Golf IV GTI 1.8T 150PS zwitscherndes Geräusch
Hallo lieber talker,
ich höre aus dem unteren Motorraum ein zwitscherndes Geräusch wenn ich das Gas loslasse.
Also am besten ist dieses Geräusch zu hören wenn ich z.B. im 2. Gang ausgekuppelt beschleunige und dann einfach den Fuß komplett vom Pedal nehme, ohne die Kupplung zu treten.
Ich habe mich da ein bisschen schlau gemacht, und glaube nun es das Elektroumschalt Ventil ( ich glaube auch Ladedruckventil gennant) .
Hat da jemand ähnliche Erfahrungen gemacht oder weiss villeicht woran das liegt ?
Und wenn ja ist das selbst zu erledigen ?
Vielen dank im Vorraus :-)
14 Antworten
Zwitschernde Geräusche sind bei Turbos ja nichts unbekanntes.
Ist das Geräusch, wenn beim Gasweglassen, Das Dropoff Ventil bläst die überschüssige Luft ab.
Bei den Ventilen des Herstellers "Forge" hört sich richtig cool an.
Vielleciht ist es bei dir kaputt. dazu müsste ich es aber mal hören.
Ist es sehr laut?
Ansonsten tauschst du es einfach mal aus. würde Dir dann aber empfehlen das von Forge zu nehmen.
Das ist richtig schöner Sound.
Gruss
Hallo Fabius,
danke für deine Antwort.
Ja, das geräusch ist beim Gasweglassen. Ich habe von dem Ventil, welches du ansprichst, schon gehört.
Ich dachte es heisst "pop-off ventil".
Weisst du villeicht wie die Bezeichnung von VW für dieses Ventil ist.
Ich hätte nähmlich geren das Original eingebaut.
Ich habe nämlich ein Profi gesprochen wegen dem pop-off ventil und der meinte, so etwas braucht man nur wenn man min. 250 PS hat. Und für cooles geräusch gebe ich keine 180€ aus. Wie gesagt bei VW haben die mir was von einem Elektro-Umschalt Ventil erzählt, der Wahrscheinlich wegen diesen Zwitschergeräuschen modifiiert worden ist.
Das Ventil bei VW kostet nur 50€. Ich denke das ist ein gutes Argument das Original zu kaufen oder ?
Gruß
Fuat
Hallo 43er...
Originalerweis nennt sich das Teil Schub-Umluftventil. Aber da steht auch ne Teilenummer drauf, um es genau rauszukriegen. In den meisten Fällen ist es das, was kaputt ist!
MfG stef
Zitat:
Original geschrieben von stef0815
Originalerweis nennt sich das Teil Schub-Umluftventil.
Hi,
ist korrekt, das Teil nennt sich Schub-Umluftventil. Wurde bei meinem auch schon getauscht.
Ich hab´ allerdings letztens gehört, das man sich besser das S.U.V. vom S3 (ist ja auch ein 1.8T) einbauen sollte...angeblich erreicht man dadurch ein verbessertes Ansprechverhalten des Turboladers????
Kann jemand das bestätigen???
Gruß
Christian 😉
Ähnliche Themen
@ Cristian...
Das könnte eventuell sein, kann ich aber nicht bestätigen!
Fakt ist aber, dass der S3 einen anderen Turbo hat und somit auch mehr Ladedruck und Luftmenge. Deshalb hat er auch ein anderes, grösseres Ventil. Aber ob das wirlich was Bringt? ...Ausprobieren!
Gruß stef
1.8t schub-umluftventil
Hi. Kann man dieses Ventil selber austauschen?
Wer erklärt mir wie es funktioniert?
das problem mit dem schub-umluftventil ist ein häufiges problem beim 1.8 turbo besonders bei den etwas älteren baujahren,es ist zwar nicht sehr laut aber kann auf die dauer ganz schön nerven,mein bekannter hatte das problem auch,das ventil kostet bei vw um die 55-60 euro,wegen dem einbau muß ich mich nochmal genau erkundigen
Zitat:
Original geschrieben von Fabius
Zwitschernde Geräusche sind bei Turbos ja nichts unbekanntes.
Ist das Geräusch, wenn beim Gasweglassen, Das Dropoff Ventil bläst die überschüssige Luft ab.
Bei den Ventilen des Herstellers "Forge" hört sich richtig cool an.
Vielleciht ist es bei dir kaputt. dazu müsste ich es aber mal hören.
Ist es sehr laut?Ansonsten tauschst du es einfach mal aus. würde Dir dann aber empfehlen das von Forge zu nehmen.
Das ist richtig schöner Sound.
Gruss
Ein offenes Blowoff-Ventil funktioniert beim 1.8T nicht. Forge ja, aber unbedingt eins, was die überschüssige Luft wieder zurück in den Ansaugtrakt leitet(also ein geräuschloses).
