Golf IV Lautsprecher kaputt

VW Golf 4 (1J)

Auch bei mir ist ein Lautsprecher an der Fahrertüre hinüber.
Kann mir mal jemand die TN des Lautsprechers sagen?
Zudem weiß ich dass die genietet sind.
Gibts darüber irgendwo schon eine FAQ?
Gab es von VW 2 Arten von Lautsprechern?
Eine schlechte und eine bessere?
Vielleicht hängt es damit zusammen, dass ich von einem Radio Gamma 5 auf ein Delta 6 umgestiegen und die Leistung der Lautsprecher nicht mitgemacht hat.

19 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von freakbaer


So unrichtig ist das nicht! :-)
Und zwar wenn du LS hast welche z.B 75W sinus vertragen, dein Radio aber bloß 25W Sinus hat.

Wenn du dein Radio voll aufdrehst und quasi dem Radio zuviel abverlangt wird-entsteht das so genannte "Clipping"
dieses zerstört auf Dauer ebenfalls die Lautsprecher!

Also der Vorreder hatte schon recht!

Wer lesen kann ist klar im Vorteil 😁

Genau das habe ich geschrieben...

Nur sind es in diesem Fall eher die HT die sterben.

Hat aber immer noch nicht mit BILLIG vs. TEUER zu tun.
Eher mit Sinus vs. Rechteck 😁

Gruß
Oli

Andersrum gehen breitbrüstige Subwoofer aufgrund mangelnder Power und Kontrolle der Endstufe auch einfach so hopps.

Das ist nur teilweise richtig. Der "Hochleistungs-Sub" wird zwar fast immer durch die gebohrte Polplatte gekühlt, aber bei Leistungen von einem Bruchteil was er eigentlich abkann ensteht auch weniger Wärme die abgeführt werden müsste.

Vielleicht meinst Du das "Full Range" betreiben, also ohne Aktive bzw. Passive Weiche bei dem der Sub zu wenig Auslenkung macht -> Hitzetod

Power ist gut und schön, die Power muss aber 1:1 verstärkt werden, halt ein sauberes Ausgangssignal.

Kontrolle?
Kenne in diesem Zusammenhang nur den "Dämpfungsfaktor" des Verstärkers.
Ist sicherlich ein Kontroll-Kriterium was sich aber nicht unbedingt auf die Lebensdauer der LS auswirkt...

Gruß
Oli

Dann geh mal in den Car Hifi Sektor von MT.

Da ist heute erst ein neuer Thread dazu gekommen.
Ein nagelneuer Edge 15" Doppelschwinger ist an einer DLS A6 flöten gegangen.

Ähnliche Themen

Wer weis was der Typ da angeklemmt hat?
Bei einem Doppelschwingspulenwoofer kann eine Fehlverdrahtung schonmal passieren. Oder einfach ein Materialfehler...

Aber mal unter uns, bei solchen Aussagen wie
"woofer ist über 40 stunden mit 20 Hz und nem hub von 5 bis 20 mm freihängend eingespielt worden"
wunderts mich eigentlich nicht 😁
Wenn er "freihängend" d.h. bei einem Akustischen Kurzschluss da nen Sinus mit 20Hz reinpumpt, warum sollte das Teil länger als ne Woche halten?? 😁
Zum einen ist dieser 38er Woofer überhaupt nicht in der Lage Frequenzen mit 20Hz zu reproduzieren, zum anderen kommen 20Hz im Musikprogramm so gut wie nie vor!
Daher sind Belastbarkeit einmal auf reales Musikprogramm (Musikleistung) und bei der Sinus-(RMS)-Leistung ein Breitbandiges Testsignal, 10min Dauer bzw. mit kurzen Pausen (zum abkühlen) vorgesehen.
Aber NIEMALS 40std. nen 20Hz Sinus 😁
So hat er den Sub ja prima "eingefahren".

Ist mir auch überhaupt das neuste, daß man einen Sub "einspielen" muss. Aber die Hifi-Freaks haben ja dauernd ne neue dolle Idee.
Müsste sowas sein, würde der Hersteller dies übernehmen und den Sub "einfahren". 😉

Gruß
Oli

Deine Antwort
Ähnliche Themen