Golf IV Vorglühen
Beim Kaltstart springt der Motor nur verzögert an und raucht dann für kurze Zeit.
Wie sind Relais(wo?) und Glühkerzen "einfach" zu testen?
Gruß Mannium
26 Antworten
Der Motor raucht ?
Meinst du das es einige Zeit hinten aus dem Auspuff verstärkt qualmt?
Relais sitzen generell unter dem Lenkrad hinter den Verkleidungen auf dem Relaisträger. Glühkerzen "einfach" testen geht nicht. Wüsste jedenfalls nicht wie. Du kannst es so sehen, wenn er sehr lange braucht zum vorglühen >10s oder nach dem anspringen die Glühwendel nochmal angeht im Tacho ist vll eine Glühkerze defekt. VW müsste das dann im Fehlerspeicher auslesen können denke ich.
Danke,
Glühkerzen sind ok und Relais gibt für ca. 7 Sekunden bei Kaltstart und ca. 0°C die Spannung frei. Dies scheint doch ok zu sein.
Fahre Biodiesel - schon länger ohne Probleme - u. U. ist das der Grund für das kurzzeitige Rauchen?
Gruß Mannium
defekte glühkerze steht nicht im fehlerspeicher, soviel dazu.
7sekunden sind auch genug
evtl sind 2kerzen schon kaputt darum geht er schlechter
mit biodiesel merke ich bei kaltsatrt auch leicht rauch und schlechteren start.minimal aber
glühkerzenprüfen klickmich
das so machen oder eben ausbauen schlichtweg an die batt halten oben das feine gewinde plus und das andere minus, dann müsste es warm in den fingern werden😛
*schieb*
könntest du nochmal das dokument posten zum glühkerzen messen...
der tdi vom kollegen qualmt (bläulich), solange er kalt ist und nach paar minuten ist alles weg und man sieht nix...auch nciht bei vollast!
außerdem glüht er bei der temperatur heute (ca. 3 grad) nur ne Sekunde vor...ist kürzer als das ABS Symbol an...und ich kann mir nciht vorstellen das er nach einer Sekunde schon vorgeglüht hat?!?
Oder?
Greetz Totti
Ähnliche Themen
qualmt bläulich?
das hört sich aber nicht gesund an.
ja, zkd zeih ich aber als letztes in betracht...wollte nun erstmal die vorglühanlage durchmessen...kann eh alles sein...hat ne laufleistung von 260000km...sprich turbo,zkd usw usw...
aber heute beim ölwechsel kamen ca. 4,5 liter raus, also verliert/verbrennt er kein öl, da das schon ein paar tage länger so ist...und es ist auch nur solange er kalt ist (also so 3 bis 4 minuten) und auch nur wenn man vollgas gibt
danach qualmen nur noch einige abgas-schaden hinten raus, wie bei jedem andern auto auch, deshalb denke ich, ist eine glühkerze wohl hinüber
guckmal da http://danjan.kilu3.de/Gl%fchkerze-pr%fcfung.pdf
oder kerzen ausbauen und einzeln mit strom versorgen, so siehste ja ob sie heiß werden und glühen, oder eben defekt sind
ps: auch wenn das symbol erlischt, er glüht deshalb noch weiter. erst nach 15sekunden(-5grad mal angenommen) ca machts nochmal klack und er schaltet weg. auch ggf. bemerkbar an der innenleuchte oder voltmeter etc
vielen dank danjan!!
dachte immer, die glühwendel im ki ist solange an, wie vorgeglüht wird
Naja, wieder was dazu gelernt 😁
Bin dann mal eben messen!
Zitat:
Original geschrieben von MacGyver1984
vielen dank danjan!!
dachte immer, die glühwendel im ki ist solange an, wie vorgeglüht wird
Naja, wieder was dazu gelernt 😁Bin dann mal eben messen!
nein, merk morgen früh mal auf wenns 0grad oder so sind einiges sekunden nach dem glühwendel erlischen, machts klack und die boardspannung steigt wieder. er glüht halt noch weng weiter......
ich bin nochmal...gibts sowas wie ne Glühkerzennuss?
Weril man kommt da ja gar nicht ran...erstmal die einspritzung im weg und dann sitzen die Zündleitungen ja sowas von straff drauf.
Hab es mit einem 10er Maulschlüssel probiert, aber geht nicht...dementsprechend konnte ich die leider nicht durchmessen 🙁
also das klacken hab ich nciht bemerkt ?!? und morgen hat der wagen schon wieder mein Kollege leider
Hallo
ich wollt nochmal ein bisschen was fragen und auch um eure Hilfe Fragen!
Hatte ja das Problem mit dem Glühkerzen (Glühte nicht vor)...War heute nochmal am TDI (ALK Mj 99) und habe erst Gedacht, es sei das Relais (Nr. 103) und hab ein neues geholt.
Glüht aber trotzdem nicht vor (Glühkerzen und die Zusatzkerzen im Kühlkreislauf bekommen keinen Fitzel Saft ab)
Das Relais schaltet ja beim Signal vom Dieseleinspritzgerät die Klemme 30 auf Klemme 87F(welche die Glühkerzen dann befeuert).Klemme 30 hat 12 Volt Saft.
