Golf IV bis 2000€ kaufen?

VW Golf 4 (1J)

Haallo,

nur ne kurze Frage, werd bald 18 und hab nen auge auf den 4er Golf geworfen.
Bei mobile sind die auch unter 2000€ zu haben, nur hab ich da irgendwie Bauchweh.
Sind die wirklich so billig? Teilweise sind die 3er ja teurer?
zum Beispiel so ein angebot:

http://suchen.mobile.de/.../176156018.html?...

Sollte ich bei sowas aufpassen und lieber en paar hundert drauf legen?

und, sollte man lieber bei Händlern kaufen oder geht privat auch, oder ist sogar privat mehr zu empfehlen?

Danke schonmal 🙂

19 Antworten

Die Rostvorsorge beim GOlf IV ist wirklich überdurchschnittlich. Der Rostet selbst bei gar nicht vorhandener Pflege nicht, zumindest nicht an TÜV-relevanten Teilen.
Einzig bekannt ist ein bisschen Rost im Bereich Heckklappe und beim TDI wegen Schaumstoffkeilen die vorderen Kotflügel sowie bei späten Baujahren die vorderen Türen oben wegen dort geklebter und dann unterrostet Aerodynamik-Dichtung.

Schweller, Träger, Unterboden, Radläufe hinten, Achsteile etc. machen wirklich null Probleme, selbst wenn der Wagen nicht gepflegt wird.

Auch die 1.4er im späten Baujahr (Motorcode BCA) gelten wieder als sehr zuverlässig

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


@ Meehster

Es ist nunmal Fakt das die Japsen mehr das Potential zum Rost haben.

Es kommt weniger auf die Nationalität an. Das angesprochene Civic-Coupé ist z.B. ein Ami, Vier- und Fünftürer davon sind Europäer.

Irgendwie erinnert mich Dein Statement gerade an den Mann, der ein Auto aus Holland (Mitsubishi Colt) abgelehnt hat, weil er lieber etwas europäisches wollte und dann zu einem Brasilianer (VW Fox) gegriffen hat...

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Der 2te Punkt ist, was hat das von dir geschriebene mit dem hier zu tun?

Der TE sucht sein erstes Auto. Er sollte sich mMn wie gesagt nicht auf einen einzelnen Typ festlegen und nicht einmal auf einen Hersteller.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Haste überhaupt die "Mängel" auf den vorherigen Posts durchgelesen? Mir kommt vor du hast nicht wirklich viel Ahnung vom 4rer. Denn der 1.4er ist im Normalfall genau das Gegenteil wie der wo wir haben. Ölverbrauch und Getriebeschaden sollen keine Seltenheit sein. DESHALB hab ichs erwähnt!

Bei (zumindest halbwegs) hochwertigen Autos ist es eben der Normalfall, daß es eben nicht kaputtgeht. Deshalb bedarf es eben keiner Erwähnung. Es bedarf eer einer Erwähnung und eines klaren Abratens, wenn solche Schäden eben der Normalfall sind.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Die Federn sind wie bei jedem anderem Auto auch halt mal fällig gewesen.

Also schlechte Qualität. Danke für die Bestätigung und das klare Statement gegen solche schrottigen Karren.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Wenn du dich ein wenig mit VW auskennen würdest dann müsstest du wissen dass VW keine Klimaanlagen bauen kann, die gehen durch die Bank hinüber... Also keine Selbstverständlichkeit

Ich kenne mich mit VW nicht so aus, das stimmt. Aber das muß ich auch nicht. Ich bin hier durch eine Mail mit dem Betreff "Neues Thema im Forum: Kaufberatung" hingekommen.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Schlussfolgere also nicht so ein Mist zusammen. Sorry aber solche Dinge gehen garnicht!

Ich schlußfolgere keinen Mist zusammen. Tatsache ist aber eben, daß eine wenn vorhanden funktionierende Klimaanlage, ein funktionierendes Getriebe, ein geringer bis unmerklicher Ölverbrauch und solche Sachen in der Gesamtheit der Autos der Normalfall sind. Nur bei Billigkarren wie z.B. Lada oder der Karre, wo Du das erwähnen mußt, ist das eben nicht so.

Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


Ich habe nur erwähnt dass es auch anderst sein kann und nicht alle 1.4er nen Getriebeschaden usw. haben müssen.

Die wenigsten 1.4er haben Getriebeschäden. Ob nun von Opel, Peugeot, Honda oder sonsteinem Hersteller.

Also: Können wir uns mal drauf konzentrieren, dem TE zu helfen? Vom idR überteuert gehandelten und minderwertigen VW Golf IV sollten wir uns ja eigentlich verabschiedet haben. Die Eingangsfrage "Golf IV bis 2000€ kaufen?" wurde klar und eindeutig mit "Nein!" beantwortet.

Wie immer kann ich hier die Empfehlung geben, anhand der PLZ und der Umkreissuche in der näheren Umgebung zu suchen. Mit der gewünschten Ausstattung kann man die Ergebnismegne eingrenzen. Aber man sollte es nicht nach Hersteller oder gar Typ. Anhand des einzelnen Typs können dann die Leute, die sich mit dem Typ auskennen, ihre Kommentare dazu abgeben, worauf bei dem Typ zu achten ist und welche Schwachstellen er eventuell haben könnte.

Noch zu beachten ist, dass der verlinkte Golf keine Klimaanlage hat! Deshalb sind die Modelle auch meist so günstig, und man wird sie hinterher nur schwer wieder los.

Zitat:

Original geschrieben von meehster



Zitat:

Original geschrieben von GTI-2


@ Meehster

Es ist nunmal Fakt das die Japsen mehr das Potential zum Rost haben.

Es kommt weniger auf die Nationalität an. Das angesprochene Civic-Coupé ist z.B. ein Ami, Vier- und Fünftürer davon sind Europäer.

Es kommt erheblich auf den Produktionsstandort an. Der Civic hat stark nachgelassen, seitdem er in England gebaut wird. Ist bei Motorrädern das gleiche Spiel. Aus italienischer Produktion stammende haben gerne Rost (z.B. die CB500 - Rost im Tank etc.). Nicht umsonst hatte Honda die Produktion des Accord (Chassis verzinkt) von England zurück nach Japan geholt. Schliesslich wollte man sich sein Flaggschiff nicht kaputtmachen lassen.

Der 98er Corolla meines Bruders ist völlig rostfrei, der Kombi meines Schwagers war es auch.
Verbrauch des 1.4ers: 5,6l/100 während der warmen Jahreszeit, im Winter natürlich mehr.

Vom Getriebeproblem beim Golf IV sind übrigens alle 02K-Getriebe betroffen. Nicht nur DUU und DUW, sondern auch DLP und alles, was da sonst noch existiert.
Der Passchraubensatz kostet rund €50, mit Einbau kommt´s auf rund 600...650 €uronen.
Hab´s in meinem drin (DLP), und jetzt hat die Möhre 260.000km

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Es kommt weniger auf die Nationalität an. Das angesprochene Civic-Coupé ist z.B. ein Ami, Vier- und Fünftürer davon sind Europäer.
Es kommt erheblich auf den Produktionsstandort an.

Jein. Es soll auch schon mal vorgekommen sein, daß ein Auto aus Deutschland etwas taugt.

Ich hatte hier ausnahmsweise auch die Nationalität im deutschen Sinne (Sitz der Konzernzentrale). Ich habe mich da etwas sehr mißverständlich ausgedrückt - besonders weil ich auch das beispiel mit dem nichteuropäischen Holländer und dem europäischen Brasilianer angeführt habe. Sorry dafür.

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Der Civic hat stark nachgelassen, seitdem er in England gebaut wird. Ist bei Motorrädern das gleiche Spiel. Aus italienischer Produktion stammende haben gerne Rost (z.B. die CB500 - Rost im Tank etc.). Nicht umsonst hatte Honda die Produktion des Accord (Chassis verzinkt) von England zurück nach Japan geholt. Schliesslich wollte man sich sein Flaggschiff nicht kaputtmachen lassen.

Honda hat auch am stärksten unter der Produktion in Europa gelitten. Andere haben es nicht so schlimm gespürt.

Zitat:

Original geschrieben von mtgenervter


Der 98er Corolla meines Bruders ist völlig rostfrei, der Kombi meines Schwagers war es auch.
Verbrauch des 1.4ers: 5,6l/100 während der warmen Jahreszeit, im Winter natürlich mehr.

Mein Kadett D war im jahre 1999 bei seinem Unfalltod auch rostfrei, mein 1992er Mazda 323 ist es auch. Daß aber auch nicht jedes Auto aus japanischer Produktion rostfrei sein muß, beweist mein 1999er Daihatsu Cuore 😉

Da fällt mir ein: Ich habe hier etwas von 8 Ventilen gelesen. War damit ein Zweizylinder oder ein Old-/Youngtimer oder eine Billigkarre gemeint? Zweizylinder kann man in der Kompaktklasse wohl ausschließen und über 20 Jahre alte Autos oder Billigskarren wird hier doch wohl niemand empfehlen wollen. Oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen