel sofort alle 4.

Wie genau kann ich so ein falschluftfehler eingrenzen?
Ich habe keine linken Hände aber kenne mich nicht so 100% mit mit der Materie aus, um zu wissen welche Bauteile ich beachten muss.

Wie eingrenzen? Ist teilweise etwas schwierig mit privaten Mitteln.

Ich würde erstmal alle Unterdruckschläuche prüfen ob keiner gebrochen oder porös ist. Danach die Kurbelgehäuseentlüftung die wird gern undicht, und häufig hat man dann auch einen Ölverlust und hinterlässt öltropfen.
An der Drosselklappe sind teilweise Gummiblindstopfen
prüfen ob da (also keine offenen Anschlüsse) und nicht porös sind.

Theoretisch könnte die Ansaugbrücke zum Zylinderkopf undicht sein (sehr unwahrscheinlich bei diesem Motor)

Ansonsten Krümmer prüfen sowie die Abgasanlage bis zur Lambdasonde bzw. zur 2. Lambdasonde diese muss dicht sein

Werte des Doppeltemperaturgebers auf Plausibilität prüfen.

Und Fehlerspeicher mit gescheiten Diagnoseequipment auslesen.

Ähnliche Themen

Er war Ja bei VW zum auslesen und sie sagten das der Speicher leer ist.

Werde auf jedenfall jeden Tipp mal nachgehen muss aber ja irgendwo anfangen.
Lg

Die Werte auslesen hat nicht mit dem Fehlerspeicher zu tun.

Kann ja sein das das Motorsteuergerät einen Wert erhält der zwar theoretisch möglich ist aber mit der Realität nichts zu tun hat.
Das Zauberwort heißt Plausibilitätsprüfung. Wenn der Motor die ganze Nacht gestanden hat sollte beim Motorsteuergerät ziemlich genau Umgebungstemperatur Anzeigen. Und wenn der Motor Warm wird sollte die Zahl entsprechend steigen. Am leichtesten mit einem Laserthermometer auf dem Block messen diese Werte sollten ziemlich identisch sein.

Mit VAG- oder VCDS-Software die knapp 100 Messwerblöcke auslesen; dort werden vom laufenden Betrieb des Motors Daten angezeigt ...

In einer VW-Werkstätte würde dies unverhältnismäßig viel Geld kosten mit deren Stunden-Preisen.

Nimm mal Eisspray mit, und dann halte das auf das Motorsteuergerät wenn der Wagen ausgegangen ist. Guck mal ob er dann wieder startet.

Was soll denn das Eisspray auf den Motorsteuergerät? Wenn müsste man nen anderen Doppeltemperatursensor abklemmen und dann starten.

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 13:07:20 Uhr:


Was soll denn das Eisspray auf den Motorsteuergerät? Wenn müsste man nen anderen Doppeltemperatursensor abklemmen und dann starten.

Hat nichts mit dem Temperaturgeber zu tun, sondern damit, dass es nicht selten defekte Lötstellen in den Steuergeräten gibt. Was passiert mit Material wenn es warm wird? Es dehnt sich aus, und wenn du es wieder kalt machst und der Wagen dann sofort wieder anspringt, musst du nicht weiter suchen, sondern hast den Fehler gefunden.

Was passiert wenn du das Steuergerät mit eisspray kühlst? Es entstehen Spannung weil es punktuelle Abkühlung ist. Außerdem Kondenswasser im Steuergerät was jetzt auch eher suboptimal ist.

Desweiteren sitzt das Motorsteuergerät so das es kaum merkt welche Motortemperatur herrscht somit fällt diese Möglichkeit nahezu weg. Sollte es eine kalte Lötstelle geben ist die Motortemperatur unabhängig. Da würde es sich eher auswirken ob das Auto voll von der Sommersonne aufgeheizt wird nur dann hat man immernoch keinen Motortemperatur Zusammenhang

Lies den Fehlerspeicher mit VCDS oder lass ihn bei VW auslesen das ist aussagekräftiger!
Da stimmt mit dem Gemisch was nicht.
Kannst auch mal den langzeit Trimwert auslesen dieser sollte Optimal bei +/-3% liegen(VW sagt bis +/-10% i.O.)
Könnte der LMM oder eine Lamdasonde.
Beide kann man mit einem Diagnosegerät prüfen!

@patru

Hast du überhaupt gelesen was @MarvMK4 geschrieben hat? Er war bei VW und hat ihn auslesen lassen

Zitat:

@Tom1182 schrieb am 17. Juni 2022 um 13:22:43 Uhr:


Was passiert wenn du das Steuergerät mit eisspray kühlst? Es entstehen Spannung weil es punktuelle Abkühlung ist. Außerdem Kondenswasser im Steuergerät was jetzt auch eher suboptimal ist.

Desweiteren sitzt das Motorsteuergerät so das es kaum merkt welche Motortemperatur herrscht somit fällt diese Möglichkeit nahezu weg. Sollte es eine kalte Lötstelle geben ist die Motortemperatur unabhängig. Da würde es sich eher auswirken ob das Auto voll von der Sommersonne aufgeheizt wird nur dann hat man immernoch keinen Motortemperatur Zusammenhang

Nochmal, es geht dabei nicht um die Motortemperatur. Dichte dir doch nichts zusammen, was einfach Humbug ist, sorry. Das ist eine ganz normale Vorgehensweise bei Fehlern die manchmal nicht plausibel zu finden und zu erklären sind. Du kühlst ein Steuergerät runter und schaust, ob der Fehler schlagartig verschwindet. Dann hast du eine heiße Spur. Frag mal die Leute bei Opel, wo häufig Steuergeräte direkt am Block befestigt waren. Das gibt es da so oft, und wenn man die dann mit etwas Eisspray abkühlt, sind die Fehler plötzlich weg. Das wurde schon gemacht bevor ich vor 20 Jahren im Autohaus meine Ausbildung angefangen habe...

Deine Antwort
Ähnliche Themen