Nunja soweit so gut, leider tut es weder das alte Relais noch das neue...es schaltet zwar merklich wenn die Zündung angemacht wird, aber es kommt kein Saft an Klemme 87F an.
Dann habe ich mal durchgemessen, wieviel Spannung vom Steuergerät zum schalten kommt (85 und 86), wenn die Zündung an ist. Diese betrug dann 6 Volt und das Relais schaltet!
Nun die erste Frage:
1.) Wieso kommt nix an den Glühkerzen an? (Kabelbruch ist ausgeschlossen da Widerstand da ist) Also wieso werden Klemme 30 und 87F vom Relais nicht versorgt, obwohl es geschlossen ist?!?!? *verwirrt ist*
Wenn ich statt des Relais mit einem Draht kurzzeitig überbrücke, dann kommt bei den Glühkerzen 12 Volt an, aber unter verwendung des Relais und dann Zündung an, passiert leider gar nichts! 🙁
Liegt es daran das er bei den Temperaturen (heute ca. 15 Grad) doch nicht mehr vorglüht oder ist ein defekt irgendwo im Relaisträger im Dieselsteuergerät (J248) oder sonst wo? Oder gibts ne Art Kennlinie wo die Spannung zum Relais erhöht wird vom Stg. je kälter es draußen ist!
--------------------------------------------------
Eine andere Sache ist:
Ich dachte ja, das das blaue Qualmen vom TDI wenn er kalt ist daher kommt, das er nicht vorglüht. Weil es hört immer auf, wenn er warm ist.
Heute hat mir mein Kollege von einem Phänomen erzählt, das er am WE auf der Fahrt nach Berlin hatte.
Kurz:
->Motor kalt
-> fahrt nach Hause von Berlin (700km)
-> Qualmt solange er kalt ist
-> Auf der AB ist ruhe (trotz Vollast)
-> Stau,eine Stunde lang nur mit Kupplung angefahren [also Lehrlaufdrezahl überwiegend]
-> Nach dem Stau qualmt er wieder als wenn er kalt wäre, aber ist ja warm, da schon 350km fahrt hinter sich.
Desweiteren habe ich vor einer Woche (also vor der Fahrt nach Berlin) das Öl gewechselt und bis auf Max aufgefüllt.
Heute nachgeschaut, Öl ist unter minimum.
Durch den Ölverbrauch innerhalb von 7 Tagen,habe ich ja die Vermutung, das es entweder die ZKD ist, oder aber der Turbo leckt. Und ich habe auch eine Theorie, warum er nur blau qualmt, wenn er kalt ist, und ich wollte mal fragen ob sie für euch logisch klingt:
Also ich denke das endweder die ZKD oder der Turbo einen Haarriss in einer Gummidichtung haben (was ja sowohl durch Baujahr als auch durch Laufleistung von 265000km), wo im kalten Zustand öl mit in die Verbrennung kommt und er qualmt und stinkt. Sobald er jedoch warm wird, schließt sich dieser Riss aufgrund der Ausdehnung bei Wärme und es wird nichts mehr Verbrannt.
Hier die restlichen Fragen:
2.) Könnte das wohl so hinkommen mit der Theorie, oder vollkommender Quatsch? 😁
3.) Gibt es noch andere Möglichkeiten, wo Öl in die Verbrennung gelangen kann?
4.) Ist es eher der Turbo oder die ZKD? (Kein Ölschlamm am Deckel und keine Abgase im Wasser)
Wenn ihr bis zum Ende gelesen habt, vielen Dank erstmal!
Ich hoffe jemand hat ein paar Anregungen / Hilfestellungen für mich 😁
Greetz Totti
das er bei 15grad nicht mehr vorglüht ist mehr als logisch, das geht nur bis 5grad, un dda bloß kurz
dazu bräuchtest du nun vagcom, damit kann man manuell vorglühen, dann schaltet das relais durch, egal wie warm. zum testen....
gehen die kerzen den nicht mit einer langen 10er nuss und gelenkwelle ab?
Zitat:
Original geschrieben von danjan
das er bei 15grad nicht mehr vorglüht ist mehr als logisch, das geht nur bis 5grad, un dda bloß kurz
dazu bräuchtest du nun vagcom, damit kann man manuell vorglühen, dann schaltet das relais durch, egal wie warm. zum testen....
gehen die kerzen den nicht mit einer langen 10er nuss und gelenkwelle ab?
Hmm...hab ich vlt die Vorglühanlage falsch verstanden vom TDI 😁 Ich dachte die läuft immer mit um bessere Verbennung zu erreichen (zumindest so 10 minuten nach einem Kaltstart) 😉
VAG-COM habe ich, dann werd ich das mal Manuell anschalten und messen...weiß du welche Funktion?
Ich nehme mal an Motorelektronik und dann?
Das mit den Glühkerzen hat sich erledigt, die funktionieren. Hab mir einen passenden Schlüssel besorgt und durchgemessen, alle ca. 0,4 Ohm!
Ich denke ja Turbo ist undicht (siehe Theorie im Beitrag vorher von mir 😁 )
motorsteuergerät!--->stellgliedtest, da solang auf nächstes drücken bis glühkerzen dortstehet, da schaltet er ca 4mal zu und weg, dann musst wieder neu anfangen
dabei sollte ein 2ter mal strom messen obs ankommt