Golf IV AGN Blaurauch
Heyho,
Ich melde mich mal mit nem Problem meines neuen Gebrauchten.
Es handelt sich um einen Golf IV Highline Bj.98 mit AGN Motor (1.8 20V 92kw). Der Kleine hat nun schon beachtliche 202000 km auf der Uhr und wurde vom Verkäufer als technisch Einwandfrei bezeichnet.
Gekauft habe ich ihn allerdings mit leergeräumtem Kat - angeblich nur für Soundzwecke. War natürlich skeptisch und vermutete eine Räumung wegen Katalysatorschaden durch Ölverbrennung. Habe deswegen explizit auf Blaurauch geachtet vor dem Kauf, war aber nichts festzustellen.
2 Tage nach dem Kauf ging die Scheisse los. Ich selber habe nichts bemerkt, aber ein Kumpel sagte mir dann dass er sporadisch ne blaue Wolke hinten raushaut Hab dann selber drauf geachtet und siehe da, unabhängig von Drehzahl oder Gasbetätigung ne blaue Wolke. Mal beim Anfahren, mal beim Schalten, mal beim Gasgeben. Aber eben nicht immer, nur ab und zu. Bin dann so ca. 1500km weitergefahren, dabei fiel mir öfter mal auf, dass er schlecht anspringt. Man merkte richtig wie er erst auf 3 Pötten anspringt und sich der vierte ne sekunde später erst zuschaltet. Ölverbrauch war kaum festzustellen - vllt 200ml weniger als beim Kauf.
Mein Schichtleiter sagte mir dann, dass evtl die Kolbenringe nicht mehr die besten seien. Durch starke Blowby Gase würde das Öl aufgeschäumt werden und die Kurbewellengehäuseentlüftung (schreckliches Wort) hochsteigen. Deswegen saugt er sporadisch Öl an und zack - Wolke. Ich solle Vollgasfahrten vermeiden, wäre aber sonst erstmal nicht bedenklich.
Durch Lust an der Freude habe ich dann mal die Kurbewellengehäuseentlüftung demontiert, und siehe da: Alles komplett zugeölt. Die Drosselklappe stand regelrecht in einer Ölpfütze
Hab alles mit Bremsenreiniger sauber gemacht und wieder montiert. Die Kiste sprang wieder astrein an und ich bemerkte keinerlei Wolken. Habe dann bei 2000 gefahrenen Km nach dem Kauf nochmal Ölstand kontrolliert - War keine nennenswerte Veränderung festzustellen.
Soweit sogut, doch jetzt kommts. Ich war Gestern Abend auf der AB und konnte es mir in meinem jugendlichen Leichtsinn nicht nehmen lassen den Karren mal auszufahren. Sprich ca. 20 Minuten Bleifuss. Bei knapp 200 km/h (GPS Messung) war Schluss. Er ist mit 201 km/h eingetragen - ich denke für die Laufleistung und die Bereifung (225/45 R18) ist das in Ordnung. Seine Power bringt er also noch dachte ich mir, und liess es dann gut sein.
Kaum von der AB runter fiel mir dann auch direkt der Qualm hinter mir auf. Richtig dichter, blauer Qualm der bevorzugt beim Anfahren das Licht der Sonne verdunkelt -.-
Ich war natürlich richtig entzückt, fuhr aber erstmal noch weiter bis an mein Ziel. Dort angekommen checkte ich nochmal den Ölstand (ca. 2500 gefahrene Km seit dem Kauf) und was sah ich da? Unter Minimum! Er hat also in den 500Km seit der letzten Messung einen ganzen Liter Öl verballert . Ich vermute einen Grossteil davon bei den 20 Minuten Vollgas.
Habe den Motor dann etwas abkühlen lassen und Öl nachgekippt, das der Vorbesitzer grösszügigerweise im Kofferraum gelassen hatte (Ob da wohl schon Jemand bescheid wusste?).
Seit dem bin ich jetzt ca. 200 km gefahren und der Ölstand ist schonwieder niedriger als Gestern Abend und er qualmt wie blöde. Habe grade nochmal die Kurbewellengehäuseentlüftung gesäubert, da sie schonwieder vollgesaut war - brachte dieses Mal aber rein garnichts.
Jetz frag ich mich, ob ich durch die Ballerrei Gestern irgendwas komplett verblasen habe. Kopfdichtung? Ventilschaftdichtungen? Kolbenringe?
Kühlwasser verliert er nicht. Riecht auch nicht auffällig und ist Schweinchenrosa.
Was würdet ihr jetzt machen um dem Problem auf die Schliche zu kommen? Ich dachte zunächst an eine Kompressionsmessung....
Wär super wenn hier ein paar Cracks ne Idee hätten...
11 Antworten
Mach mal bei laufendem, warmgefahrenen Motor den Öleinfülldeckel aus. Mit wie viel Druck kommen dir da die Abgase entgegen?!
Sollte z.B. plötzlich ein Kolbenring gebrochen sein, müsste da jetzt ordentlich was rausdampfen...
Wie "geht's" dem Kühlwasser? Wirds weniger? Irgendwie verfärbt?
P.S. Für die "Kurbelwellengehäuseentlüftung" reicht auch "Kurbelgehäuseentlüftung" oder KGH-Entlüftung 😁.
P.P.S Was gedenkts du so ohne Kat bei der nächsten AU zu machen?!. Wenn mir einer ne Kiste mit leerem Kat anbietet, würde ich dem gedanklich gleich nen fetten "unseriös"-Stempel auf die Stirn drücken und mich vom Acker machen 😉
Das hatte ich schonmal gemacht bevor ich die KGE das erste mal gereinigt habe. Kam im Standgas nur ein leichter Dunst raus. Werde das aber Morgen, oder vllt auch jetzt gleich nochmal machen.
Kann ein Kolbenring denn nicht auch einfach verschleissen und somit nicht mehr richtig abdichten?
Dem Kühlwasser geht es, wie gesagt, sehr gut. Es ist Schweinchenrosa, riecht nicht auffällig und verbrauchen tut er auch nichts.
Da kommt natürlich wieder ein Kat rein vor der nächsten AU 😉 Aber erstmal sollte ich zusehen dass er nicht mehr in Umengen Öl verbrennt, sonst ist der neue Kat ruckzug wieder hinüber.
Ja, ich weiss. Ich hatte den Wagen eigtl auch schon abgeschrieben, wollte ihn mir aber zumindest mal ansehen. Und er stand wirklich gut dar. Ein richtig schicker 4er dem man sein Alter und seine Laufleistung absolut nicht ansieht. Da hab ich dann über dieses kleine Manko hinweggesehen.
Naja, hinterher ist man immer schlauer.... Aber darum geht es hier ja nun auch nicht.
Zitat:
Original geschrieben von PitriMC
Kann ein Kolbenring denn nicht auch einfach verschleissen und somit nicht mehr richtig abdichten?
Ja sicher kann er. Wobei für den hohen Ölverbrauch wegen der Kolbenringe meistens nicht Verschleiß verantwortlich ist, sondern der dritte Ring (Ölabstreifer) durch Ölkohleablagerungen in der Nut festbackt und dann seine Arbeit nicht mehr richtig verrichtet (typisches Problem der 1.4er). Dann steigt der Ölverbrauch aber langsam an.
Ein gebrochener Ring kam mir in den Sinn, weil der Ölverbrauch ja anscheinend ganz plötzlich angestiegen ist. Auf den ersten 2000km hat er ja anscheinend fast kein Öl verbraucht.
SO ich hab mal eben warmgefahren und den Deckel aufgemacht. Abgase kommen da sogut wie garnicht raus, nur Luft. Und Ölspritzer.
Ja Ölverbrauch und Qualmentwicklung war plötzlich richtig extrem.
Ähnliche Themen
Ein Bekannter meinte, dass es auch an einer defekten Abgasrückführung liegen kann dass er soviel Öl verbrennt.
Da bin ich mit meinem Latein am Ende. Hat der AGN Motor überhaupt schon eine Abgasrückführung? Und kann seine Vermutung stimmen?
Kompressionsdruckprüfer ist jedenfalls bestellt, ich hoffe ich komme am Wochenende dazu.
Zitat:
Original geschrieben von PitriMC
Abgase kommen da sogut wie garnicht raus, nur Luft.
Das ist als Ferndiganose jetzt schwer zu beurteilen, was da normal ist,was nicht. Ein bisschen was darf rauskommen, auch die Ölspritzer,da läuft ja die geschmierte Nockenwelle. Aber zu viel darfs eben nicht sein 😕
Abgasrückführung?! Wie soll die(falls überhaupt vorhanden,weiß ich nicht...) denn zu Ölverbrauch führen?!
Ich beschreibs mal wie ein Schnitzel in der Pfanne =D Spritzt halt etwas...
Ja das hab ich mich auch gefragt. Er meinte die 5er GTIs hatten damit auch Probleme. Und das führte eben zu hohem Ölverbrauch. Doch irgendwie will ich das erstmal nicht in Betracht ziehen.
Solange ich auf dem Kompressionsprüfer warte habe ich mir mal überlegt die KGE vom Ansaugtrakt abzuziehen und das Loch provisorisch zu verschliessen. So kann man testen ob weiterhin Öl verbrannt wird und somit die KGE als verursacher festmachen oder eben ausschliessen. Zwar ist der Kurbelgehäusedruck dann leicht positiv, aber für Testzwecke dürfte das doch keinen weiteren Schaden anrichten, oder?
Ähm, irgendwo müssen die Blow-By Gase ja hin. Dann wirds die halt zum Öleinfülldeckel rausdrücken oder zum Ölmesstab...
Du produzierst damit genau den Zustand der auftritt, wenn beim 1.4er die Entlüftung zufriert. Frag mal die Besitzer, wie danach die Sauerrei im Motorraum aussah. Der 1.4er drückts dann nämlich zum Ölmesstab heraus 😁
Nein nein, die KGE bleibt ja oben offen (auch wenn das vllt ne Sauerrei gibt). Nur das Loch im Ansaugrohr, wo der KGE Schlauch drankommt, das würde ich dann zukleben, damit er keine Falschluft zieht.
Zwischenergebnis: Habe jetz mal die KGE abgezogen und ne Testfahrt gemacht. Drosselklappe stand übrigens schonwider im Öl, obwohl ich die Vorgestern erst saubergemacht hatte und nur 5 km gefahren bin seit dem. Also die auchnochmal eben gereinigt.
...er qualmt nun wesentlich weniger. Beim Kaltstart kommt eigt nichts raus. Wenn er warm ist beim Anfahren ein bisschen aber kaum sichtbar. Drück ich im Stand aufs Gas, kommt ne kleine Wolke raus die auch unangenehm beisst, aber das ist nichts im Vergleich zu dem was da vor 2 Tagen raus kam.
Habe dann im Anschluss die offene KGE gechekt, aber da war nichts. Scheint sogut wie kein Öl rausgekommen zu sein. Kann das daran liegen das nun nichts mehr an der KGE saugt, da abgezogen?
Oder qualmt er an warmen Tagen einfach mehr, weil Heute ist es ja relativ kühl....