Golf IV V6 4Motion klackern nach Kaltstart

VW Golf 4 (1J)

Habe volgendes Problem, mein Golf IV V6 4Motion Bj.2002 klackert immer ein paar minuten wenn er kalt ist, wenn er wärmer wird schnurrt er wie ein kätzchen. Vorletzte Woche habe ich bereits die Steuerketten samt spannern (man hört sie übrigens überhaubt nicht mehr auch nicht wenn man mit dem Ohr am Ventieldeckel lauscht) und Hydros gewechselt, aber es ist immer noch. Das Klackern kommt, so hört es sich auf jedenfall an, von der Riemenseite hinterm Motor. Ach ja fahre Castrol EDGE 5w30 und wechsel es spätestens alle 15000km.

vielen Dank schon mal für eure Tips

33 Antworten

Ja hört sich original wie meiner an.

Grüsse

Bernd

ich hatte das bei meinem V5 auch bei 5w40 öl ! als ich zu 0w40 wechselte war das tickern weg! ich nehme an, das das dickere 5er öl zu lange braucht um zu den hydros zu kommen !?

So klingt meiner auch beim Kaltstart, legt sich aber nach ein paar Minuten, dürfte die Steuerkette sein. Wenn warm, hört man davon rein gar nichts mehr.

Steuerkette klackert nicht rythmisch, die rasselt

Ähnliche Themen

nein die Steuerkette ist es definitiv nicht sie sind wie gesagt neu gemacht und seit dem hört mann da überhaubt nichts mehr.

auch wenn das Geräusch bei euch ebenfals ist kann und will ich trotzdem nicht glauben das es normal ist weil wenn der Wagen neu wäre würde er sich bestimmt nicht so anhören.

ich werde jetzt doch mal deswegen zum freundlichen aber sicher in dieser hinsicht nicht kopetenten fahren und ihn fragen was das sein kann.

und dann nochmal angehängt das Startverhalten nach ca.2 Std Standzeit bei -2°C ... völlig normal so wie es immer sein soll.

Wenn dir hier 5 user sagen die die selbe karre fahren, das es normal ist und du es immer noch nicht glauben willst.. dann brumm dir halt die fahrerei auf und lass dir wenn du pech hast noch geld aus der tasche ziehen um was zu reperieren was nicht kaputt ist.

lg 🙂

Guten Abend!🙂
Also mein Bora,klingt wenn ich ihn starte,genauso wie im Video.Wenn er A...kalt ist wie im ersten Video  und wenn er noch etwas "Restwärme" hat wie im zweiten Video.

Kurzer Nachtrag:
MKB: BDE
Bj.2002
Laufleistung: knapp 81792 Km
Bisher keine Kettengeräuche und hoffe auch das dass noch lange so bleibt.🙂

MFG

Fahre einen V5 und habe auch Klackergeräusche beim Kaltstart, könnte aus RIchtung Kat kommen. Evtl. hört sich dieser so an wenn die Sekundärluftpumpe läuft. Steuerkette klingt ganz anders, aber leider habe ich diese Geräusche auch.

Wie soll ein KAT klappern ? Höchstens wenn er kaputt wäre, also Keramik lose.
Regelmäßige Klappergeräusche entstehen an sich bewegenden/drehenden Teilen.

Grüsse

Bernd

also soweit ich mich zurrück erinnern kann ist mein wagen früher immer wenn er kalt war nach dem anlassen mit 1000-1200 U/min. ca. 30sek. lang gelaufer, das macht er jetzt nur noch ganz ganz selten aber wenn er das macht ist dieses Geräusch nicht, auch nicht wenn er wieder mit Normaldrehzahl läuft.
Eventuell liegt ja der Fehler hier und es ist ein Sensor oder sonst was kaputt.
Ich war heute mal bei VW (liegt übrigens auf meinem Weg zur Arbeit) und da wurde mir gesagt dass das durchaus sein kann, leider war heute keine Zeit mehr das Steuergerät auszulesen und alle Werte zu überprüfen.
Daher werde ich morgen oder so nochmal hinfahren und mal sehen was sich ergiebt.

Das Geräusch ist mechanischer Natur
Vermutlich sind es die Hydros.
Ein Sensor hat nach meiner Einschätzung null Einfluss auf die Entstehung dieses Geräusches.