Zitat:
Original geschrieben von 43er
Hallo Fabius,
danke für deine Antwort.
Ja, das geräusch ist beim Gasweglassen. Ich habe von dem Ventil, welches du ansprichst, schon gehört.
Ich dachte es heisst "pop-off ventil".
Weisst du villeicht wie die Bezeichnung von VW für dieses Ventil ist.
Ich hätte nähmlich geren das Original eingebaut.
Ich habe nämlich ein Profi gesprochen wegen dem pop-off ventil und der meinte, so etwas braucht man nur wenn man min. 250 PS hat. Und für cooles geräusch gebe ich keine 180€ aus. Wie gesagt bei VW haben die mir was von einem Elektro-Umschalt Ventil erzählt, der Wahrscheinlich wegen diesen Zwitschergeräuschen modifiiert worden ist.
Das Ventil bei VW kostet nur 50€. Ich denke das ist ein gutes Argument das Original zu kaufen oder ?Gruß
Fuat
Wie schon gesagt, offenes Ventil funktioniert beim 1.8T nicht. Das mit den 250PS verhält sich beim 1.8T auch ein bisschen anders. Mit einem Chip ist das Serien-Bypassventil schon überfordert und gibt schnell den Geist auf. Ausserdem ist es vom Durchsatz her nicht für erhöhte Ladedrücke geeignet und dann sogar schädlich für den Motor. Wenn du bei hohen Drehzahlen den Fuss vom Gas nimmst, dreht sich der Turbo immer noch mit weit über 20.000 U/min und fördert Unmengen von Luft. Da die Drosselklappe aber geschlossen ist, staut sich diese Luft. Da bei Autos mit Chip auch der Ladedruck und damit die Luftmenge grösser ist, kann das Bypassventil die gestaute Luft nicht schnell genug ablassen. Das bedeutet, dass der Ladedruck schlagartig nach oben geht, und der Motor praktisch mit Überdruck betrieben wird. Durch den hohen Staudruck wird der Turbo enorm abgebremst, was auch dessen Leben verkürzt.
Zitat:
Original geschrieben von Christian R.
Hi,
ist korrekt, das Teil nennt sich Schub-Umluftventil. Wurde bei meinem auch schon getauscht.
Ich hab´ allerdings letztens gehört, das man sich besser das S.U.V. vom S3 (ist ja auch ein 1.8T) einbauen sollte...angeblich erreicht man dadurch ein verbessertes Ansprechverhalten des Turboladers????
Kann jemand das bestätigen???
Gruß
Christian 😉
Das Ventil verhindert einen Luftstau bei geschlossener Drosselklappe und immer noch hochtourig drehendem Turbo.
Das tritt immer dann auf, wenn du bei hohen Drehzahlen schaltest.
Erstens verhindert man damit, dass der Ladedruck unkontrolliert in die Höhe geht und zweitens, dass der Turbo gegen den Staudruck arbeiten muss. Das bedeutet zum einen, dass der Motor und der Turbo geringer mechanisch belastet werden, und dass der Turbo langsam "auslaufen" kann. Bei einem kleinen Ventil ist der Staudruck höher und der Turbo selbst verliert beim Schalten schnell an Drehzahl.
Ein grösseres Ventil sorgt dafür, dass der Turbo auch nach dem Einkuppeln noch schnell genug läuft um sofort wieder Ladedruck aufzubauen. Leistung ist also sofort wieder da, und du musst nicht erst warten, bis der Turbo wieder hochgelaufen ist.
Hi.
War letztens bei VW,hab mich mal nach dem Ventil erkundigt,da hieß es magnet-umluft-schalter(oder so
ähnlich) 🙂
Dann hab ich beim S3 nachgeschaut,war der gleiche
Preis,ca.52€,und gleiche Teilenummer... denke mal dann das selbe wie beim Golf 1.8T
Gruss streetfighter77
Hi,habe heute zusammen mit Streetfighter77 das Ventil bei seinem 1,8T gegen das geänderte von VW getauscht(steht auch ne andere Teilenummer drauf) aber das zwitschergeräusch ist immer noch da,das einzige was sich geändert hat ist das der Turbo etwas lauter pfeift,hat jemand Ahnung woran es sonst noch liegen könnte?
Hi!
Wie schon über mir mitgeteilt,am Elektro-umschalt-ventil(ca.50€)lag es nicht. Wir haben heute auch ein bei VW/AUDI
genanntes "Abschaltventil" ausgetauscht,sitzt genau daneben,und das Geräusch ist jetzt endlich weg.
Kostet zw.20-25€
PS:Golf 1.8T,S3,TT ist bei allen das selbe!
Teilenr.:06A 145 710 N
Motorraumabdeckung ab,3 Schellen am Ventil lösen,Schläuche abziehen und das neu Ventil drauf.Arbeitszeit ca.10min