Golf IV 1,8T turboumbau kosten ?

VW Golf 4 (1J)

hallo =)

würde mir gerne meinen 4er gti umbauen .
beim 1,8er T gibts ja recht viele möglichkeiten aus dem motor mehr leistung rauszubekommen .

wenn ich meinen gti mit sagen wir einem GARRETT GT 25/40R ( oder eine nummer kleiner ) ausstatten würde , wie viel euros müsste man investieren damit das fahrzeug straßentauglich wär ?
getriebe ? gelenkwellen ? bis viel kw / ps darf ich die bremsanlage fahren ?
das einiges an extras dazu kommt ist mir schon bewusst .

wär schön wenn ich hier jemanden antreffe der erfahrung bezüglich turboumbau hat 😉

24 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von DaDa07


so um die 350-400 ps müssten es schon sein .

Ich glaub, du bist noch nie 400 PS gefahren...

Vor allem mit Frontantrieb wird das NICHT wirklich spaßig werden...

wenn man auf Fahrbarkeit hinaus will siche rnicht die beste Lösung :P
http://de.youtube.com/watch?v=ho4AKozue-s man kann vielleicht noch bessere Reifen nehmen aber wenns mal leicht feucht ist? Ok die sind nen Nummer weiter gegangen. Nur mal son Beispiel wie es schlimmsten Falls sein könnte mit fast 500päs auf die Front
das wär mal mit richtig schmals und Slicks 😉
http://de.youtube.com/watch?v=SNQ450VsmI8
Nach links und rechts springen kann auch von einer Sperre kommen... hatte der alte Focus RS ein klein wenig bei weniger Leistung.

also zb in der VLN oder auch im 24 Stunden Rennen, da fahren die in der SP3 alle die 2l Turbomotoren jenseits von 300 PS und zwar Fronttriebler. Renngrößen wie Stuck etc haben sogar gesagt dass sie sehr gut klar kamen mit dem Frontantrieb. Und auch die 1,8t Fahrer nehmen als Basis am liebsten einen Frontantrieb.

Naja aber laut den Kommentaren hier scheinen die alle keine Ahnung zu haben, die sind wohl noch nie wirklich 400 PS gefahren 🙂

Also mein Tipp, kauf dir einen R und lass den auf Turbo umbauen... Der hat dann richtig "bums" vor allem aber macht es einfach mehr Sinn...

Gruß Markus

Ähnliche Themen

wobei dass aber eine recht teure angelegenheit ist. ich denke nicht, dass der threadstarter so etwas anstrebt.
einen 1,8t kann man sehr günstig auf leistungen von 300-350 ps bringen.. alles was mehr ist, wird unverhältnismäßig teuer.
also der größe 1,8t der serienmäßig bis 240ps gebaut wurde. hält die 300 ps eigentlich ganz gut aus.

Beim R hast halt das bessere Antriebssystem, mehr Hubraum (somit Potential für noch mehr Leistung) und halt einen R... unterm Strich auch viel haltbarer als der 1,8t

der r hat zwar prinzipiell mehr potential. aber nur wenn man dort alles verstärkt, denn serienmäßig sind die teile vom R wohl nicht stabilder als beim großen 1,8t.
und wie gesagt, wenn jmd einen umbau für 10000 euro machen will dann heisst es ja nicht, dass er auch bereit ist 50.000 euro auszugeben.. für mich wäre das auch ein unterschied 🙂

Zitat:

Original geschrieben von whiskyman


also zb in der VLN oder auch im 24 Stunden Rennen, da fahren die in der SP3 alle die 2l Turbomotoren jenseits von 300 PS und zwar Fronttriebler. Renngrößen wie Stuck etc haben sogar gesagt dass sie sehr gut klar kamen mit dem Frontantrieb. Und auch die 1,8t Fahrer nehmen als Basis am liebsten einen Frontantrieb.

Naja aber laut den Kommentaren hier scheinen die alle keine Ahnung zu haben, die sind wohl noch nie wirklich 400 PS gefahren 🙂

Das sind Rennwagen...

Ich bin neulich erst in einem 225ps Fronttriebler über die Nordschleife. Ich will nicht sagen das man mit Allrad schneller wär aber die Reifen haben hörbar beim Beschleunigen radiert. Wenn der jetzt an 400 hätte, würden die nach jeder Kurve rauchen wenn man Vollgas gibt
Mit Sperre und Sportreifen geht das aber auch sehr gut klar!

Aber dann muss man sich auch eine einbauen!! Aber wie gesagt da wird das auto höchstwahrscheinlich nach links und rechts tanzen wenn die Leistung verteilt wird....

Bin mittlerweile doch schon einige Autos mit etwas mehr Leistung probegefahren und ich sag mal, dass es bei Fronttrieblern bis so 230 PS gut funktioniert, aber alles darüber ist irgendwo nicht mehr so sinnig da man einfach nicht mehr die Leistung auf den Boden bringt...

Was ich schon gefahren hab:

Audi A3 1,8t ABT mit 193 PS (war OK)
Golf 5 GTI mit 200 PS (ist auch noch OK)
Mazda 3 MPS mit 260 PS (da blinkt in den ersten zwei Gängen fast durchweg das ASR und der hört sich an wie ein Staubsauger 🙂...)
Renault Megane Sport mit 270 PS (ähnlich dem Mazda)

dann noch Hecktriebler

Porsche 911 Carrera mit 300 PS

und zu guter letzt

Toyota Supra bi turbo mit 400 PS (einfach nur geil...) 🙂 wobei bei dem auch ab und dann das TRC nachregeln muss wenn der zweite Turbo bei ca. 5.500 rpm kommt... 😁

Ich würde den 1,8t mit Frontantrieb wirklich nur bis maximal 200-250 PS chippen, da aber das Tuning ab >200 PS extrem viel teurer wird (Turbo Bremsen etc.) wäre mein Maximum das ich gehen würde bei ~200 PS...

Gruß Markus

Zitat:

Original geschrieben von doom1702


Mazda 3 MPS mit 260 PS (da blinkt in den ersten zwei Gängen fast durchweg das ASR und der hört sich an wie ein Staubsauger 🙂...)

Kann ich aus was zu sagen. Fährt meine Mutter 😉 also ersten sind die in den Gängen 1-2 von den NM-begrenzt.

Stell dir mal vor was die vollen 380NM mit den 215er Trennschieben machen!! Ist zwar 0-100

nur

0,2 Sekunden langsamer als meiner, es fühlt sich aber langsamer an, da der Wumms erst richtig im dritten Gang kommt.

In den Kurven geht das mit der Sperre!! Am besten mal richtige Reifen draufmachen.

ich find den geil 😉 nur wieder son Komfortpanzer wie der Focus 🙁

Geradeaus ist noch eher uninteressant. Was passiert wenn man in Kurven auf den Pinsel tritt? Beim Fcous ST mit Chip blinkt es noch im dritten Gang geradeaus wenn es leicht feucht ist. Geradeaus bei Trockenheit überhaupt kein Problem, man könnte fast denken null Problemo! Auf der Nordschleife hat mans dann eher schon gemerkt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen