Golf IV Bremsen
Hallo an alle,
normalerweise bin ich in anderen Foren unterwegs, habe aber gerade das Auto meiner Tochter in Reperatur.
Golf 4 1.6 BJ 10/1999
Was ich heute auf die schnelle schon mal gesehen habe sind die Bremsscheiben (natürlich auch Beläge) hinten fällig. Bei meinem Ersatzteillieferanten gibt es nun
1) nicht für Verschleißwarnanzeiger vorbereitet
2) inkl. Verschleißwarnkontakt
3) exkl. Verschleißwarnkontakt
So, wie finde ich nun herraus, ob das Auto schon einen Verschleisswarnanzeiger hat.
Fahrgestellnummer hätte ich ggf.
33 Antworten
@Themenstarter:
Ich hatte auch mal Mapco Beläge und Scheiben auf der Vorderachse beim Golf. Leider hat es mir auch bei denen die Scheiben verzogen.
Bei ATE war bisher immer alles gut.
ABER: für die Hinterachse genügt MAPCO auf jeden Fall.
WICHTIG wegen dem Quietschen, schmiere hinter die Beläge Keramikpaste. (von Kupferpaste halte ich garnichts, weil: hygroskopisch)
Da ihr hier gerade über Bremsen redet. Ich habe mir bei einem VW Onlineshop Bremsscheiben und Beläge bestellt, die angeblich Original sein sollten. Aber nachdem ich die Scheiben ausgepackt habe, war/bin ich sehr enttäuscht. Auch wenn es "nur" um die Hinterachse geht. Die Qualität finde ich überhaupt nicht überzeugend. Das sie beschichtet sind ist ja ok, aber an machen stellen ist keine Beschichtung vorhanden, die Aufnahme zur Radnabe ist auch schlecht verarbeitet und es gibt zwei drei Stellen an den sich sicher sofort der Rost niederlassen wird. Kla das die irgendwann rosten, aber sie sind wirklich nicht toll. Werde sie wohl zurück schicken und welche von ATE kaufen.
Kann nicht ganz folgen.
Früher waren die Bremsscheiben gar nicht beschichtet, sondern blank und bei Auslieferung im Karton nur eingeölt, damit sie nicht schon im Karton rosten.
Der Bremssicherheit in div. Fahrzeugen, die ich seit 1976 bremsmäßig repariert habe (u.a. Derby/Golf/Passat I, Golf I/II/III/IV hat das nie Abbruch getan).
Wenn Du allerdings den ahw-shop meinst: Den empfehle auch ich nicht mehr, leider.
http://www.motor-talk.de/.../...um-einbau-siehe-link-t5095348.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...um-einbau-siehe-link-t5095348.html?...
Allerdings, d´accord, kaufe ich selbst für meine Autos nur Ident-Teile (OEM), also Markenware, auch bei Filtern etc.
Hab mal die Bremse eines Ford KA I revidiert, die Teile kamen von einem Hamburger Teilehändler, der auch no-name vertrieb. Bremsscheiben und Beläge kamen von einem poln. Hersteller, sahen kein Stück anders aus als die demontierten orig. und hielten auch genauso lange, mindestens.
Bei weitem günstiger als z.B. orig. Ford/Motorcraft und tatsächlich nicht schlechter, auch nicht im Bremsverhalten / -weg.
Genau von dem Shop habe ich die Teile. Die anderen Teile(Luftfilter,Kraftstofffilter) sind alle wirklich in Ordnung. Nur die Scheiben sind wirklich total schlecht Produziert. Ich habe auch schon oft Bremsen und Scheiben getauscht, aber sowas hatte ich noch nicht in der Hand... Die Scheiben sind wirklich mit etwas beschichten und ganz rau, selbst die Bremsfläche und nicht wie normal ganz glatt und blank und zum Schutz mit Öl überzogen. Die waren auch einfach ohne Schutz im Karton. Kratzer sind auch schon drin... Ich kann ja mal morgen ein Foto hochladen. Werde die Dinger auch zurück schicken, auch wenn mich die Rücksendung etwas kostet. Kaufe dann welche von ATE, mit denen werde ich sicher zufriedener sein.
Ähnliche Themen
Diese Beschichtung ist eine Lackierung, ganz normal und ersetzt das damalige Einölen.
Beim ersten Bremsen ist sie im Bereich der Bremsfläche runter und blank und dann kann sie auch rosten.
Also Material ist bereits heute angekommen.
Was da in den Karon's liegt schaut wirklich gut aus ... vertrauenserweckend.
Ich weiss auch nicht, warum Ihr alle so begeistert mit ATE seid. Aber vielleicht kann ATE auch gut die Teile von VW bauen? Mit ATE habe ich schon mehr fach negative Erfahrungen gemacht. Nicht wegen dem Preis habe ich MAPCO bestellt, habe extra danach gesucht, da ich für Hyundai + Nissan bereits mit vielen Teilen gute Erfahrungen habe. ATE wäre auch nur unwesentlich teuer gewesen so um die 7 €.
Möchte auch anfügen, dass ich nicht unbedingt der Sparfuchs bin. Auf die Vorderachse kommen normalerweise gelocht+geschlitzt Zimmermann oder Brembo. Hab ich mir zuletzt für den Sonata mit GreenStuff-Belägen auch über 500€ kosten lassen. Ja da ist dann noch mal ein wesentlicher unterschied zur Serienausstattung!
Also weiss immer nicht ob Kupferpaste oder Keramikpaste besser ist. Nach 2-3 Jahren ist die Kupferpaste einfach irgendwann verschwunden und die Keramikpaste ist ein harter bröckeliger Belag, den man fast nicht mehr abbekommt?
Zitat:
@saverserver schrieb am 28. Oktober 2014 um 23:48:05 Uhr:
... Auf die Vorderachse kommen normalerweise gelocht+geschlitzt Zimmermann oder Brembo. ...
Warum? Denkst Du, dass bringt was? Reines Marketing für Nicht-Rennwagen und verschleissfördernd.
Zitat:
Warum? Denkst Du, dass bringt was? Reines Marketing für Nicht-Rennwagen und verschleissfördernd.
Logisch bringt das was!
Erstens kühlen die gelochten und geschlitzten besser z.B. Bergpässe
Geschlitzt bring das Wasser schneller von der Scheibe
Und die BlackStuff haben einen Arbeitsbereich dieses Belags bis zu 650°C (ohne dass das Bremspedal weich wird)
Das alles kann wenn es mal bei 270 km/h eng wird ein paar wesentlich Meter bringen!
Und wenn das Bremsenmaterial einmal für die erforderlichen 3m gesorgt hat, hat es sich mehr als bezahlt gemacht!
Oder meinst Du auch, dass wenn man einen AMG 6.3-Umbau auf 630PS macht und eine Brembo-Anlage mit 3-Kolben-Bremssattel und Keramischen-Scheiben die nix bring und nur der TÜF einträgt als Marketing-Gag!
Zitat:
Das alles kann wenn es mal bei 270 km/h eng wird ein paar wesentlich Meter bringen!
Und wenn das Bremsenmaterial einmal für die erforderlichen 3m gesorgt hat, hat es sich mehr als bezahlt gemacht!
Wenn es aber um einen Standard-Golf geht, dann ist das in den meisten Fällen mehr Show'n'Shine als zweckmäßig. Egal ob gelocht, geschlitzt oder mit Bergpanorama. Da spielen dann eher Durchmesser der Bremsscheibe etc eine Rolle.
Zitat:
@saverserver schrieb am 29. Oktober 2014 um 01:45:41 Uhr:
...
Oder meinst Du auch, dass wenn man einen AMG 6.3-Umbau auf 630PS macht und eine Brembo-Anlage mit 3-Kolben-Bremssattel und Keramischen-Scheiben die nix bring und nur der TÜF einträgt als Marketing-Gag!
Der Hyundai Sonata AMG Umbau 😁?
Moin zusammen,
ich muss an meinem Golf die Bremsen vorne tauschen. Leider habe ich gesehen dass es 3 verschiedene Typen gibt. FS-III und zwei weitere. Woran kann ich das erkennen ?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:30:12 Uhr:
... Für die richtige Teileauswahl, ist die Kenntnis der PR-Nr. aus dem Datenträger des Serviceheftes sehr hilfreich.
Zitat:
@Der Brauni schrieb am 29. Oktober 2014 um 11:48:42 Uhr:
Moin zusammen,ich muss an meinem Golf die Bremsen vorne tauschen. Leider habe ich gesehen dass es 3 verschiedene Typen gibt. FS-III und zwei weitere. Woran kann ich das erkennen ?
Zitat:
@Golfschlosser schrieb am 26. Oktober 2014 um 20:30:12 Uhr:
... Für die richtige Teileauswahl, ist die Kenntnis der PR-Nr. aus dem Datenträger des Serviceheftes sehr hilfreich.
An der PR Nummer:
www.golf4.de/werkstatt/122571-google-page-ranking-codes-fuer-bremse.html
Der Thread driftet ein wenig ab.
Im Mittelpunkt steht immer noch ein 1.6 Golf IV der Tochter des Themenstarters.
Also sind alle gelochten und geschlitzten Bremsbelags-Gurkenraspeln schon mal Bullshit.
Bleibt also noch die Frage ob Keramikpaste oder Kupferpaste?
Wie oben erwähnt kann ich von Kupferpaste nur abraten.
Chemisch gesehen ist Kupfer hygroskopisch. (wasseranziehend)
In Verbindung mit deinen Bremsbelagsplatten und den Bremssatteln schaut es weiterhin wie folgt aus:
Eisen ist unedler als Kupfer. Somit fängt die Korrosion zuerst beim Eisen an und wirkt quasi wie eine Opferanode.
Über Keramikpaste kann ich nichts Negatives berichten.
Das Quietschen verhindern beide.
Zitat:
Bleibt also noch die Frage ob Keramikpaste oder Kupferpaste?
Wie oben erwähnt kann ich von Kupferpaste nur abraten.
Chemisch gesehen ist Kupfer hygroskopisch. (wasseranziehend)
In Verbindung mit deinen Bremsbelagsplatten und den Bremssatteln schaut es weiterhin wie folgt aus:Eisen ist unedler als Kupfer. Somit fängt die Korrosion zuerst beim Eisen an und wirkt quasi wie eine Opferanode.
Über Keramikpaste kann ich nichts Negatives berichten.
Das Quietschen verhindern beide.
Das war doch mal eine Erklärung die logisch ist und ich auch nachvollziehen kann!
Ich habe nochmal eine Frage zur Qualität von Bremsscheiben. Ich hatte ja welche über einen Online-Händler gekauft, die original sein sollten. Jedoch war ich doch etwas von der Verarbeitung enttäuscht. Ich habe mal zwei Bilder Hoch geladen, an denen man das hoffentlich erkennen kann, was ich meine. Ich habe das mal rot makiert. Die Aufnahme zur Achse habe ich immer nur glatt gesehen. Warum die bei dieser Scheibe nun wie eine Raufasertapete aussieht, kann ich mir nur so erklären, dass durch die geringere Auflagefläche weniger Angriffsfläche für Rost entstehen kann.
An der Außenseite ist dann noch diese Kante, die sehr schlecht verarbeitet ist, an der sich sicher sofort der Rost festsetzten wird, oder sehe ich das falsch?
Ich frage nur, weil ich ja was vernünftiges für mein Geld haben will. Vielleicht könnte mir da der eine oder andere was zu sagen.