Golf IV 1.6 4-Türer nasser Fußraum Fahrerseite vorn+hinten
Guten Abend!
Habe ein Problem mit meinem 4er Golf Bj.2003.
Der Fußraum vom Fahrer und dahinter sind nass. Das Ganze hat sich diesen Winter durch sehr feuchte und auch vereiste Scheiben bemerkbar gemacht.
Die Frage ist jetzt wo das Wasser herkommt?
Pollenfilter und Abläufe des Wasserkastens habe ich überprüft, sind okay! Auch die Vorderen Abläufe des Schiebedachs sind frei! Wo findet man eigentlich die hinteren Abläufe.....soll es ja geben?!
Auch die Abläufe in den Türen sind meines Erachtens frei.
Es sind auch keine Wassereintrittsstellen zu finden, auch die Türeintrittskanten sind trocken.
Kofferraum ist auch trocken.
Komisch ist ja, dass hinten der Fußraum auch nass ist obwohl ja zwischen vorn und hinten ein Steg unterm Sitz ist.
Ich hatte heute mal die Abdeckung wo man sein linken Fuss abstellen kann abmontiert und dahinter war es sehr nass! Leider bin ich nicht so erfahren im Automobilbereich, dass ich keine Muße habe die komplette Verkleidung rauszunehmen!
Hat noch jemand ein Idee? Hab schon diverse Foren durchsucht, ohne Erfolg!
Bin dankbar für jede Hilfe!
Nico
17 Antworten
...nun, es gibt mehrere Threads zu diesem Thema.
Da kein SSD, bleibt nur nur noch:
1.) Dichtung in der Tür (AGT)
2.) Stromkasten (Kabeldurchführung Innenraum/Motorraum)
Es ist dabei zu achten, das die seitlichen Abläufe frei sind, am Kotflügel.
Indiz wäre in Deinem Fall, der Stromkasten (k.a. ob der so heißt, übrigens), da dieser direkt über die Fußstütze i.e. ist.
Gruss
Das Wasser kommt bei mir durch die Lautsprecher in den Innenraum! Vor einiger Zeit habe ich nachträglich LS eingebaut. Bei den nicht originalen LS benötigt man Lautsprecherrahmen. Und da liegt der Fehler: Während bei den originalen LS im Trägerrahmen eine Nase, die nach innen zeigt, verbaut ist, wurde das bei den Nachbaurahmen einfach weg gelassen. Die Folge: Das Wasser, das an der Nase hinunter rinnen würde, wird jetzt vom Magneten aufgefangen, rinnt auf den Korb, läuft dann wie auf einer Dachrinne am Korb entlang bis durch das Gitter in den Innenraum.
Abhilfe schafft:
a) Originale Lautsprecher wieder einbauen
b) Nase nachträglich einbauen (ähnlich dem Originale: Wie können sogenannte Akademiker so klug, so dilletantisch sein, die Nase weg zu lassen? VW hatte da mehr Hirn, und ich habe keine Hersteller gefunden, der diese Adapteringe mit Nase konstruiert.) Wenn es wärmer ist, werde will ich mir eine aus Polyesterharz machen.
c) Das Auto gerade hin stellen (rechts-links, nicht vorne-hinten), lindert zumindestens das Problem: Dadurch ändert sich der Winkel und das Wasser trifft nicht mehr auf den Magnete, bzw auf den unteren Rand der Lautsprechereinfassung.
Außerdem werde ich konntrollieren, ob vielleicht die Türdicht getauscht werden muss, oder beim Spiegel Wasser in den Innenraum eintritt. Diese Option werde ich aber erst untersuchen