Golf IV aufbocken *Hilfe*
Hallo, da ich gerade urlaub habe, möchte ich morgen meine bremssättel lackieren.
da ich noch nie das vergnügen hatte, ein auto ohne hebebühne aufzubocken, fehlt mir nun das knowhow.
hab einen rangierwagenheber, den bordwagenheber und zwei unterstellböcke zur verfügung.
wie kann ich das am besten machen? achsweise aufbocken?oder seitenweise?oder doch besser immer nur ein rad? wo setz ich denn den rangierwagenheber an?
an welchen stellen stell ich die böcke drunter?
also einfach gesagt, ich brauch ne "total-anleitung".....
möcht halt nichts kaputt machen🙁
mfg
danke
43 Antworten
ja ich amche ne doktorarbeit daraus,das liegt aber zum teil an vw......von dem original wagenheber halt ich nix, das ist ne spielerei, die man benutzen kann wenn man nen platten hat, aber wenn man einmal nen rangierwagenhebr benutzt hat ist son teil käse.
die böcke einfach so drunetr stellen hab ich versucht,allerdings hat sich dabei sofort das blech etwas verbogen.....dieses problem gibts scheinbar öfter bei vw, denn beim tt kam sowas auch oft vor.
und das war nun wirklich nicht viel arbeit mir die klötze zurecht zu feilen. dafür funktioniert das richtig edel........das kann auch nicht wegrutschen...........ist perfekt.....
wieso habt ihr alle ne spülmaschine, ihr könntet doch auch einfach mit der hand spülen.........dem einen reichts halt klapprig udn billig udn der andere will was perfektes.
ich gehör scheinbar zu den perfektionisten.
mfg
.
Du nennst es perfektionismus,...andere nennen es vielleicht ......aber du hast recht, geht mich ja nichts an, wenn du den originalen Wagenheber scheisse findest, mit dem Gott und die Welt den Golf IV anhebt. Ich meine, gegen die Wagenheber in Golf II und Jetta ist doch der vom Golf IV richtig klasse. Aber ich freu mich, dass du jetzt eine tolle Lösung gefunden hast.
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von ThomasGru.
warum verwendet ihr eigenlich ned ganz normal den originalen Wagenheber, anstatt so eine Doktorarbeit daraus zu machen???
--------------------------------------------------------------------------------
Also ihr Schlauberger:
Wenn ich am Auto arbeite habe ich gerne einen Bombensicheren Stand. Der ist bei dem normalen Wagenheber nicht gegeben, da ich ihn nicht so ansetzen kann wie vorgesehen (wegen Zusatzschwellern und Tieferlegung). Deswegen nehme ich den Originalheber nicht.
Und mit so einem fetten Rangierwagenheber komme ich nicht einmal ansatzweise drunter...
Zitat:
Original geschrieben von karsten krista
Zitat:
--------------------------------------------------------------------------------
Original geschrieben von ThomasGru.
warum verwendet ihr eigenlich ned ganz normal den originalen Wagenheber, anstatt so eine Doktorarbeit daraus zu machen???
--------------------------------------------------------------------------------Also ihr Schlauberger:
Wenn ich am Auto arbeite habe ich gerne einen Bombensicheren Stand. Der ist bei dem normalen Wagenheber nicht gegeben, da ich ihn nicht so ansetzen kann wie vorgesehen (wegen Zusatzschwellern und Tieferlegung). Deswegen nehme ich den Originalheber nicht.
Und mit so einem fetten Rangierwagenheber komme ich nicht einmal ansatzweise drunter...
nana, immer langsam...wenn ich unterm auto arbeite, verlass ich mich sowieso auf keinen wagenheber, und sei es einer vom LKW. Da stell ich einen unterstellbock drunter.
Ähnliche Themen
na wenn du dich nicht auf nen wagenhebr verlässt, dann möchtest du doch bestimmt auch, dass der bock einen vernünftigen stand hat.
da die auflagefläche der meisten unterstellböcke jedoch nich gerade groß ist, habe ich mir die sache mit dem klotz überlegt.
der wagenhebr im golf Iv ist wie gesgat zum wechseln eines rades zu gebrauchen, jedoch will ich dem ding nicht zumuten, den wagen über stunden oben zu halten.
udn auf die idee mich unter den wagen zu legen, wenn mit dem teil der wagen angehoben wurde, komm ich schon mal garnicht.....
eigentlich istd as ganze heir schwachsinnig, es war nur eine idee, die sehr gut funktioniert. wer sie nutzen möchte kanns doch tun udn wer lieber mit dem vw wagenheber den wagen hochnimmt solls damit tun. dann darf er sich aber auch nicht beschweren, wenn er nachher macken im schweller etc hat, weil ihm der heber weggerutscht ist oder sowas......dazu gibts diverse berichte bei google.
so thema beendet.
mfg
Also ihr seid schon so spezialisten.
Ich hab den gleichen Wagenhaber und Unterstellböcke wie Opelgeil.
Also ich brauche diese Holzklötze nicht und ich krieg auch noch nen Bock drunter selbst wenn ich mit dem Wagenheber angehoben hab.
Verstehe auch gar nicht wie man hierraus so eine Doktorarbeit machen kann.
.
kommt nur auf die langeweile an, die man hat, aber wenn ichs mir recht überlege, bin ich auch um nichts besser, weil ich ganze zeit auf die beiträge hier antworte, also mach ich hier mal schluss,...eine lösung für die "Pefektionisten" gibts ja...*g*
wie gesagt, beim versuch den wagen einfach so mit dem rangierwagenheber anzuheben verbog sich das metall.........vll hab ich auch nur nen wagen erwischt, der vll an der stelle ein bsichen schlechter verstärkt ist.....auf hebebühnen hatte ich bisher keine probleme damit, dort ruht aber das gewicht auch auf vier stellen......nun denn ich denke es ist alles gesagt.
Zitat:
Original geschrieben von King Nova
Also ihr seid schon so spezialisten.
Ich hab den gleichen Wagenhaber und Unterstellböcke wie Opelgeil.
Also ich brauche diese Holzklötze nicht und ich krieg auch noch nen Bock drunter selbst wenn ich mit dem Wagenheber angehoben hab.
Verstehe auch gar nicht wie man hierraus so eine Doktorarbeit machen kann.
@Opelxxxx wenn du meinst der orig. wagenheber is so ein Käse warum brauchst du dann 3 Tage zur vorbereitung damit du deinen Superklasse Wagenheber benutzen kannst ?! 🙂
just my 2 cents
Wenn du dir nen Gabelstapler kaufst dann fährste damit drunter. Kannste gleich alle 4 Räder Wechseln. Sozusagen ne Mobile Hebebühne. 🙄
Die Idee mit den Klötzen und dem Puck ist prima.
Aus Kunststoff habe ich solche Klötze auch mir mal gemacht.
Fast alle meine bisherigen Autos hatten an den Aufnahmestellen eingedrückte Falzungen.
Der Originalwagenheber ist absoluter Murks. Bei einem Golf 2 ist mir sogar mal das Innengewinde beim Hochdrehen herausgerissen, und dabei stand der Wagen auf ebenem Garagenboden.
Genial war dagegen an meinem 76er Ascona B die Lösung: an den Seiten waren vorne und hinten kleine Rohrstücke angeschweißt. Der Wagenheber hatte eine ausklappbare Nase, die in diesen Stücken geschoben wurde. Abrutschen und Beschädingungen waren schlicht unmöglich.