Golf IV Handbremse

VW Golf 4 (1J)

Hallo!

Ich bin Fahranfänger und besitze einen Golf IV 1.4 75 PS und bin damit eigentlich auch sehr zufrieden, nur meine Handbremse macht mir Sorgen. Wenn ich in einer Steigung stehe und die Handbremse normal 4-5 rasten anziehe, dann knarzt meine Hinterachse extrem wenn man wieder ins Auto steigt oder daran von außen etwas wackelt. Wenn ich die Handbremse noch weiter anziehe, wird das knarzen zwar geringer, ist aber nicht weg.
Hat irgendwer schonmal damit Probleme gehabt?

Ich bedanke mich im voraus!

Gruß,

ApheXTwiN

17 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von ringracer76


@lecaro:
also wenn wir schon bei der aufklärung sind:
tabellenbuch kraftfahrzeug technik, 14.aufl., s.322:
bremskreisaufteilungen:
- TT-aufteilung,
-X-aufteilung,
-LL-aufteilung,
-HT-aufteilung.
es gibt somit vier verschieden mögliche aufteilungen des bremskreises. nicht nur die eine, die du gesagt hast.

@ApheXTwiN
http://www.motor-talk.de/showthread.php?s=&threadid=461637
hier ist das nachstellen beschrieben.

O. k., o. k., jetzt weiß auch ich, daß Du mindestens

ein

schlaues Buch in Deinem Schrank hast!

Aber im Ernst: Der in Deinen Augen wohl besserwisserisch klingende Beitrag von lecaro kam ja nur zustande, weil Du mit den Begriffen doch recht großzügig umgegangen bist.

Es gibt - und das ist Vorschrift - eben 2 Bremsen an einem Kraftfahrzeug: Die Betriebsbremse und die Feststellbremse. Wobei erste natürlich eine viel höhere Leistung aufbringen können muß. Daher ist das im allgemeinen eine (fußbetätigte) Hydraulikbremse mit Bremskraftverstärker. Die Feststellbremse kann auch seilbetätigt und mit Hand oder Fuß (siehe Mercedes) zu bedienen sein.

Die Betriebsbremse wiederum hat (wie lecaro so schön beschrieb) aus Sicherheitsgründen meist 2 Bremsskreise, die im allgemeinen (und bei VW im besonderen) in X-Aufteilung ausgeführt ist.

Ansonsten fand ich Deinen Hinweis auf den Link gut. Ich würde auch noch ein "schlaues" Buch wie "So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" empfehlen. Man kann ja nie wissen, was man noch so alles ein-, aus- oder umbauen möchte ...

Schönen Gruß

Zitat:

Es gibt - und das ist Vorschrift - eben 2 Bremsen an einem Kraftfahrzeug: Die Betriebsbremse und die Feststellbremse. Wobei erste natürlich eine viel höhere Leistung aufbringen können muß. Daher ist das im allgemeinen eine (fußbetätigte) Hydraulikbremse mit Bremskraftverstärker. Die Feststellbremse kann auch seilbetätigt und mit Hand oder Fuß (siehe Mercedes) zu bedienen sein.

hab ich denn was anderes gesagt? eine fußgetätigte betriebsbremse ist doch hydraulisch.

ist aber auch egal, denn jeder weiß jetzt, wie eine betriebs-/feststellbremse definiert ist und wie sie funktioniert. das ist schon mal gut. und ApheXTwiN weiß jetzt auch, dass das knarzen nichts schlimmes ist und wo´s herkommt. das ist ja die hauptsache!

Zitat:

Ich würde auch noch ein "schlaues" Buch wie "So wird's gemacht" oder "Jetzt helfe ich mir selbst" empfehlen. Man kann ja nie wissen, was man noch so alles ein-, aus- oder umbauen möchte ...

das würde ich auch so unterschreiben. neben diesem hilfreichen forum können diese bücher echt "leben retten".

ansonsten sag ich nur: freundschaft!!!

(das mit dem klugscheißen bitte nicht sooo ernst nehmen.)

Hey Jungs...ich glaube wir babbeln da voll fachchinesisch....ich glaube, jeder hat es irgendwie verstanden und jeder hat auf irgendeine Weise Recht. Auch ich habe einen Fehler gemacht: Klar sind es, wie es ringracer76 gesagt hat 4 Bremskreise!!! Ich habe nämlich das ESP vergessen. Da wird bekanntlich jedes Rad einzeln gebremst.
Olay...??? Also Ciao.

Deine Antwort
Ähnliche Themen