Wenn mein V6 mit erhöhter Leerlaufdrehzahl läuft, dann höre ich es auch nicht oder nur kaum.
Das liegt aber einfach daran das dieses Geräusch nur so gut bei Standgasdrehzahl zu hören ist.
Wenn der Motor dann 30sec mit erhöhter Drehzahl lief, dann is bereits genug Öl überall
hingekommen und das Geräusch veschwindet dadurch fast gänzlich.

Mit erhöhter Standgasdrehzahl läuft meiner übrigens nie wenn er total kalt ist, sondern
nur wenn er so sagen wir mal "fast" kalt ist. Eine Begründung dafür habe ich nicht parat.

Grüsse

Bernd

ja ich weis das der Sensor nichts mit dem Geräusch zu tun hat ader es kann ja sein das er diese Drehzahl erst mal braucht um alles ein bisschen vorzuwärmen und mit genug Öldruck zu versorgen.
Ich komme ja auch da drauf weil eigentlich alle Autos (z.B. 2005 Polo 9N 1.4 meiner Freundin) beim Kaltstart mit einer höheren Drehzahl laufen und meiner halt nur mit Normaldrehzahl.

Hmm bislang hatte ich noch keinen Wagen der sowas machte, also die Drehzahl
so enorm hoch regelte. Meine Dienstwagen aber eigentlich auch alle anderen die ich
bislang hatte, mit Ausnahme der ganz alten Karren wie die Käfer im Winter, hatten
keinen so stark erhöhten Leerlauf oder nur minimal höher, nicht so hoch wie der V6.

Diese ganzen "Spielereien" wie eben diese manchmal 30sek. erhöhter Leerlauf,
die Sekundärluftpumpe und noch einiges mehr dienen meiner Meinung nur dazu,
damit der Wagen überhaupt Euro 4 fähig wurde. Ohne die Gimmiks hätte VW diese
Klassifizierung wohl nicht bekommen. Der Wagen soll dadurch möglichst schnell den KAT auf
Temperatur bringen, damit dieser die möglichst schnell die Abgasregelung übernehmen kann.

Wenn unsere V6 diesen erhöhten Leerlauf brauchen würden damit das Öl
nach dem Start erstmal schnell an die wichtigen Stellen kommt, das wäre ja
eine herbe Fehlkonstukrion. Das kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen.
Dann müsste das ja auch bei JEDEM Start so sein, nicht nur wenn er Kalt ist.

Naja egal, ich werd mich jetzt mal hier ausklinken.
Ich kann mir nicht vorstellen das alle V6 Fahrer die sich hier meldeten und sagten "meiner
klingt genauso" nen kaputten Wagen durch die Gegend fahren.
Kannst ja mal ein spezielles Hydo Additiv in dein Öl kippen, vielleicht hilfts.
Ich für meinen Teil kann mit DIESEM Geräusch leben, andere nerven mich viel mehr.

Grüsse

Bernd

Also meiner hört sich auch so wie im 1. Soundfile an wenn er kalt ist, das war auch schon immer so. Kein Grund zur Beunruhigung...

so war heute bei VW und eine Lamdasonde ist kaputt, dabe dazu auch mal einen Bericht hier bei Motor-Talk gefunden.

moin,

 

nur mal zum allgemeinen ablauf, wie der shocke gereglt wird:

 

der leerlauf wird nur über die lambdas aktiviert. diese geben ja bekannter maßen die abgaswerte vor und nach dem kat an. sind diese werte beim neustart zu schlecht, merkt dies der motor in kombination mit dem kühlwasserfühler und regelt die leerlaufdrehzahl hoch.

 

dies geschieht nur, bis der kat eine gewisse temperatur hat (keine 700°C sonder glaube 250° oder so, es müssen halt die hinterlgeten werte passen) und der motor nicht mehr wegen kälte droht abzusaufen. (Kennet jeder Motorradfahrer sehr schon, wenn er bei kaltem wetter ohne shocke helben zu ziehen versucht loszufahren ).

 

warum das system nun aber regelt wie es will kann vom technischen her nur folgende gründe haben:

 

1. Kat (Lambdas) ist noch warm und lieft richtige daten

2. Kat ist kalt (Lambdas) liefern aber flasche daten

3. temperaturfühler ist im popo

4. software ist falsch programmiert

 

ich würde auf nummer 4 tippen . aber ich persönlich halte von diesen autoshockes sowieso nichts!

 

mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen